Skip to main content

Werteorientierte Organisationsentwicklung. Sieben Thesen zu den ethischen und ökonomischen Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensorganisation

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Organisationsentwicklung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

In der formal-strukturellen Gliederung der Organisation sowie der inhaltlichen Bestimmung der Ablaufprozesse verfolgt die Organisationsentwicklung eine Vielzahl von Zwecken, die sich in ihren Mittelanforderungen widersprechen können. Eine Auflösung solcher Konflikte erfordert eine Priorisierung der Zwecke. Sowohl diese Priorisierung als auch Entscheidungen bei der Ausgestaltung von Ablaufprozessen und Organisationsstruktur folgen nicht selbsterklärenden Notwendigkeiten. Im Gegenteil. Sie werden getragen von Werten, die hinter der Entscheidungsfindung stehen und sowohl in der systemtheoretischen als auch der betriebswirtschaftlichen Sicht auf die Aufgaben der Organisationsentwicklung unhinterfragt bleiben. Wird die Wertegebundenheit von Organisationsentscheidungen reflektiert, ändert sich das Aufgabenfeld der Organisationsentwicklung. Zentrale Aufgabe ist dann nicht mehr die Absicherung des produktiven Prozesses durch Struktur- und Prozessentscheidungen, sondern die Ausrichtung der Aufbau- und Ablauforganisation an Werten, die zu einer Unternehmenskultur führen, die das Unternehmen langfristig zukunftsfähig macht. Im Artikel wird Schritt für Schritt entwickelt, warum die Gestaltung der Organisationsentwicklung der Logik der Unternehmenswerte folgt. Es wird gezeigt, weshalb ethische Werte in dieser Logik auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einzahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    l.c. S. 61.

  2. 2.

    l.c. S. 67.

  3. 3.

    „Systemische Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die Maximierung des Eigennutzens möglichst langfristig erfolgreich abzusichern. Einziges Erfolgskriterium hierfür ist die Überlebensfähigkeit des Eigensystems. Alle anderen Elemente des Gesamtsystems, die unternehmensexternen Akteure und Ressourcen, dienen in der Perspektive der systemischen Nachhaltigkeit ausschließlich der Absicherung des unternehmerischen Eigennutzens.“ (l.c. S. 247).

  4. 4.

    „Transformationen zweiter Ordnung sind Änderungen der Rahmenbedingungen für die Spielregeln einer Praxis. Sie beruhen darauf, dass die Zirkularität und Selbstbezüglichkeit individueller Werte- und Weltsichtbrillen anerkannt und durch Abgleich mit anderen Werterahmen hinterfragt wird. Dadurch verändern wir das Spiel. Wir setzen es sozusagen in einen anderen Referenzrahmen, der die Spielregeln und auch die Erfindung neuer Spielzüge in anderem Licht erscheinen lässt.“ (l.c. S. 249 f)

  5. 5.

    Die Treiberfaktoren der Unternehmenskultur – das sind das Kommunikationsverhalten, das Kooperationsverhalten, der Führungsstil, die Gestaltung von Entwicklungschancen, das Förder- und Lernverhalten, die Anreiz- und die Sanktionssysteme – sind so zu gestalten, dass sie die im Wertecockpit des Unternehmens definierten Leit- und Prozesswerte stützen. Und im C4-Management, d. i. der Ausrichtung der Entwicklungs- und Stabilisierungsachsen des Unternehmens, sind die Unternehmensdimensionen des Wissens (Corporate Knowledge), der Organisation und Entwicklung (Corporate Development), der Identität (Corporate Identity) und der Werte (Corporate Values) so aufeinander abzubilden, dass das Unternehmen in allen seinen Dimensionen stimmig ausgerichtet wird.

  6. 6.

    Das unternehmerische Problem der doppelten Kontingenz besteht darin, dass sich die Marktakteure wechselseitig nicht durchschauen und prognostizieren können. Die funktionale Dimension der Selbstreferenzfalle lautet somit: Es gibt keinen privilegierten und ungefilterten Zugang zu einer objektiven Wirklichkeit, an dem unternehmerische Aktivitäten ausgerichtet werden können. Für Unternehmen bedeutet dies, sie richten ihr Verhalten an einem fiktiven Gegenüber aus – dem Kunden – ohne dabei gewiss zu sein, dass der Kunde das unternehmerische Verhalten mit dem aus Sicht des Unternehmens wünschenswerten Kaufakt beantwortet. In der Formulierung Luhmanns gesprochen: „Das soziale System ist gerade deshalb System, weil es keine basale Zustandsgewissheit und keine darauf aufbauende Verhaltensvorhersage gibt. Kontrolliert werden nur die daraus folgenden Ungewissheiten in Bezug auf das eigene Verhalten der Teilnehmer“ (Luhmann 1984, S. 157).

    In eine Normalsprache übersetzt heißt dies, Unternehmen sind dynamische Systeme. Sie werden geprägt durch das Zusammenspiel seiner Elemente, d. h. Menschen, Teams, Abteilungen, Divisionen. Diese tragen eigene Ziele in die Unternehmung ein. Deshalb gibt es keine Gewissheit darüber, wie einzelne Teile zusammenspielen und wie sich das System zukünftig verhalten wird. Die daraus resultierende Ungewissheit darüber, wo das System steht und wie es sich entwickelt, ist somit ein zentraler Aspekt der Systemdynamik. Sie ist zu managen, da ansonsten unvorhergesehene und unerwünschte Aktivitäten der einzelnen Elemente eintreten und das Unternehmen in Gefahr bringen können, – beispielsweise durch kriminelles oder geschäftsschädigendes Verhalten einzelner Teile. Die reale Basis für die Notwendigkeit, diese Ungewissheit im Zusammenspiel der Teile aktiv zu managen, liegt in einem Faktum, das ich an anderer Stelle ausführlich dargestellt habe. Es lautet: Das flexibelste dominante Element eines Systems beeinflusst das System am meisten (vgl. Glauner 2013, 30 ff. und 2015, S. 242). Wie beispielsweise der Fall von Enron zeigt, können dabei einzelne Elemente des Systems das Unternehmen quasi über Nacht korrumpieren und in die Insolvenz treiben. Neben entsprechenden organisatorischen Vorkehrungen ist es deshalb so außerordentlich wichtig, jederzeit darauf zu achten, dass, so Jim Collins, die richtigen Leute im Bus sitzen und den falschen die Mitfahrt verwehrt bleibt (vgl. Collins 2001, S. 44).

Literatur

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (2. erw. Aufl). Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Collins J (2001) Good to great. Why some companies make the leap… and others don’t. HarperCollins, New York

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1995) Economic opportunity, civil society, and political liberty. United Nations Research Institute for Social Development, Genf

    Google Scholar 

  • Dierksmeier C (2011) The freedom-responsibility nexus in management philosophy and business ethics. J Bus Eth 101:263–283

    Article  Google Scholar 

  • Dierksmeier C (2012) Thomas Aquinas on justice as a global virtue in business. Bus Eth Q 22(2):247–272

    Article  Google Scholar 

  • Dierksmeier C (2013) Kant on virtue. J Bus Eth 113(4):597–609. doi 10.1007/s10551-013-1683-5.

    Article  Google Scholar 

  • Dierksmeier C, Wolfgang A, Kimakowitz E von, Spitzeck H, Pirson M (Hrsg) (2011) Humanistic ethics in the age of globality. Palgrave MACMILLAN, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Gallup (2012a) http://www.gallup.com/strategicconsulting/160901/pressemitteilung-zum-gallup-engagement-index-2012.aspx. Zugegriffen: 6. März 2013

  • Gallup (2012b) http://www.gallup.com/strategicconsulting/160904/praesentation-gallup-engagement-index-2012.aspx. Zugegriffen: 6. März 2013

  • Glauner F (2013) CSR und Wertecockpits. Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Glauner F (2015) Dilemmata der Unternehmensethik – von der Unternehmensethik zur Unternehmenskultur. In: Schneider A, Schmidpeter R (2015) Corporate Social Responsibility, 2. erw. Aufl. Springer, Berlin, S 237–251

    Google Scholar 

  • Habsich A, Schwarz C (2012) CSR als Investition in Human- und Sozialkapital. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate social responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 113–133

    Google Scholar 

  • Hemel U (2013) Die Wirtschaft ist für den Menschen da. Vom Sinn und der Seele des Kapitals. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Kimakowitz E von, Pirson M, Spitzeck H, Dierksmeier C, Amann W (Hrsg) (2010) Humanistic management in practice. Palgrave MACMILLAN, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Kosiol E (1969) Aufbauorganisation. In: Grochla von E (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation. Erwin Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Küng H (2012) Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung. Pieper, München

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1999) Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1985

    Google Scholar 

  • Maucher H, Malik F, Farschtschian F (2012) Maucher und Malik über Management. Maximen unternehmerischen Handelns. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2000) Social capital: A fad or a fundamental concept. In: Dasgupta P, Serageldin I (Hrsg) Social capital. A multifaceted perspective. The World Bank, Washington, S 172–214

    Google Scholar 

  • Porter ME, Mark RK (2011) Shared value. How to reinvent capitalism – and unleash a wave of innovation and growth. Harv Bus Rev 1:62–77

    Google Scholar 

  • Probst GJB, Mercie J-Y, Bruggimann O, Rakotobarison A (1993) Organisation. Strukturen, Lenkungsinstrumente. Entwicklungsperspektiven. Verlag moderne industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Schmidpeter R (2012) Unternehmerische Verantwortung. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate social responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 3, 1–14

    Google Scholar 

  • Sen A (2000) Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Sennett R (2007) Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Suchanek A (2007) Ökonomische Ethik (2. Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Mohr Siebeck UTB, Tübingen 2007

    Google Scholar 

  • Suchanek A (2012) Vertrauen als Grundlage nachhaltiger unternehmerischer Wertschöpfung. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 55–66

    Google Scholar 

  • Ulrich P (1986) Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der modernen Industriegesellschaft. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Ulrich P (1997) Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 4. Aufl. Haupt, Bern 2008

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland J.H, Fisch R (2009) Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. 7. unveränderte Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1988) Münchhausens Zopf oder Psychotherapie und „Wirklichkeit“: Aufsätze und Vorträge über menschliche Probleme in systemisch-konstruktivistischer Sicht. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wieland W (2002) WerteManagement und Corporate Governance. KIeM – Working Paper Nr. 03/2002. Konstanz Institut für WerteManagement

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döhrung U (2002) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. neubearbeitete Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Glauner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glauner, F. (2016). Werteorientierte Organisationsentwicklung. Sieben Thesen zu den ethischen und ökonomischen Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensorganisation. In: Schram, B., Schmidpeter, R. (eds) CSR und Organisationsentwicklung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47700-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47700-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47699-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47700-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics