Skip to main content

Geschäftsmodelle für industrielle Dienstleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Management industrieller Dienstleistungen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Das Geschäftsmodell stellt das Bindeglied zwischen Strategie und Geschäftsplan dar, weil hierdurch strategische Ziele konkretisiert und modellhaft umgesetzt werden. Ein Geschäftsmodell beschreibt die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet. Es besteht aus verschiedenen Teilmodellen, welche miteinander verbunden und dabei in einer gegenseitigen Abhängigkeit stehen. Die verschiedenen Teilmodelle berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Perspektiven eines Geschäfts. So zeigt ein Geschäftsmodell aus einer Kunden- und Marktperspektive einen sichtbaren Kundennutzen auf und beschreibt diesen. Der Nutzen, den andere Wertschöpfungspartner aus einer Verbindung mit dem Unternehmen ziehen können, wird ebenfalls aus einem Geschäftsmodell ersichtlich. Ein Geschäftsmodell veranschaulicht darüber hinaus die Gestaltung der Wertschöpfung und somit die Unternehmens- bzw. Anbieterperspektive, mit der der Kundennutzen generiert wird. Die Kapitalisierungsperspektive beschreibt die Art und Weise, wie in dem Geschäftsmodell Erträge generiert werden. Das Betrachtungsobjekt des Geschäftsmodells kann ein einzelnes Unternehmen, ein Geschäftsbereich im Unternehmen oder auch eine ganze Industrie sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Müller-Stewens, G. & Lechner, C. (2005). Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (3., aktualis. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  2. Burkhart, T., Krumeich, J., Werth, D. & Loos, P. (2012). Analyzing the business model concept – A comprehensive classification of literature. Conference proceedings: ICIS 2011 proceedings. International conference on information systems. Shanghai.

    Google Scholar 

  3. zu Knyphausen-Aufseß, D. & Meinhard, Y. (2002). Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In: Bieger, T., Bickhoff, N., Caspers, R., zu Knyphausen-Aufseß, D. & Reding, K. (Hrsg.). Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie. Berlin: Springer. S. 63–90.

    Google Scholar 

  4. Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Szyperski, N., Schmidt, B. F., Scheer, A.-W., Pernul, G. & Klein, S. (Hrsg.). Dissertation Universität St. Gallen. Zugl. Electronic Commerce (Bd. 7). Lohmar; Köln: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  5. Simchi-Levi, D., Kaminsky, P. & Simchi-Levi, E. (2008). Designing and managing the supply chain: concepts, strategies, and case studies (3. Aufl.). Boston: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  6. Timmers, P. (1998). Business models for electronic markets. International Journal of Electronic Commerce & Business Media. 8 (2). S. 3–8.

    Google Scholar 

  7. Timmers, P. (2000). Electronic commerce: strategies and models for business-to-business trading. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  8. Bieger, T. & Reinhold, S. (2011). Das wertbasierte Geschaftsmodell – Ein aktualisierter Strukturierungsansatz. In: Bieger, T., zu Knyphausen-Aufseß, D. & Krys, C. (Hrsg.). Innovative Geschäftsmodelle – Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Berlin: Springer. S. 13–70.

    Google Scholar 

  9. Johnson, M. W., Christensen, C. M. & Kagermann, H. (2008). Reinventing your business model. Harvard Business Review. 86 (12). S. 50–59.

    Google Scholar 

  10. Bieger, T., Rüegg-Stürm, J. & v. Rohr, T. (2002). Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen – Das Konzept Geschäftsmodel. In: Bieger, T., Bickhoff, N., Caspers, R., zu Knyphausen-Aufseß, D. & Reding, K. (Hrsg.). Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie. Berlin: Springer. S. 35–62.

    Google Scholar 

  11. Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  12. Wirtz, B. W. (2010). Business Model Management Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschaftsmodellen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  13. Porter, M. E. (2008). The five competitive forces that shape strategy. Harvard Business Review. 86 (1). S. 25–40.

    Google Scholar 

  14. Benkenstein, M. (2001). Strategisches Marketing: ein wettbewerbsorientierter Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  15. Spiegel, T. (2002). Prozessanalyse in Dienstleistungsunternehmen hierarchische Integration strategischer und operativer Methoden im Dienstleistungsmanagement. Dissertation Universität Rostock. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  16. Fischer, T. (2008). Geschäftsmodelle in den Transportketten des europäischen Schienengüterverkehrs. Dissertation Wirtschaftsuniversität Wien. Wien: ePubWU Institutional Repository.

    Google Scholar 

  17. Diller, H. (2008). Preispolitik (4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  18. Schuh, G. & Georgi, L. (2008). Kundenorientierte Konfiguration von Leistungsbündeln. In: Keuper, F. & Hogenschurz, B. (Hrsg.). Sales & service. Management, marketing, promotion und Performance. Wiesbaden: Gabler. S. 61–91.

    Google Scholar 

  19. Belz, C. (1997). Leistungssysteme. Belz, C. (Hrsg.). Leistungs- und Kundensysteme: Kompetenz für Marketing-Innovationen. Schrift 2. St. Gallen: Thexis Verlag. S. 12–39.

    Google Scholar 

  20. Anderson, J. C. & Narus, J. A. (1995). Capturing the value of supplementary services. Harvard Business Review. 73 (1). S. 75–83.

    Google Scholar 

  21. Boyt, T. & Harvey, M. (1997). Classification of industrial services – A model with strategic implications. Industrial Marketing Management. 26 (4). S. 291–300.

    Google Scholar 

  22. Sanche, N. (2002). Strategische Erfolgsposition – industrieller Service – eine empirische Untersuchung zur Entwicklung industrieller Dienstleistungsstrategien. Dissertation Universität St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  23. Meier, H. & Lanza, G. (2009). Kooperative Geschäftsmodelle zu Integration von Sach- und Dienstleistung. Frankfurt a. M.: VDMA-Verlag.

    Google Scholar 

  24. Meier, H. (2004). Service im globalen Umfeld – Innovative Ansätze einer zukunftsorientierten Servicegestaltung. In: Meier, H. (Hrsg.). Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau: vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin: Springer. S. 3–14.

    Google Scholar 

  25. Mast, W. F. (2004). Pay on Production – langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, H. (Hrsg.). Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau: vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin: Springer. S. 15–30.

    Google Scholar 

  26. Deutsche Leasing (Hrsg.). (2003). Deutsche Leasing – Basis Training Mobilien Leasing. Bad Homburg v. d. H.: Deutsche Leasing-Verlag.

    Google Scholar 

  27. Frink, D. (2004). Strategisches Managementsystem zur Gestaltung von Unternehmensbeziehungen in Wertschöpfungsnetzen im Kontext nachhaltiger Nutzungskonzepte für Maschinen und Anlagen. In: Lucak, H. & Eversheim, W. (Hrsg.). Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung (Bd. 73). Aachen: Shaker. Zugl. Dissertation Techn. Hochsch. Aachen.

    Google Scholar 

  28. Bender, H. J. (2001). Kompakt-Training Leasing. Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.

    Google Scholar 

  29. Hastedt, U. P. (2001). Hersteller-Leasing – Wettbewerbsvorteile durch maßgeschneiderte Leasing und Nutzungskonzepte. Recht der internationalen Wirtschaft. 47 (6). S. 12–16.

    Google Scholar 

  30. Reckenfelderbäumer, M. (2004). Die Wirtschaftlichkeitsanalyse von dienstleistungsorientierten Geschäftsmodellen als Herausforderung für das Controlling. In: Meier, H. (Hrsg.). Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau: vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin: Springer. S. 209–242.

    Google Scholar 

  31. Harms, V. & Famulla, B. (2002). Betreiberservice – Ein Serviceprodukt – Teil 1. Service Today. 16 (6). S. 5–8.

    Google Scholar 

  32. Lay, G. & Kinkel, S. (2007). Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  33. Harms, V. & Famulla, B. (2002). Betreiberservice – Ein Serviceprodukt – Teil 2. Service Today. 16 (6). S. 13–18.

    Google Scholar 

  34. Lay, G., Meier, H., Schramm, J. & Werding, A. (2003). Betreiben statt Verkaufen – Stand und Perspektiven neuer Geschäftsmodelle für den Maschinen- und Anlagenbau. Industrie Management. 19 (4). S. 9–14.

    Google Scholar 

  35. Wildemann, H. (2006). Betreibermodelle: Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten (5. Aufl.). München: TCW, Transfer-Centrum.

    Google Scholar 

  36. Mintzberg, H. (1973). Strategy-making in three modes. California Management Review, 16 (2). 44–53.

    Google Scholar 

  37. Afuah, A. (2004). Business models: A strategic management approach. New York: McGraw-Hill Education – Europe.

    Google Scholar 

  38. Zollenkop, M. (2006). Geschäftsmodellinnovation: Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung. Dissertation Universität Bamberg. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  39. zu Knyphausen-Aufseß, D. & Zollenkop, M. (2011). Transformation von Geschaftsmodellen – Treiber, Entwicklungsmuster, Innovationsmanagement. In: Bieger, T., zu Knyphausen-Aufseß, D. & Krys, C. (Hrsg.). Innovative Geschäftsmodelle – Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Berlin: Springer. S. 111–128.

    Google Scholar 

  40. Weidenmann, B. (2010). Handbuch Kreativität ein guter Einfall ist kein Zufall! Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  41. Porter, M. E. (1980). Competitive strategy – Techniques for analyzing industries and competitors (1. Aufl.). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  42. Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J. & Grote, K.-H. (2005). Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung (6. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  43. Doppler, K. & Lauterburg, C. (2008). Change Management: den Unternehmenswandel gestalten (12., aktualis. und erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  44. Schuh, G. (2006). Change Management – Prozesse strategiekonform gestalten. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Schuh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schuh, G., Gudergan, G., Grefrath, C. (2016). Geschäftsmodelle für industrielle Dienstleistungen. In: Schuh, G., Gudergan, G., Kampker, A. (eds) Management industrieller Dienstleistungen. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47256-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47256-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47255-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47256-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics