Skip to main content

Gitterschwingungen (Phononen)

  • Chapter
  • First Online:
Theoretische Festkörperphysik Band 1

Zusammenfassung

Wir betrachten in diesem Kapitel N Massenpunkte (Atomkerne oder Ionen), die miteinander über ein effektives Potential \(V_{\text{eff}}({\mathbf{\mathit{R}}}_{1},\ldots,{\mathbf{\mathit{R}}}_{N})\) von der im vorigen Kapitel diskutierten Art wechselwirken. Der Hamilton-Operator bzw. die klassische Hamilton-Funktion hat die Gestalt:

$$H=\sum_{l=1}^{N}\frac{{\mathbf{\mathit{P}}}_{l}^{2}}{2M_{l}}+V_{\text{eff}}\left({\mathbf{\mathit{R}}}_{1},\ldots,{\mathbf{\mathit{R}}}_{N}\right)\;.$$
(4.1)

Es soll gewisse Gleichgewichtspositionen \(\underline{\boldsymbol{R}}^{(0)}=({\mathbf{\mathit{R}}}_{1}^{(0)},\ldots,{\mathbf{\mathit{R}}}_{N}^{(0)})\) geben, die dem absoluten Minimum des Potentials entsprechen. Für kleine Auslenkungen aus dem Gleichgewicht kann man das Potential bis zur zweiten Ordnung um die Gleichgewichtsorte entwickeln. Setzt man

$${\mathbf{\mathit{R}}}_{l}=(R_{l1},\ldots,R_{ld})={\mathbf{\mathit{R}}}_{l}^{(0)}+{\mathbf{\mathit{u}}}_{l}$$
(4.2)

(d Dimension), dann folgt durch Entwickeln:

$$V_{\text{eff}}\left({\mathbf{\mathit{R}}}_{1},\ldots,{\mathbf{\mathit{R}}}_{N}\right)=V\left(\underline{\boldsymbol{R}}^{(0)}\right) +\sum_{l,\alpha}\left.\frac{\partial V}{\partial R_{l\alpha}}\right|_{\underline{\boldsymbol{R}}^{(0)}}\cdot u_{l\alpha}$$
$$ +\frac{1}{2}\sum_{l,m,\alpha,\beta}\left.\frac{\partial^{2}V}{\partial R_{l\alpha}\partial R_{m\beta}}\right|_{\underline{\boldsymbol{R}}^{(0)}}\cdot u_{l\alpha}u_{m\beta}+\ldots$$
(4.3)

Die harmonische Näherung besteht im Abbruch der Entwicklung nach diesem Term, der quadratisch in den Auslenkungen ist. Der lineare Term verschwindet, da bei den Gleichgewichtspositionen, d. h. am absoluten Minimum des Potentials, die partiellen Ableitungen sein müssen. Die bilden eine symmetrische, positiv definite -Matrix; dass sie positiv definit ist, folgt unmittelbar aus der Voraussetzung, dass bei ein Minimum vorliegt (und kein Sattelpunkt oder Maximum). Mit der Definition lässt sich der Hamilton-Operator bzw. die Hamilton-Funktion (4.1) in harmonischer Näherung schreiben als: mit den Spalten- bzw. Zeilenvektoren und der -Matrix

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    T. von Kármán, \({}^{*}\)1881 in Budapest, \(\dagger\)1963 in Aachen, bedeutender Aerodynamiker, Arbeiten über Strömungslehre, Tragflügelprofile etc., 1909 Professor für Mechanik und Aerodynamik an der RWTH Aachen, untersuchte um 1912 mit M.Born die Schwingungen der Gitter-Atome, 1930–1949 am Caltech in Kalifornien.

  2. 2.

    Benannt nach S.N. Bose, \({}^{*}\)1896 in Kalkutta, \(\dagger\)1974 ebd., indischer Physiker, bedeutende Arbeiten zur statistischen Thermodynamik, begründete 1924 für Photonen die Bose-Einstein-Statistik.

  3. 3.

    P.L. Dulong, 1785–1838, französischer Chemiker, fand mit Petit das klassische Gesetz für die spezifische Wärme bzw. Wärmekapazität, weitere Arbeiten über Wärmemessung, thermische Ausdehnungskoeffizienten, etc.

  4. 4.

    P. Debye, *1884 in Maastricht, †1966 in Ithaca (New York), Promotion 1910 in München, lehrte Physik an den Universitäten Zürich, Utrecht, Göttingen und Leipzig, 1935 am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin, 1940 in die USA emigriert und Chemie-Professor an der Cornell-University in Ithaca (N.Y.), Chemie-Nobelpreis 1936, schlug 1916 die Benutzung von gepulverten Proben für Röntgen-Untersuchungen der Kristallstruktur vor (Debye-Scherrer-Aufnahmen), arbeitete über Dipolmomente, Atomanordnung in Molekülen, Lichtstreuung in Gasen, u. v. a.

  5. 5.

    Z. B. in: Abramowitz, Stegun: Handbook of Mathematical Functions, Dover Publications New York (1970).

  6. 6.

    A. Einstein, \({}^{\text{*}}\)1879 in Ulm, \(\dagger\)1955 in Princeton, einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, 1905 drei bahnbrechende Arbeiten zur kinetischen Gastheorie (Brownsche Bewegung), speziellen Relativitätstheorie und Quantentheorie des Lichtes, 1906 erste Quantentheorie der Gitterschwingungen, die das Verschwinden der spezifischen Wärme für sehr tiefe Temperaturen erklären konnte, Professor in Prag, Zürich und ab 1914 in Berlin, 1916 allgemeine Relativitätstheorie, Physik-Nobelpreis 1921, 1933 emigriert und seitdem am neugegründeten Institute for Advanced Studies an der Princeton University in New Jersey.

  7. 7.

    Z. B. der Matlab-Routine „eig“.

  8. 8.

    L. van Hove, \({}^{*}\)1924 in Brüssel, \(\dagger\)1990, belgischer theoretischer Physiker, 1954 Professor in Utrecht, Arbeiten u. a. zur Quantenfeldtheorie, Vielteilchenphysik, Theorie der Neutronenstreuung, Phasenübergänge, Transporttheorie, ab 1961 Leiter der Theorie-Abteilung am CERN in Genf.

  9. 9.

    Aus: H. Biltz, W. Kress: Phonon Dispersion Relations in Insulators, Springer Series in Solid State Sciences 10 (1979).

  10. 10.

    Benannt nach Robert Hooke (1635–1703), englischer Universalgelehrter.

  11. 11.

    Benannt nach Enrico Fermi, s. Fußnote 5.8.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Czycholl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Czycholl, G. (2016). Gitterschwingungen (Phononen). In: Theoretische Festkörperphysik Band 1. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47141-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics