Skip to main content

Die Komplikation der Komplikation – wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht?

  • Chapter
  • First Online:
Medizin - Haftung - Versicherung
  • 2300 Accesses

Zusammenfassung

Über welche Risiken aufzuklären ist, kann insbesondere dann zweifelhaft sein, wenn eine medizinische Behandlung mit dem Risiko einer Komplikation behaftet ist, deren Behandlung wiederum mit spezifischen Risiken verbunden ist. Zwar ist grundsätzlich auch über ein seltenes Risiko aufzuklären, das, wenn es sich verwirklicht, die Lebensführung schwer belastet und trotz seiner Seltenheit für den Eingriff spezifisch und für den Laien überraschend ist. Es ist aber nicht Aufgabe der Risikoaufklärung, dem Patienten auch die entferntesten Möglichkeiten eines ungünstigen Behandlungsverlaufs im Einzelnen so darzustellen, dass er dem Behandlungsrisiko einen viel höheren Stellenwert beimisst, als dem Risiko in Wirklichkeit zukommt. Auf der „zweiten Ebene“ der Aufklärung, d.h. bei der Beurteilung der Folge des eingriffsspezifischen Risikos, sollte deshalb der Grad der Wahrscheinlichkeit des Eintritts der „Komplikation der Komplikation“ stärker berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58489/Umfrage-Internet-Surfen-veraendert-das-Patient-Arzt-Verhaeltnis, abgerufen am 09.01.2015.

  2. 2.

    Vgl. BGHZ 168, 103 Rn. 13 = MedR 2007, 153 m.w.N.

  3. 3.

    RGSt 25, 375, 382; RGZ 68, 431, 433 f.

  4. 4.

    RGZ 78, 432.

  5. 5.

    RG, JW 1932, 3328; RG, DR 1939, 2161; RG, DR 1940, 506; RGZ 168, 206, 213.

  6. 6.

    BGH, NJW 1956, 1106; BGH, VersR 1956, 479; BGHSt 11, 111, 113 f.; BGHZ 29, 33, 37; BGHZ 29, 46, 49; BGHZ 29, 176, 180 f.

  7. 7.

    Vgl. statt vieler: Müller, DRiZ 1998, 155 m.w.N.

  8. 8.

    Vgl. § 8 der Musterberufsordnung der Bundesärztekammer: „Zur Behandlung bedürfen Ärztinnen und Ärzte der Einwilligung der Patientin oder des Patienten. Der Einwilligung hat grundsätzlich die erforderliche Aufklärung im persönlichen Gespräch vorauszugehen.“

  9. 9.

    BGBl. l S. 277 f.

  10. 10.

    vgl. etwa Bergmann, ZGMR 2012, 173, 179 ff. und ZGMR 2013, 18, 27 ff.

  11. 11.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014, C, Rn. 6 ff.

  12. 12.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014, C, Rn. 42; Pauge, A&I 2010, 38, 40.

  13. 13.

    BGHZ 144, 1, 5 f. = VersR 2000, 725 = NJW 2000, 1784, 1785 = MedR 2001, 42 = ArztR 2000, 223.

  14. 14.

    BGH, VersR 1994, 1228 = MedR 1995, 25; BGH, VersR 1996, 330 = MedR 1996, 215.

  15. 15.

    BGH, VersR 1991, 812 = MedR 1992, 34; BGH, VersR 1994, 104 = MedR 1994, 277.

  16. 16.

    BGH, VersR 2007, 66 = MedR 2008, 289 = GesR 2007, 14 = ArztR 2008, 63.

  17. 17.

    OLG Bamberg, VersR 1998, 1025 mit NA-Beschl. des BGH v. 03.02.1998– VI ZR 226/97.

  18. 18.

    BGH, VersR 1984, 465 = MedR 1985, 224; VersR 1991, 227 = MedR 1991, 85 = ArztR 1991, 358.

  19. 19.

    BGH, VersR 1999, 190 = MedR 1999, 118 = ArztR 1999, 109.

  20. 20.

    OLG Hamm, VersR 1988,1133 = ArztR 1989, 193 mit NA-Beschl. des BGH v. 19.04.1988– VI ZR 271/87.

  21. 21.

    Hufschmidt u. a., Akt Neurol 2007, 534.

  22. 22.

    OGH, Entsch. v. 25.01.2012– 7 Ob 228/11x = RdM 2012/85, S. 113 = Zak 2012/269, S. 137.

  23. 23.

    Beppel, Ärztliche Aufklärung in der Rechtsprechung – Die Entwicklung der Rechtsprechung zur ärztlichen Aufklärung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2007, S. 87 f. und S. 71 f.

  24. 24.

    OLG München, Urt. v. 25.04.2013– 1 U 3749/12.

  25. 25.

    BGH, Beschl. v. 19.08.2014– VI ZR 242/13.

  26. 26.

    Vgl. Wever, in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 10; Pauge, Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. 2015, Rn. 389 m.w.N.

  27. 27.

    Vgl. BGH, VersR 2014, 879 = GesR 2014, 404 = NJW-RR 2014, 1053 = ArztR 2014, 265, Rn. 17 = ZMGR 2014, 195.

  28. 28.

    BGHZ 90, 103, 108 = VersR 1984, 465 = NJW 1984, 1397, 1398 = MedR 1985, 224.

  29. 29.

    BGHZ 144, 1, 5 f. = VersR 2000, 725 = NJW 2000, 1784, 1785 = MedR 2001, 42 = ArztR 2000, 223.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pauge, B. (2016). Die Komplikation der Komplikation – wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht?. In: Steinmeyer, HD., Roeder, N., von Eiff, W. (eds) Medizin - Haftung - Versicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47463-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47463-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47462-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47463-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics