Skip to main content

Identität und Migration

Auf der Suche nach Schutzfaktoren mit Problemzentrierten Interviews (PZI) und der Kernsatzmethode

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Qualitative Methoden in der Sozialforschung

Zusammenfassung

In Deutschland leben etwa sechzehn Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (Engels et al. 2011). Sechzehn Millionen Geschichten. Sechzehn Millionen Identitäten. Im öffentlichen Diskurs wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit diese sechzehn Millionen zugewanderten Menschen integriert sind. Beim Blick auf das Allgemeine wird das Individuelle häufig aus den Augen verloren. Als wesentliche Voraussetzung für die soziale Integration eines Individuums gilt jedoch seine und ihre ganz persönliche Identitätskonstruktion. Für zugewanderte Menschen besteht ein erhöhtes Risiko, in ihrer Identitätsbildung beeinträchtigt zu werden. Das Finden einer Passung zwischen dem subjektiven Persönlichen (innere Welt) und der sozialen Rolle (äußere Welt) kann sich aufgrund der konträren kulturellen Erwartungen schwierig gestalten (Özbek 2006; Keupp et al. 2006; Uslucan 2011). Um die Ausbildung einer kulturellen Doppelidentität im Sinne eines doppelten Gewissens zu verhindern, müssen die ambivalenten Anteile innerhalb der eigenen Person stimmig miteinander verbunden werden (Özbek 2006). Es stellt sich die Frage, welche Faktoren diesbezüglich eine protektive Funktion einnehmen und zu einer Auflösung der erlebten Ambivalenz bzw. einer Anordnung derselben in ein individuell akzeptables Spannungsfeld (Keupp et al. 2006) beitragen. Das Wissen darum kann einen Mehrwert für die präventive Arbeit mit jugendlichen Migranten und Migrantinnen darstellen. Da Menschen mit einem türkischen Migrationshintergrund die größte Migrantengruppe in Deutschland darstellen (Oswald 2007), fiel der Entschluss, sich auf diese Personengruppe zu fokussieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Engels, D., Köller, R., Koopmans, R., & Höhne, J. (2011). Zweiter Integrationsbericht. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/2012-01-12-zweiter-indikatorenbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17.10.2012

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., & Küffner, D. (2006). Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(2), 240–254.

    Article  Google Scholar 

  • Keupp, H. (2009). Identitätskonstruktion in der spätmodernen Gesellschaft – Riskante Chancen bei prekären Ressourcen. In H. Theunert (Hrsg.), Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien (S. 53–77). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahne, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Sraus, F. (2006). Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kohte-Meyer, I. (2009). Funktionsstörungen des Ich und die Neuorientierung der Ich-Identität im Migrationsprozess. In Y. Erim (Hrsg.), Klinische Interkulturel le Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 146–157). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kühn, T., & Koschel, K. V. (2011). Gruppendiskussionen: Ein Praxishandbuch. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (2009). Resilienz – Eine neue Forschungsperspektive auf frühe Entwicklungsprozesse. In M. Leuzinger-Bohleber, J. Canestri, & M. Target (Hrsg.), Frühe Entwicklung und ihre Störungen. Klinische, konzeptuelle und empirische psychoanalytische Forschung. Kontroversen zu Frühprävention, Resilienz und ADHS (S. 18–37). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, E. (1992). Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenstellung von Regeln mit einem Beispieltranskript. Ulm: Ulmer Textbank.

    Google Scholar 

  • Oswald, I. (2007). Migrationssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Özbek, T. (2006). Autonomieentwicklung und Identität im transkulturellen Alltag. In E. Wohlfart, & M. Zaumseil (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis (S. 95–109). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, A. (1999). Risiko und Resilienz im Leben von Kindern ausländischer Familien. In G. Opp, M. Fingerle, & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 221–228). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2011). Resilienzpotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Z. Margherita (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 555–574). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–255). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519. Zugegriffen: 07.08.2012

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Burkhardt, T. (2016). Identität und Migration. In: Wintzer, J. (eds) Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47495-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47496-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics