Skip to main content

Nachhaltigkeit – Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller?

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Dem Thema Nachhaltigkeit kommt im Management aktuell und in Zukunft eine erhebliche Bedeutung zu. Da Controller Managern Führungsunterstützung leisten, müssen sie sich intensiv mit dem für sie neuen Feld auseinandersetzen. Nachhaltigkeit lässt sich nicht als kurzfristige Modewelle abtun. Insgesamt besteht aber noch ein hoher Lernbedarf in der Auseinandersetzung mit den neuen Fragestellungen, ebenso, wie es einer höheren Nüchternheit und Sachlichkeit im Umgang mit dem Thema bedarf. Nur der, der das Feld beherrscht, wird aber in der Lage sein, auf künftige Entwicklungen zu reagieren, seien es Regulierung oder verändertes Kaufverhalten von Kunden. Sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, macht also zukunftsfähig.

Die Autoren danken Johannes Georg für seine hilfreichen Kommentare und Anregungen bei der Entstehung dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vertriebscontrolling findet sich dagegen in mehr als der Hälfte der Unternehmen (59 %) als Spezialisierung.

  2. 2.

    Vgl. Schäffer und Weber 2015b, S. 176.

  3. 3.

    Das Vorkommen der Nachhaltigkeitsspezialisierung ist positiv korreliert mit der Kapitalmarktorientierung. Allerdings finden sich auch kleinere Unternehmen mit einer solchen Spezialisierung.

  4. 4.

    Bei der Interpretation dieser Bedeutungssteigerung ist zu bedenken, dass eine solche in vergleichbarer Form bei allen Zukunftsthemen zu beobachten war. Nachhaltigkeit machte hier keine Ausnahme.

  5. 5.

    In diesem Beitrag wird das nachhaltige Handeln eines Unternehmens als Ausdruck der Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden. Vgl. zum Begriff der Corporate Social Responsibility insbesondere Carroll 1999. Eine differenzierte Betrachtung des Begriffs findet sich in Dahlsrud 2008. In Deutschland ist CSR auch unter „gesellschaftlicher Verantwortung“ bekannt. Vgl. z. B. DIN ISO 26000 2011.

  6. 6.

    Sie wurde im Center for Controlling & Management an der WHU durchgeführt. Im CCM arbeiten überwiegend DAX-gelistete Großunternehmen im Controlling zusammen. Das Thema Controlling & Nachhaltigkeit war Gegenstand einer ca. 18 Monate dauernden qualitativen Untersuchung, in der u. a. semistrukturierte Interviews mit den Leitern des Konzerncontrollings und hochrangigen Vertretern der Nachhaltigkeitsabteilungen der Unternehmen geführt wurden.

  7. 7.

    Dieses ist als eine konzeptionelle, keine empirisch motivierte Aussage zu verstehen, die beinhalten würde, dass solche Situationen häufiger in den Unternehmen auftreten. Vergleiche zum grundsätzlichen Zusammenspiel von verschiedenen Zielfunktionen und ihren Implikationen für die Aufgaben des Controllings auch Schäffer 2004.

  8. 8.

    Der zweite Schritt ist in ähnlicher Form anzugehen, wenn die Eigentümer einen „reinen“ Triple-Bottom-Line-Ansatz wählen.

  9. 9.

    Vergleiche zu einer Verankerung ökologischer Ziele in der strategischen Planung ausführlich und mit vielen Beispielen versehen ICV 2014, S. 49–64.

  10. 10.

    Die Ergebnisse des WHU-Controllerpanels zeigen, dass Controller in der Strategiefindung und -umsetzung wichtige Aufgaben übernehmen. Es wird aber auch deutlich, dass ihre Beteiligung am Strategieprozess in den letzten Jahren nicht – wie erwartet – weiter zugenommen hat. Auf dem Weg zu einer strategischen Partnerrolle des Controllings ist somit noch ein gutes Stück zurückzulegen (vgl. Schäffer und Erhart 2014).

  11. 11.

    Vgl. die Themenfelder der GRI Richtlinien in Global Reporting Initiative (2013) sowie empirische Anhaltspunkte zur Setzung von Themenschwerpunkten in Weber et al. (2010).

  12. 12.

    Nicht weiter diskutiert werden soll, dass auch die Unternehmenskultur eine wesentliche Steuerungswirkung ausüben kann. Dies ist z. B. in der chemischen Industrie der Fall, die – wie bereits angesprochen – seit langem auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Im Mission Statement von Henkel z. B., erscheint Nachhaltigkeit als einer von fünf angesprochenen zentralen Werten.

  13. 13.

    Zumindest war dies in den an der Studie beteiligten Unternehmen der Fall.

Literatur

  • Carroll, A. B. (1999). Corporate social responsibility – evolution of a definitional construction. Business & Society, 38(3), 268–295.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlsrud, A. (2008). How corporate social responsibility is defined: An analysis of 37 definitions. Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 15(1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • DIN ISO 26000. (2011). Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Berlin: DIN ISO 26000.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (1997). Cannibals with folks: The triple bottom line of 21st century business. Gabriola Island: Capstone Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Georg, J., & Ströhm, C. H. (2012). Das unternehmerische Nachhaltigkeitsleitbild und dessen Umsetzung und Steuerung in relevanten Funktionsbereichen. Zeitschrift für Controlling und Management, 56(4), 249–254.

    Google Scholar 

  • Global Reporting Initiative (GRI). (Hrsg.). (2013). Sustainability reporting guidelines. Version G4. Amsterdam: GRI.

    Google Scholar 

  • Hufschlag, K. (2010). Weltweites Carbon Accounting bei Deutsche Post DHL. UmweltWirtschaftsForum, 18(1), 29–33.

    Article  Google Scholar 

  • Internationaler Controller Verein. (Hrsg.). (2014). Green controlling. Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Zielsetzungen in Unternehmensplanung und -steuerung. Freiburg: ICV.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2004). Zum Verhältnis von Unternehmensethik und Controlling. Zeitschrift für Wirtschaft und Unternehmensethik, 5, 55–71.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., & Erhart, R. (2014). Das Glas ist halb voll – Der Controller auf dem Weg zum strategischen Partner. Controlling & Management Review, 57(2), 54–61.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., & Weber, J. (2014). Controller – eine gefährdete Spezies? Harvard Business Manager, 7, 86–90.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., & Weber, J. (2015a). Controlling im Wandel – Die Veränderung eines Berufsbilds im Spiegel der zweiten WHU-Zukunftsstudie. Controlling, 27(3), 185–191.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., & Weber, J. (2015b). Controlling Trends & Benchmarks. Vallendar: IMC.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., Weber, J., & Mahlendorf, M. (2012). Controlling in Zahlen. Stand und Entwicklung des Controllings in den D-A-CH-Staaten, Ergebnisse aus fünf Jahren WHU-Controllerpanel. Vallendar: own publication of the Institute.

    Google Scholar 

  • Siegel, G. (2003). Becoming a business partner? Strateg Finance, 85(4), 1–5.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2013). Vom Erbsenzähler zum Business Partner. Und wie geht es weiter? Schriftenreihe Advanced Controlling (Bd. 88). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Georg, J., & Janke, R. (2010). Nachhaltigkeit: Relevant für das Controlling? Zeitschrift für Controlling und Management, 53, 395–400.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, J., Georg, J., Mack, S., & Janke, R. (2012a). Nachhaltigkeit und Controlling. Schriftenreihe Advanced Controlling (Bd. 80). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Schäffer, U., Goretzki, L., & Strauß, E. (2012b). Zehn Zukunftsthemen des Controlling. Schriftenreihe Advanced Controlling (Bd. 82). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J., Schäffer, U. (2016). Nachhaltigkeit – Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller?. In: Günther, E., Steinke, KH. (eds) CSR und Controlling. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47702-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47702-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47701-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47702-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics