Skip to main content

Filme als Kolonialwarenlager

Filmanalysen zur Inszenierung von Afrika im deutschen Fernsehfilm

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Methoden in der Sozialforschung
  • 34k Accesses

Zusammenfassung

Mit vielsagenden Titeln wie „Mein Herz in Afrika“ oder „Afrika ruft nach Dir“ kann sich das sonntagabendliche Fernsehpublikum regelmäßig nach Afrika entführen lassen. Ein erster Blick auf die Filme zeigt, dass das Publikum vorrangig dramatische, romantische und hoffnungsvolle Geschichten erwarten darf. Weiße Schauspielerinnen und Schauspieler nehmen das Publikum an die Hand und führen es mitten in das Abenteuer Afrika mit all seinen Hindernissen und Beschwerden – das gemütliche Sofa muss dazu glücklicherweise nicht verlassen werden. Die Filme inszenieren primär ein romantisches, exotisches Afrika mit Sonnenuntergängen, runden Lehmhütten, wilden Tieren und dankbaren Menschen gegenüber den erbrachten Hilfeleistungen aus Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Analog werden die Begriffe Weiße und Schwarze Menschen behandelt. Die Konstruktion von Hautfarben-Kategorien ist auf die Rassenlehre zurückzuführen und nicht haltbar. Die Begriffe werden dennoch verwendet, um gegebenenfalls rassistische Verhältnisse in den Filmen zu entschlüsseln. Die kursive Schreibweise verdeutlicht das Bewusstsein für diesen heiklen Sprachgebrauch.

  2. 2.

    Es gibt verschiedene Softwares zur Videotranskription, die als technische Unterstützungsmittel angewendet werden können (z. B. Feldpartitur). Die Softwares liefern quantitative Auswertungen, die nicht für jede Fragestellung geeignet sind. Wegen der Fragestellungen, Zeit- und finanziellen Gründen habe ich ohne Software gearbeitet. Für größere Forschungsprojekte als eine BA sind solche Tools als Ergänzung sicherlich hilfreich.

Literatur

  • ARD. (2007a). Afrika im Herzen. Regie: Sämann, Peter. Deutschland: Degeto.

    Google Scholar 

  • ARD. (2007b). Mein Traum von Afrika. Regie: Jacob, Thomas. Deutschland: Degeto.

    Google Scholar 

  • ARD. (2012). Afrika ruft nach Dir. Regie: Wichniarz, Karsten. Deutschland/Österreich: Degeto.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. M., & Dhawan, N. (2005). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Döring, J., & Thielmann, T. (2009). Mediengeographie: Für eine Geomedienwissenschaft. In J. Döring, & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion (S. 9–66). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Escher, A., & Zimmermann, S. (2001). Geography meets Hollywood. Die Rolle der Landschaft im Spielfilm. Geographische Zeitschrift, 89(4), 227–236.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (2008). Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Mattissek, A. (2009). Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1995). Zwischen Abwehr und Umarmung. Die Konstruktion des anderen im Film. In E. Karpf, D. Kiesel, & K. Visarius (Hrsg.), „Getürkte Bilder“: Zur Inszenierung von Fremdem im Film (S. 22–40). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Kerner, I. (2012). Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kreutler, M., & Fengler, S. (2014). Das Afrikabild aus journalistischer Perspektive – Ergebnisse einer Inhaltsanalyse deutscher Zeitungen im Frühjahr 2013. In V. Tatah (Hrsg.), Afrika 3.0 – Mediale Abbilder und Zerrbilder eines Kontinents (S. 55–65). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A., & Reuber, P. (2004). Die Diskursanalyse als Methode der Geographie – Ansätze und Potentiale. Geographische Zeitschrift, 92(4), 227–242.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Morrien, R. (2012). „Afrika mon amour“? – Der Afrika-Diskurs im populären deutschen Spielfilm. In M. Hofmann, & R. Morrien (Hrsg.), Deutsch-Afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 253–284). Amsterdam: Rodopi B. V. S..

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiniger, F. (2008). Die grosse Liebe in einer fremden Welt. Die Inszenierungen von Schwarzsein und Weissein in gegenwärtigen Afrikaromanen am Beispiel Corinne Hofmanns „Die weisse Massai“. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Rundfunkstaatsvertrag Deutschland (2013). Staatsvertag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV). http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/15_RStV_01-01-2013.pdf. Zugegriffen: 12.02.2015

    Google Scholar 

  • Said, E. (2005). Der orientalisierte Orient. In M. do Mar Castro Varela, & N. Dhawan (Hrsg.), Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (S. 29–54). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sturmer, M. (2013). Afrika! Plädoyer für eine differenzierte Berichterstattung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tatah, V. (2014). Afrika 3.0 – Mediale Abbilder und Zerrbilder eines Kontinents im Wandel. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Wainana, B. (2005). How to write about Africa. GRANTA, 92, 91–95.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, S. (2007). Wüsten, Palmen und Basare – Die cineastische Geographie des imaginären Orients. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, S. (2009). Filmgeographie – Die Welt in 24 Frames. In J. Döring, & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion (S. 291–313). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ambühl, H. (2016). Filme als Kolonialwarenlager. In: Wintzer, J. (eds) Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47495-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47496-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics