Skip to main content

„Besser werden!“ Der gesellschaftliche Hintergrund des Perfektionismus

  • Chapter
  • First Online:
  • 7365 Accesses

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

Zusammenfassung

Gerade anhand des Phänomens Perfektionismus lässt sich über das Verhältnis zwischen psychotherapeutischen Bemühungen und gesellschaftlichem Rahmen sinnvoll nachdenken. Verschiedene Gesellschaften haben dem Perfektionsstreben einen unterschiedlichen Stellenwert zugeschrieben, in den letzten Jahrhunderten einen zunehmend positiven. In der aktuellen westlichen Gesellschaft, die oft als neoliberal bezeichnet wird, behaupten führende Gegenwartsdiagnostiker, dass Optimierungsstreben inzwischen von jedem Menschen als eine Selbstverständlichkeit erwartet wird. Das Kapitel fragt sich: Welche Auswirkungen hat eine solche Gesellschaft auf den Perfektionismus des Einzelnen? Welche Risiken bringt dies für sein Optimierungsstreben mit sich? Und vor allem: Wie ist die Beziehung zwischen dem gegenwärtigen Ideal des Exzellenzstrebens und dem psychologischen Konzept des Perfektionismus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Amnicht Quinn R (2010) Das Andere der Vollkommenheit: Stigma und Scham. In: Assmann A, Assmann J (Hrsg) Vollkommenheit. Wilhelm Fink, München, S 41–52

    Google Scholar 

  • Assmann A. Assmann J (2010) Einführung. In: Assmann A, Assmann J (Hrsg) Vollkommenheit. Wilhelm Fink, München, S 15–24

    Google Scholar 

  • Bonelli RM (2014) Perfektionismus. Wenn das Soll zum Muss wird. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Brinkmann S (2008) Changing psychologies in the transition from industrial society to consumer society. History of the Human Sciences 21: 85–110

    Google Scholar 

  • Chan DW (2008) Perfectionism and the Striving for Excellence. Educational Research Journal 23: 1–19

    Google Scholar 

  • Duttweiler S (2007) Sein Glück machen. Arbeit am Glück als neoliberale Regierungstechnologie. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gesang B (2007) Perfektionierung des Menschen. Berlin, De Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Guthmüller M (2012) Optimierung und Authentizität. Zu Psychopharmaka und autobiographischer Literatur in den USA und Frankreich (Lauren Slater, Marie Cardinal). In: Sieben A, Sabisch-Fechtelpeter K, Straub J (Hrsg) Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Transcript, Bielefeld, S 383–408

    Google Scholar 

  • Horka T (1993) Perfectionism. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Illouz E (2012) Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Kipke R (2012) Ignoriert, dementiert, kritisiert: menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungstrategien, In: Sieben A, Sabisch-Fechtelpeter K, Straub J (Hrsg) Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Transcript, Bielefeld, S 269–304

    Google Scholar 

  • Krüger O (2010) L’homme machine oder die Überwindung und Vervollkommnung des Menschen im Posthumanismus. In: Assmann A, Assmann J (Hrsg) Vollkommenheit. Wilhelm Fink, München, S 107–129

    Google Scholar 

  • Märtin, D. (2008). Gut ist besser als perfekt. Die Kunst, sich das Leben leichter zu machen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Müller O (2010) Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Niazi-Shahabi R (2013) Ich bleib so scheiße wie ich bin. Lockerlassen und mehr vom Leben haben. Piper, München

    Google Scholar 

  • Pothast U (1998) Lebendige Vernünftigkeit. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • qsdeutschland.de, URL: http://qsdeutschland.de; letzter Zugriff: 14.3.2015

  • Reckwitz A (2006) Das hybride Selbst. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Schirach A von (2014) Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst. Tropen Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Shafran R, Egan SJ, Wade TD (2010) Overcoming Perfectionism. A self-help guide using Cognitive Behavioral Techniques. Constable & Robinson, London

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2009) Du musst dein Leben ändern. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2014) Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Straub J (2012) Wissenschaftliche Psychologie als Humanismus? Rekonstruktion eines hybriden Programms zur Errettung der modernen Seele. In: Straub J (Hrsg) Der sich selbst verwirklichende Mensch. Über den Humanismus der Humanistischen Psychologie. Transcript. Bielefeld, S 15–68

    Chapter  Google Scholar 

  • Tändler M, Jensen U (2012) Psychowissen, Politik und das Selbst. Eine neue Forschungsperspektive auf die Geschichte des Politischen im 20. Jahrhundert. In: Tändler M, Jensen U (Hrsg) Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen, S 9–35

    Google Scholar 

  • Thomä D (2007) Lebenskunst zwischen Könnerschaft und Ästhetik. Kritische Anmerkungen,. In: Kersting W, Langbehn C (Hrsg) Kritik der Lebenskunst. Suhrkamp, Frankfurt, S 237–260

    Google Scholar 

  • Voss G, Weiss C (2013) Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: Neckel S, Wagner G. Leistung und Erschöpfung. Suhrkamp, Berlin, S 29–57

    Google Scholar 

  • Yuracko KA (2003) Perfectionism and Contemporary Feminist Values. Indiana University Press, Bloomington

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Spitzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spitzer, N. (2016). „Besser werden!“ Der gesellschaftliche Hintergrund des Perfektionismus. In: Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47476-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47476-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47475-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47476-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics