Skip to main content
Book cover

Europarecht pp 187–231Cite as

Kapitel 5: Organe

  • Chapter
  • First Online:
  • 12k Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Auch auf EU-Ebene lassen sich Legislative, Exekutive und Judikative unterscheiden. Nur Letztere gibt es aber in Reinform. Die anderen Funktionen sind auf verschiedene Organe verteilt. Erheblich aufgewertet wurde das Europäische Parlament, ohne aber einer nationalen Volksvertretung gleichgesetzt werden zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    S. BVerfGE 123, 267 – Lissabon.

  2. 2.

    Schwarze, EuR 2009, Beiheft 1, 9 (12). S.o. Rn. 125.

  3. 3.

    Hartmann, Das politische System der Europäischen Union, S. 137.

  4. 4.

    Art. 289 Abs. 4 AEUV anerkennt gleichwohl Ausnahmen in den Verträgen. Die wenigen Initiativrechte des Europäischen Parlaments betreffen die Aufgaben der Parlamentarier (Art. 223 Abs. 2 AEUV), Einzelheiten zu den Untersuchungsausschüssen (Art. 226 Abs. 3 AEUV) und den Bürgerbeauftragten (Art. 228 Abs. 4 AEUV).

  5. 5.

    Ambos/Rackow, Jura 2006, 505 (508).

  6. 6.

    Haag/Bieber, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 189 EG Rn. 11.

  7. 7.

    VO (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.12.2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr, ABl. 2001 L 8, S. 1.

  8. 8.

    Haltern, Europarecht, Rn. 242.

  9. 9.

    Schoo, in: Schwarze, Art. 319 AEUV Rn. 17.

  10. 10.

    Maurer, Parlamentarische Demokratie in der Europäischen Union, 2002, S. 112.

  11. 11.

    In Deutschland konkretisieren das Europawahlgesetz (EuWG) und die Europawahlordnung (EuWO) die näheren Anforderungen an die Wahl. Daneben sind noch die Bekanntmachung des Wahltags, das WahlPrG und das BWahlG von Bedeutung.

  12. 12.

    Halberstam/Möllers, GLJ 10 (2009), 1241 (1249); Hector, ZEuS 2009, 599 (612); Sack, ZEuS 2009, 623 (651).

  13. 13.

    Ihre Verankerung auf Unionsebene ist str., s. abl. Frenz, Europarecht 4, Rn. 4480.

  14. 14.

    Zur Definition s. Pressemitteilung des Europäischen Parlaments vom 10.10.2007, REF 20071008IPR11 353, S. 1.

  15. 15.

    Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 64.

  16. 16.

    BVerfGE 123, 267 (373 f.) – Lissabon.

  17. 17.

    EGMR, Nr. 9267/81, Rn. 54 – Mathieu-Molin und Clerfayt/Belgien.

  18. 18.

    Das betont gerade BVerfGE 123, 267 (348 f.) – Lissabon.

  19. 19.

    Näher Frenz, Europarecht 5, Rn. 314 ff.

  20. 20.

    BVerfGE 123, 267 (413 f., 420, 430 f.) – Lissabon.

  21. 21.

    BVerfGE 123, 267 (342 f., 372 f.) – Lissabon.

  22. 22.

    BVerfGE 123, 267 (372 f.) – Lissabon, bezogen auf die Regierungsbildung.

  23. 23.

    BVerfGE 123, 267 (375) – Lissabon.

  24. 24.

    BVerfGE 123, 267 (366 f.) – Lissabon.

  25. 25.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 53).

  26. 26.

    Sondervotum Müller, BVerfGE 135, 259 (Rn. 6).

  27. 27.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 48).

  28. 28.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 47, 50).

  29. 29.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 54).

  30. 30.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 61).

  31. 31.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 65).

  32. 32.

    Näher Frenz, DÖV 2014, 960 auch zum Folgenden.

  33. 33.

    Sondervotum Müller, BVerfGE 135, 259 (Rn. 15, 21).

  34. 34.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 58).

  35. 35.

    Sondervotum Müller, BVerfGE 135, 259 (Rn. 11), der daher auch eine Vorsorge bejaht.

  36. 36.

    BVerfGE 135, 259 (Rn. 61).

  37. 37.

    BVerfGE 51, 222. Darauf verweist das BVerfGE 135, 259, Sondervotum Müller (Rn. 18).

  38. 38.

    BVerfGE 134, 366 (Rn. 28); bereits BVerfGE 123, 267 (359); 129, 124 (177); 132, 195 (239).

  39. 39.

    BVerfGE 123, 267 (364 ff.).

  40. 40.

    Näher u. Rn. 502 f.

  41. 41.

    Frenz, DÖV 2014, 960 (963 f.).

  42. 42.

    S. BVerfGE 123, 267 (341 f.) – Lissabon.

  43. 43.

    BVerfGE 123, 267 (341 f.) – Lissabon.

  44. 44.

    BVerfGE 123, 267 (404) – Lissabon.

  45. 45.

    GA a.D. Lenz, FAZ vom 8.8.2009, Nr. 182, S. 7.

  46. 46.

    GA a.D. Lenz, FAZ vom 8.8.2009, Nr. 182, S. 7.

  47. 47.

    Etwa BVerfG, NVwZ 2007, 942 und auch BVerfGE 123, 267 (335 f.) – Lissabon.

  48. 48.

    BVerfGE 123, 267 (404 f.) – Lissabon.

  49. 49.

    EuGH, Rs. C-294/83, ECLI:EU:C:1986:166 (Rn. 20 ff.) – Les Verts; Rs. C-314/91, ECLI:EU:C:1993:109 (Rn. 11 f.) – Weber.

  50. 50.

    EuGH, Rs. C-314/91, ECLI:EU:C:1993:109 (Rn. 11) – Weber.

  51. 51.

    Daneben bestimmt § 7 EuAbgG i.V.m. § 22 Abs. 2 EuWG die Unvereinbarkeit des Mandats mit deutschen Ämtern.

  52. 52.

    Näher Böttger, EuR 2002, 898 (903 f.).

  53. 53.

    Haag/Bieber, in: von der Groeben/Schwarze, nach Art. 190 EG (DWA) Rn. 4.

  54. 54.

    Die Indemnität verhindert auch nachträglich die Verfolgung wegen solcher Äußerungen oder Abstimmungen, die der Parlamentarier in Ausübung seines Amtes getätigt hat. Während die Immunität nur die Strafverfolgung betrifft, verhindert die Indemnität schon die Strafbarkeit als solche.

  55. 55.

    Ein Gerichtsverfahren ist bis dahin auszusetzen, EuGH, Rs. C-200 u. 201/07, ECLI:EU:C:2008:579 (Rn. 46) – Marra.

  56. 56.

    S. Schultz-Bleis, Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments, 1995, S. 92 f.

  57. 57.

    EuAbgG findet nach dessen § 1 nicht lediglich auf die deutschen Mitglieder Anwendung.

  58. 58.

    Für alle EU-Parlamentarier gilt grundsätzlich eine einheitliche Diät von 38,5 % der Grundbezüge eines Richters am Gerichtshof der EU (Art.10 Abgeordnetenstatut) – derzeit ca. 7.957 € monatlich. Die Mitgliedstaaten können nach Art. 29 Abgeordnetenstatut aus ihrem Haushalt höhere Diäten entrichten, die jedenfalls die Höhe der Diäten für mitgliedstaatliche Parlamentarier erreichen müssen und nur für eine Übergangszeit von maximal zwei Wahlperioden greifen können.

  59. 59.

    4299 € nach Art. 26 Abs. 2 Durchführungsbestimmungen Abgeordnetenstatut.

  60. 60.

    304 € nach Art. 24 Abs. 2 Durchführungsbestimmungen Abgeordnetenstatut.

  61. 61.

    Schoo, in: Schwarze, Art. 14 EUV Rn. 54. Der Parlamentspräsident oder einer der Vizepräsidenten leitet aber noch die konstituierende Sitzung der neuen Wahlperiode (Art. 14 Abs. 1 GeschOEP).

  62. 62.

    S. EuGH, Rs. C-345/95, ECLI:EU:C:1997:450 – Frankreich/Parlament.

  63. 63.

    Bieber, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 196 EG Rn. 10 spricht von relativer Diskontinuität.

  64. 64.

    Zusammen mit den Fraktionsvorsitzenden bildet der Präsident die Konferenz der Präsidenten (Art. 26 Abs. 1 S. 1 GeschOEP).

  65. 65.

    In absteigender Reihenfolge ihrer Fraktionsmitglieder: EVP-Fraktion (Christdemokraten), S&D (Sozialisten), ECR (Europäische Konservative und Reformisten), ALDE (Liberale und Demokraten), GUE/NGL (Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke), Grüne/FEA und EFDD (Europa der Freiheit und Demokratie). In den beiden stärksten Fraktionen sind fast 55 % der Mitglieder vertreten.

  66. 66.

    Vgl. EuGH, Rs. C-488/01 P, ECLI:EU:C:2003:608 – Martinez.

  67. 67.

    Böttger, EuR 2002, 898 (901).

  68. 68.

    Geschäftsordnung der Konferenz der Ausschüsse für Gemeinschafts- und Europa-Angelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union, ABl. 2008 C 27, S. 6.

  69. 69.

    S. zu den terminologischen Herausforderungen Diehm, JuS 2007, 209 ff.

  70. 70.

    Thiele, EuR 2010, 30 (37).

  71. 71.

    Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 60.

  72. 72.

    Kumin, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 15 EUV Rn. 22. Die Schlussfolgerungen sind auf der Internetseite des Europäischen Rates zu finden unter: http://www.consilium.europa.eu/register/de/content/int/?lang=de&typ=ADV.

  73. 73.

    Ruffert, EuR 2009, Beiheft 1, 31 (42).

  74. 74.

    Editorial Comments, CMLR 46 (2009), 1383 (1390 f.). Oppermann, in: FS für Badura, 2004, S. 1113 (1119) sieht in Anlehnung an die Formulierung „Herren der Verträge“ den Europäischen Rat als „Herrn der Union“.

  75. 75.

    Näher Kumin, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 15 EUV Rn. 49 ff.

  76. 76.

    Nach Art. 235 Abs. 1 UAbs. 1 AEUV, Art. 6 Abs. 4 UAbs. 1 GeschOER besteht die Möglichkeit innerhalb des Europäischen Rates, dass ein Mitglied das Stimmrecht maximal eines anderen Mitglieds übertragen bekommt.

  77. 77.

    Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 15 EUV Rn. 26 ff., 29, 33; a.A. Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 68.

  78. 78.

    Tomuschat, CMLR 47 (2010), 3 (4).

  79. 79.

    Epping, in: Vedder/Heintschel von Heinegg, Art. 15 EUV Rn. 2.

  80. 80.

    Schoo, EuR 2009, Beiheft 1, 51 (63); Thym, AVR 42 (2004), 44 (63 ff.).

  81. 81.

    Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 15 EUV Rn. 26 ff.

  82. 82.

    Editorial Comments, CMLR 46 (2009), 1383 (1392).

  83. 83.

    Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 15 EUV Rn. 30.

  84. 84.

    Brok, in: Schwarze (Hrsg.), Der Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents, 2004, S. 419 (426).

  85. 85.

    Der Ausschluss in Satz 2 gilt grundsätzlich, obgleich sich Satz 1 der Vorschrift nur auf die qualifizierten Abstimmungen bezieht.

  86. 86.

    Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 62.

  87. 87.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 5 Rn. 61.

  88. 88.

    Derzeit noch im selben Gebäude, in dem auch der Rat tagt: dem Justus-Lipsius-Gebäude, auch Consilium genannt. Als einziges Organ wurde der Sitz des Europäischen Rates nicht im Protokoll (Nr. 6) zum EUV/AEUV über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen, sonstiger Stellen und Dienststellen der Europäischen Union, ABl. 2010 C 83, S. 265 geregelt.

  89. 89.

    2015 finden die Treffen im März, Juni, Oktober und Dezember statt.

  90. 90.

    S. den Beschluss des Rates vom 8.11.1993 über seine Bezeichnung im Anschluss an das Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union, ABl. L 281, S. 18.

  91. 91.

    Epping, in: Vedder/Heintschel von Heinegg, Art. 16 EUV Rn. 2; vgl. Herdegen, Europarecht, § 8 Rn. 13 „Scharnierfunktion“.

  92. 92.

    Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 61, 66.

  93. 93.

    Epping, in: Vedder/Heintschel von Heinegg, Art. 16 EUV Rn. 3.

  94. 94.

    Hix, in: Schwarze, Art. 16 EUV Rn. 13.

  95. 95.

    VO (EU) Nr. 2009/937 des Rates vom 1.12.2009 zur Änderung seiner Geschäftsordnung, ABl. L 325, S. 35, zuletzt geändert durch ABl. 2011 L 346, S. 17.

  96. 96.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 5 Rn. 65.

  97. 97.

    Ambos/Rackow, Jura 2006, 505 (507).

  98. 98.

    Mitunter Fachräte genannt, s. Hartmann, Das politische System der Europäischen Union, S. 106 ff.

  99. 99.

    Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 66.

  100. 100.

    Jacqué, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 203 EG Rn. 22.

  101. 101.

    Ruffert, EuR 2009, Beiheft 1, 31 (43).

  102. 102.

    Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 16 EUV Rn. 35.

  103. 103.

    Cremer, in: Calliess/Ruffert, Art. 18 EUV Rn. 14; Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 68.

  104. 104.

    Beispielsweise die Vertreter der Mitgliedstaaten im Verteidigungsressort.

  105. 105.

    Jacqué, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 203 EG Rn. 23.

  106. 106.

    Frz.: Comité des représentants permanents.

  107. 107.

    Engl.: Special Committee on Agriculture.

  108. 108.

    Hix, in: Schwarze, Art. 240 AEUV Rn. 3 f.

  109. 109.

    Mentler, Der Ausschuß der Ständigen Vertreter bei den Europäischen Gemeinschaften, 1996, S. 44; Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 16 EUV Rn. 42.

  110. 110.

    Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 16 EUV Rn. 44.

  111. 111.

    S. dazu Anhang III Beschluss (2009/908/EU) des Rates vom 1.12.2009 zur Festlegung von Maßnahmen für die Durchführung des Beschlusses des Europäischen Rates über die Ausübung des Vorsitzes im Rat und über den Vorsitz in den Vorbereitungsgremien des Rates, ABl. L 322, S. 28; korrigiert durch ABl. L 344, S. 56.

  112. 112.

    S. im Einzelnen Art. 38, 43 Abs. 2 S. 2 EUV; Art. 222 Abs. 3 UAbs. 2 AEUV; Bitterlich, in: Lenz/Borchardt, Art. 38 EUV Rn. 2.

  113. 113.

    Beschluss (2001/79/GASP) des Rates vom 22.1.2001 zur Einsetzung des Militärausschusses der Europäischen Union, ABl. L 27, S. 4.

  114. 114.

    Beschluss (2001/80/GASP ) des Rates vom 22.1.2001 zur Einsetzung des Militärstabs der Europäischen Union, ABl. L 27, S. 7; zuletzt geändert durch Beschluss (2001/298/GASP) des Rates vom 7.4.2008 zur Änderung des Beschlusses 2001/80/GASP zur Einsetzung des Militärstabs der Europäischen Union, ABl. L 102, S. 25.

  115. 115.

    Die Terminologie im AEUV und der GeschORat ist uneinheitlich, s. etwa Art. 236 lit. b) u. Art. 237 AEUV oder Art. 1 Abs. 1 u. Abs. 2 S. 1 GeschORat.

  116. 116.

    Calliess/Ruffert, in: dies., Art. 17 EUV Rn. 50.

  117. 117.

    Umgangssprachlich auch EU-Ratspräsident, EU-Ratsvorsitz oder Ratspräsident genannt.

  118. 118.

    Auch „Troika“, Weber, EuZW 2008, 7 (10) oder „Teampräsidentschaft“, Hellmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 41 genannt.

  119. 119.

    S.o. Rn. 564.

  120. 120.

    Beschluss (2009/908/EU) des Rates vom 1.12.2009 zur Festlegung von Maßnahmen für die Durchführung des Beschlusses des Europäischen Rates über die Ausübung des Vorsitzes im Rat und über den Vorsitz in den Vorbereitungsgremien des Rates, ABl. L 322, S. 28; korrigiert durch ABl. L 344, S. 56.

  121. 121.

    Ambos/Rackow, Jura 2006, 505 (507).

  122. 122.

    S. Art. 16 Abs. 5 EUV i.V.m. Art. 3 Abs. 3 UAbs. 1 f. Protokoll (Nr. 36) zum EUV/AEUV über die Übergangsbestimmungen, ABl. 2010 C 83, S. 322. Die weiteren Stimmen verteilen sich wie folgt: Rumänien (14); Niederlande (13); Belgien, Griechenland, Portugal, Tschechien und Ungarn (12); Bulgarien, Österreich und Schweden (10); Dänemark, Finnland, Irland, Kroatien, Litauen und die Slowakei (7); Estland, Lettland, Luxemburg, Slowenien und Zypern (4) und schließlich Malta (3).

  123. 123.

    Obwexer/Hummer, in: Streinz, Art. 238 AEUV Rn.12.

  124. 124.

    Der Prozentsatz ergibt sich aus der Relation der 255 Stimmen zur maximalen Stimmzahl von 345 Stimmen.

  125. 125.

    Hix, in: Schwarze, Art. 238 AEUV Rn. 12.

  126. 126.

    Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, Rn. 265. Konstruktive Stimmenthaltungen sind nur solange möglich, wie die sich auf diese Art und Weise enthaltenden Mitgliedstaaten nicht mindestens ein Drittel und zudem ein Drittel der Unionsbevölkerung ausmachen (Art. 31 Abs. 1 UAbs. 2 S. 4 EUV).

  127. 127.

    Neben der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik sind dies unter anderem Fragen der Sozialpolitik (Art. 21 Abs. 3 S. 2 AEUV) oder des Strafrechts (Art. 82 Abs. 2 UAbs. 2 lit. d), Art. 83 Abs. 1 UAbs. 3, Art. 87 Abs. 3 UAbs. 1 S. 2 AEUV). Der andere Bereich, in dem ebenfalls Einstimmigkeit erforderlich ist, lässt sich am ehesten mit Verfassungs- oder Strukturfragen der EU umschreiben, Jacqué, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 205 EG Rn. 3. Betroffen ist unter anderem die Europawahl (Art. 22 Abs. 1 S. 2 bzw. Abs. 2 S. 2 AEUV).

  128. 128.

    S.o. Rn. 569.

  129. 129.

    Lit. b) S. 1 Protokoll (Nr. 6) zum EUV/AEUV über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen, sonstiger Stellen und Dienststellen der Europäischen Union, ABl. 2010 C 83, S. 265. Konkret: Rat der Europäischen Union, Rue de la Loi 175 ( Justus-Lipsius-Gebäude), B-1048 Brüssel.

  130. 130.

    Lit. b) S. 2 Protokoll (Nr. 6) zum EUV/AEUV über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen, sonstiger Stellen und Dienststellen der Europäischen Union, ABl. 2010 C 83, S. 265.

  131. 131.

    Hellmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 38.

  132. 132.

    Herdegen, Europarecht, § 8 Rn. 34.

  133. 133.

    Herdegen, Europarecht, § 8 Rn. 35.

  134. 134.

    S. BVerfGE 125, 260 (308 f.) – Vorratsdatenspeicherung, aber mit faktischer Parallelprüfung der EU-Mindestvorgaben in Rn. 208.

  135. 135.

    BVerfGE 123, 267 (355, 402) – Lissabon.

  136. 136.

    Abw. hiervon bezeichnet sich die Kommission selbst als „Europäische Kommission“, sofern es nicht um Rechtsakte oder offizielle Veröffentlichungen im Amtsblatt geht.

  137. 137.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 5 Rn. 93, 130.

  138. 138.

    Hellmann, Der Vertrag von Lissabon, S. 43.

  139. 139.

    Hartmann, Das politische System der Europäischen Union, S. 55.

  140. 140.

    Vgl. Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 5 Rn. 121.

  141. 141.

    Das vom Mitgliedstaat zu entsendende Kommissionsmitglied muss nach dem Wortlaut des Art. 17 Abs. 4 EUV nicht dessen Staatsangehörigkeit aufweisen. Da aber ein Mitgliedstaat durch die Benennung eines anderen Staatsangehörigen die Auswahl desjenigen Mitgliedstaats beeinträchtigen könnte, muss nach dem Sinn und Zweck der Norm der Kandidat dieselbe Staatsangehörigkeit aufweisen.

  142. 142.

    SEK (2011) 2904; abrufbar unter: http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/pdf/code_conduct_de.pdf.

  143. 143.

    Das monatliche Grundgehalt beträgt derzeit zwischen ca. 20.833 € für die Kommissionsmitglieder und ca. 25.554 € für den Kommissionspräsidenten.

  144. 144.

    Die Erklärungen der Kommissionsmitglieder über ihre finanziellen Interessen sind abrufbar unter: http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/interests/index_de.htm. Freilich sind die Erklärungen über die Beteiligungen mitunter äußerst spärlich.

  145. 145.

    Schmitt v. Sydow, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 217 EG Rn. 28.

  146. 146.

    Breier, in: Lenz/Borchardt, Art. 17 EUV Rn. 24.

  147. 147.

    Vgl. Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 5 Rn. 105.

  148. 148.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 5 Rn. 105.

  149. 149.

    Kugelmann, in: Streinz, Art. 246 AEUV Rn. 9 f.

  150. 150.

    V. Arnim, NJW 2007, 2531 (2533).

  151. 151.

    Breier, in: Lenz/Borchardt, Art. 17 EUV Rn. 23.

  152. 152.

    Magiera, in: FS für Rengeling, 2008, S. 591 (605).

  153. 153.

    S. Bitterlich, in: Lenz/Borchardt, Art. 18 EUV Rn. 8.

  154. 154.

    S. auch Art. 17 Abs. 4, Abs. 6 UAbs. 1 lit. c) EUV, Art. 3 Abs. 3 GeschOKom.

  155. 155.

    Biervert, in: Schwarze, Art. 18 EUV Rn. 4.

  156. 156.

    Schwarze, EuR 2009, Beiheft 1, 9 (24); Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 15 EUV Rn. 30. Dementsprechend hatte sich für dieses Amt die Bezeichnung „Außenminister“ angeboten, doch wurde aufgrund mitgliedstaatlicher Befindlichkeiten hiervon wieder Abstand genommen, s. Ruffert, EuR 2009, Beiheft 1, 31 (44).

  157. 157.

    Bitterlich, in: Lenz/Borchardt, Art. 27 EUV Rn. 7.

  158. 158.

    Epping, in: Vedder/Heintschel von Heinegg, Art. 18 Rn. 8.

  159. 159.

    Cremer, in: Calliess/Ruffert, Art. 18 EUV Rn. 6.

  160. 160.

    Ein Antrag des Europäischen Parlaments beim Kommissionspräsidenten, wonach dieser den Hohen Vertreter zum Rücktritt auffordert, bleibt hingegen angesichts der notwendigen Zustimmung des Europäischen Rates fruchtlos.

  161. 161.

    Beschluss (2010/427/EU) des Rates vom 26.7.2010 über die Organisation und die Arbeitsweise des Europäischen Auswärtigen Dienstes, ABl. L 201, S. 30.

  162. 162.

    Lit. c) S. 1 Protokoll (Nr. 6) zum EUV/AEUV über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen, sonstiger Stellen und Dienststellen der Europäischen Union.

  163. 163.

    Schmitt v. Sydow, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 219 EG Rn. 13.

  164. 164.

    Auch GD oder DG (Direction Générale/Directorate-General).

  165. 165.

    Ambos/Rackow, Jura 2006, 505 (510). Der Begriff Kommission wird mitunter auf diese Einrichtungen und Dienststellen erstreckt, Sabathil/Dietz/Joos/Keßler (Hrsg.), Das Räderwerk der Europäischen Kommission, 2006, S. 43.

  166. 166.

    In Anlehnung an Ruffert, in: Calliess/Ruffert, Art. 218 AEUV Rn. 5 ff.

  167. 167.

    Näher zum Gerichtshof der EU und seinen Gerichten Frenz, Europarecht 5, Rn. 2236 ff.

  168. 168.

    Gaitanides, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 220 EG Rn. 11.

  169. 169.

    S. EuGH, Rs. C-2/13, ECLI:EU:C:2014:2454 – Avis.

  170. 170.

    Herdegen, Europarecht, § 8 Rn. 4.

  171. 171.

    EuG, Rs. T-275/94, ECLI:EU:T:1995:141 (Rn. 59 f.) – CB; Booß, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 261 AEUV Rn. 7; Cremer/Wegener, in: Calliess/Ruffert, Art. 262 AEUV Rn. 6.

  172. 172.

    Middeke, in: Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 2. Aufl. 2003, § 4 Rn. 12.

  173. 173.

    Ausführlich Frenz, Europarecht 5, Rn. 3244 ff.

  174. 174.

    Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union.

  175. 175.

    Dieser Ausdruck geht zurück auf Hallstein, Die echten Probleme der europäischen Integration, 1965, S. 9, der von einem „Integrationsfaktor erster Ordnung“ spricht. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, § 15 Rn. 25, verwendet den Begriff „Integrationsorgan“.

  176. 176.

    So der EuGH entgegen dem BVerfG, s.o. Rn. 7 f.

  177. 177.

    Häde, EuR 2009, 200 (211).

  178. 178.

    S.o. Rn. 8.

  179. 179.

    Bieber, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 247 EG Rn. 12.

  180. 180.

    Waldhoff, in: Calliess/Ruffert, Art. 286 AEUV Rn. 3.

  181. 181.

    Abw. von der vertraglichen Bezeichnung nennt sich der Wirtschafts- und Sozialausschuss auf seiner Internetpräsenz und in der kodifizierten Fassung seiner GeschO Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss bzw. EWSA.

  182. 182.

    Burgi/Hölbling, in: Streinz, Art. 304 AEUV Rn. 4.

  183. 183.

    A.A. Sichert, in: Schwarze, Art. 304 AEUV Rn. 13.

  184. 184.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 6 Rn. 12; a.A. Hartmann, Das politische System der Europäischen Union, S. 179.

  185. 185.

    Burgi/Hölbling, in: Streinz, Art. 304 AEUV Rn. 6.

  186. 186.

    Hayder, EuZW 2010, 171 (173).

  187. 187.

    Burgi/Hölbling, in: Streinz, Art. 304 AEUV Rn. 5.

  188. 188.

    Art. 7 Protokoll (Nr. 36) zum EUV/AEUV über die Übergangsbestimmungen, ABl. 2010 C 83, S. 322.

  189. 189.

    Kaufmann-Bühler, in: Lenz/Borchardt, Art. 302 AEUV Rn. 4.

  190. 190.

    Burgi/Hölbling, in: Streinz, Art. 300 AEUV Rn. 12 f. Eine Liste der aktuellen Vertreter im Wirtschafts- und Sozialausschuss findet sich unter: http://www.eesc.europa.eu/?i=portal.de.home.

  191. 191.

    Zweifelnd Hayder, EuZW 2010, 171 (176).

  192. 192.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 6 Rn. 5: Landwirtschaft, Handel, Verkehr, Handwerk, freie Berufe, Verbraucher, soziale Einrichtungen etc.

  193. 193.

    Lit. f) S. 1 Protokoll (Nr. 6) zum EUV/AEUV über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen, sonstiger Stellen und Dienststellen der Europäischen Union, ABl. 2010 C 83, S. 265.

  194. 194.

    Themenfelder mit vorrangig regionaler und lokaler Ausrichtung sind insbesondere die Kultur (Art. 167 AEUV), der wirtschaftliche, soziale und territoriale Zusammenhalt (Art. 174 ff. AEUV) sowie der Ausbau der Netze, berufliche Bildung etc.

  195. 195.

    Leinen, in: FS für Bieber, 2007, S. 147 (152).

  196. 196.

    Zum Nachstehenden Hönle, in: Schwarze, Art. 306 AEUV Rn. 20.

  197. 197.

    Protokoll (Nr. 2) zum EUV/AEUV über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit, ABl. 2010 C 83, S. 206.

  198. 198.

    Wiedmann, EuR 1999, 49 (74 f.).

  199. 199.

    Nettesheim, in: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 6 Rn. 19; s. auch Hönle/Sichert, in: Schwarze, Art. 300 AEUV Rn. 24 ff.

  200. 200.

    Art. 7 Protokoll (Nr. 36) zum EUV/ AEUV über die Übergangsbestimmungen, ABl. 2010 C 83, S. 322.

  201. 201.

    Hönle/Sichert, in: Schwarze, Art. 300 AEUV Rn. 51; a.A. Obermüller, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 263 EG Rn. 7.

  202. 202.

    Vgl. Blanke, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 300 AEUV Rn. 58, 81.

  203. 203.

    Hönle/Sichert, in: Schwarze, Art. 300 AEUV Rn. 38, 47.

  204. 204.

    Hönle/Sichert, in: Schwarze, Art. 300 AEUV Rn. 39.

  205. 205.

    Art. 1 Abs. 2 Abkommen über die Entsendung der Mitglieder und Stellvertreter in den Ausschuss der Regionen der Europäischen Gemeinschaft vom 27.5.1993, Bekanntmachung vom 19.8.1993, GMBl. Saarland 1993, S. 226. Die Bundesländer entsenden mindestens einen Vertreter, wobei die fünf bevölkerungsreichsten Bundesländer jeweils einen weiteren Vertreter entsenden (Art. 1 Abs. 3 AdR-Abkommen). S. auch http://cormembers.cor.europa.eu.

  206. 206.

    Hönle/Sichert, in: Schwarze, Art. 300 AEUV Rn. 45.

  207. 207.

    Die dort vertretenen Parteien sind von den Fraktionen im Europäischen Parlament zu unterscheiden, weil die Zusammensetzung der Fraktionen im Ausschuss der Regionen davon abweichen kann.

  208. 208.

    Diese Form des Zusammenschlusses bietet sich insbesondere für Vertreter aus Grenzregionen an, die trotz unterschiedlicher Mitgliedstaaten gemeinsame Interessen und Probleme haben können.

  209. 209.

    Lit. g) S. 1 Protokoll (Nr. 6) zum EUV/AEUV über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen, sonstiger Stellen und Dienststellen der Europäischen Union, ABl. 2010 C 83, S. 265.

  210. 210.

    Hönle, in: Schwarze, Art. 306 AEUV Rn. 16.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Frenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frenz, W. (2016). Kapitel 5: Organe. In: Europarecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47184-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47184-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47183-8

  • Online ISBN: 978-3-662-47184-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics