Skip to main content

Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2015

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2015))

Zusammenfassung

Eine aktuelle Erhebung zur Gesundheit von Auszubildenden zeigt zum Teil beträchtliche Defizite bei deren Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten. Über die Hälfte der Auszubildenden berichtet trotz ihres jugendlichen Alters bereits über starke körperliche, knapp die Hälfte über häufige psychische Beschwerden. Bei vielen Auszubildenden sind durch die Anforderungen der neuen Lebensphase zum Teil hohe Belastungen in Schule und Betrieb zu beobachten. Ein Teil der Auszubildenden führt einen wenig gesundheitsbewussten, durch digitale Medien geprägten Lebensstil, der mit Schlafdefizit, Bewegungsmangel, übermäßigem Alkohol- und Tabakkonsum und ungünstigen Essgewohnheiten einhergeht. Fast die Hälfte der wachen Zeit am Tag werden digitale Medien konsumiert. Belastend hinsichtlich des Arbeitsplatzes werden Defizite in der Kommunikation, ein schlechtes Verhältnis zu Vorgesetzten, eintönige Arbeit und Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern, erlebt. Weitere Analysen zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen spezifischen Arbeitsbelastungen und körperlichen und psychischen Beschwerden der Auszubildenden.

Werden Auszubildende hinsichtlich ihrer gesundheitsbezogenen Lebensweise und ihren individuellen Gesundheitsbeschwerden entsprechenden Gesundheitsstilgruppen zugeordnet, zeigt sich: Ein gesundheitsbewusster Stil beeinflusst die Wahrnehmung der Arbeitsbedingungen wie auch die der Belastungssituation im Betrieb. Unabhängig von ihrem Gesundheitsstil haben Auszubildende ein großes Interesse an betrieblichen Gesundheitsfördermaßnahmen, insbesondere an Angeboten, die auf ihre Bedürfnisse und ihre Arbeitssituation zugeschnitten sind. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden Inhalte und Rahmenbedingungen für zielgruppengerechte Gesundheitsfördermaßnahmen aufgezeigt und anhand von evaluierten Praxisbeispielen illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Datenerhebung erfolgte zu Jahresbeginn 2015 durch das Sozialwissenschaftliche Umfragezentrum (SUZ), Duisburg, über ein zweistufiges Verfahren. Zunächst wurde eine Zufallsstichprobe von 4.000 Unternehmen der Größe zwischen 15 und 200 Mitarbeitern aus der Unternehmensdatenbank »Bisnode« gezogen. Die Unternehmen wurden telefonisch kontaktiert und auf das Vorhandensein von Auszubildenden und zu ihrer Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen und die Befragungsunterlagen an ihre Auszubildenden weiterzuleiten, angesprochen. Im zweiten Schritt wurden die Auszubildenden über den postalisch oder per E-Mail zugestellten Zugangscode online befragt; ihre Motivation für eine Beteiligung an der Befragung wurde durch die Bereitstellung von Incentives unterstützt. Von den kontaktierten Unternehmen mit Auszubildenden war etwa jedes zweite Unternehmen bereit, die Befragungsunterlagen an seine Auszubildenden weiterzuleiten.

  2. 2.

    Der hierfür vom WIdO entwickelte Fragebogen basiert auf konzeptionellen Grundlagen und Vorarbeiten des Instituts für Gesundheitsförderung und -forschung (IGFF), Dillenburg.

  3. 3.

    Das Bildungsniveau der Auszubildenden aus Unternehmen der Größe zwischen 15 und 200 Mitarbeitern in unserer Stichprobe liegt somit höher als bei den Auszubildenden insgesamt in Deutschland. Für das Jahr 2013 berichtet das BiBB (2015, S. 173) von einem Anteil von 25,3 Prozent der Neuabschlüsse mit Abitur, 42,3 Prozent mit Mittlerer Reife. 29,5 Prozent der Auszubildenden mit Neuabschluss verfügten über einen Hauptschulabschluss und 2,9 Prozent über keinen vorausgehenden Abschluss.

  4. 4.

    Aufgrund der gewählten Betriebsgröße bildeten von den insgesamt 1.295 durchgeführten Befragungen Auszubildende aus Unternehmen des »verarbeitenden Gewerbes« (37 Prozent) und aus Unternehmen des »Handels und der KFZ-Instandhaltung« (15 Prozent) einen relativen Schwerpunkt, gefolgt von Unternehmen im Bereich »Verkehr und Lagerei« (7 Prozent), aus dem Gesundheits- und Sozialwesen (6 Prozent) sowie den Dienstleistungsunternehmen im Bereich »Wirtschaft«, »Technik«, »Kommunikation« und »Finanzen« (zusammengefasst 17 Prozent) mit einer ansonsten breiten Streuung der Befragten über weitere Branchen hinweg.

  5. 5.

    Die Einstufung erfolgte nach WHO-Kriterien.

  6. 6.

    Nach den Ergebnissen von Betz et al. (2013b) schlafen Auszubildende mit hohem Konsum digitaler Medien weniger und schlechter, haben ein geringeres Wohlbefinden und eine schlechtere Gesundheit als Auszubildende mit geringer Nutzung digitaler Medien.

Literatur

  • Anstett P (2012) Betriebliche Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Evaluation eines Interventionsprogramms zur Verbesserung der Fitness, Aktivität und Gesundheit. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • BMBF (2015) Berufsbildungsbericht 2015. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) Berlin 2015. OnlineVersion unter www.bmbf.de. Gesehen 20 Apr 2015

    Google Scholar 

  • Becker B, Wagner D, Gouzoulis-Mayfrank E, Spuentrup E, Dau- mann J (2010) The impact of early-onset cannabis use on functional brain correlates of working memory. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry 34:837–845

    Google Scholar 

  • Betz M (2010) Azubifit im Kfz-Handwerk. Gesundheitsförderung in der überbetrieblichen Ausbildung am Beispiel der Landesfachschule für das Kfz-Gewerbe Hessen. Dillen- burg Frankfurt Mainz

    Google Scholar 

  • Betz M (2013) Gesundheitsförderung in der Ausbildung. In: Cramer G, Dietl SF, Schmidt H, Wittwer W (Hrsg) AusbilderHandbuch - Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Wolters Kluwer, Köln

    Google Scholar 

  • Betz M, Graf-Weber G, Schade B, Wenchel K (2013a) Psychosoziale Gesundheit von Auszubildenden. In: Kirchner CJ, Stadeler M, Scholle HC (Hrsg) Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Bussert & Stadeler, Jena, S 111–117

    Google Scholar 

  • Betz M, Cassel W, Koehler U, Tirjan J (2013b) Schlafgewohnheiten und Medienkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Somnologie 17:1–4

    Google Scholar 

  • BIBB (2015) Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Online-Version unter www.bibb.de. Gesehen 20 Apr 2015

  • Crone E (2011) Das pubertierende Gehirn. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Dalichau S, Pavlovsky B, Menken P, Perrey R, Buhlmann J (2002) Rückentraining in der Primärprävention für Auszubildende im Bauhandwerk. Grundlagen, Inhalte, Durchführung und wissenschaftliche Evaluation. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Lemke-Goliasch P (2001) Betriebliche Gesundheitsförderung mit Auszubildenden. Ein Handbuch für Gesundheitsförderer. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Padlina O, Ceesay K, Gehring T (2002) feel ok. Rauch- und Stressprävention bei Jugendlichen. Universität Zürich, Institut für Sozial- und Präventivmedizin

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2009) Multitasking - Nein danke! Nervenheilkunde 28:861–864

    Google Scholar 

  • Squeglia LM, Jacobus J, Tapert S (2009) The influence of substance use on adolescent brain development. Clinical EEG and Neuroscience 40:31–38

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Weber S, Betz M (2011) Geschlechtsspezifische Aspekte der Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die BKK 99:282–285

    Google Scholar 

  • Zöller M, Tutschner H (2014) Gesundheitskompetenz im Kontext beruflicher Bildung - für nachhaltige Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Heft 147, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Betz, M., Haun, D., Böttcher, M. (2015). Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2015. Fehlzeiten-Report, vol 2015. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47264-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47264-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47263-7

  • Online ISBN: 978-3-662-47264-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics