Skip to main content

Zur wirtschaftlichen Einbindung und sozialen Verantwortung des landwirtschaftlichen Acker- und Pflanzenbaus

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Lebensmittelwirtschaft

Zusammenfassung

Landwirtschaftliche Primärproduktion dient der Erzeugung von Rohstoffen zur Herstellung von Lebensmitteln, Futtermitteln für die Tierproduktion sowie nachwachsenden Rohstoffen zur industriellen Weiterverarbeitung. Sie steht mit ihren abiotischen, biotischen und gesellschaftlichen Umwelten sowie deren Veränderungen und Entwicklungen in ständiger Wechselwirkung. Um die wirtschaftlichen Potenziale der Primärproduktion zukünftig sichern und ausbauen zu können, gilt es, die eigene Position stets aufs Neue zu bestimmen und Kurskorrekturen vorzunehmen, wenn sich Umwelten oder Teile davon ändern. Dies gilt umso mehr, wenn die Landwirtschaft ihre führende Stellung als Akteur nachhaltiger Entwicklung erhalten soll. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht, warum proaktives und verantwortungsvolles Handeln der Branche und ihrer Vertreter im eigenen Interesse liegt. Angesichts der zunehmenden Diskrepanz zwischen der landwirtschaftlichen Primärproduktion und der übrigen Gesellschaft zeichnet sich ab, wie dringlich direkte Dialoge geworden sind, zu denen dialogfähige private, wirtschaftliche und öffentliche Akteure in Nahrungsmittelproduktion, Naturschutz und Umweltdienstleistungen zur Mitwirkung aufgerufen werden. Ein unabhängig moderierter Runder Tisch „Landwirtschaft – vernetzt, verbunden, verantwortlich!“ könnte dazu entscheidende Impulse liefern. Die durch offenen und direkten Meinungsaustausch erzielbaren Verbesserungen im Miteinander von Landwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sollten einen solchen breit angelegten Diskursprozess wert sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahaus B, Heidbrink L, Schmidt I (2011) Der verantwortliche Konsument: Wie Verbraucher mehr Verantwortung für ihren Alltagskonsum übernehmen können. Working Papers des Center for Responsibility Research (CRR), Jg. 1, Nr. 10, S 16

    Google Scholar 

  • Alvensleben Rv (2002) Das Bild der Landwirtschaft in den Köpfen von Verbrauchern und Journalisten. Vortrag zu der 546. Sitzung des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes am 7.10.2002 in Dinklage. http://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/Lehrstuhl/dinklage.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2015

  • Anonym (2013) Cross Compliance 2014 – Informationen über die Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance). Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter, Geschäftsbereich 3 – EU-Zahlstelle, Förderung. http://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/pdf/cc-infobroschuere.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2015

  • Bech-Larsen T, Grunert KG (2001) Konsumentscheidungen bei Vertrauenseigenschaften: Eine Untersuchung am Beispiel des Kaufes von ökologischen Lebensmitteln in Deutschland und Dänemark. Marketing 23(3):188–197

    Google Scholar 

  • Beetz S, Brauer K, Neu C (Hrsg) (2005) Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Springer-Verlag, Berlin, S 258

    Book  Google Scholar 

  • BDI (2011) Deutschland 2030 – Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung. Bundesverband der Deutschen Industrie, S 142

    Google Scholar 

  • BfN (2015) Landbewirtschaftung. http://www.bfn.de/0313_landbewirtschaftung.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • BMEL (2014) Nationale Politikstrategie Bioökonomie – Nachwachsende Ressourcen und biotechnologische Verfahren als Basis für Ernährung, Industrie und Energie. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mai 2014, S 80

    Google Scholar 

  • BMEL (2015) EU-Marktregelungen. http://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Agrarpolitik/1_EU-Marktregelungen/marktregelungen_node.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015.

  • BMELF (2014) 2014 – „Internationales Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft“. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. http://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/_Texte/IYFF.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • Bogetoft P, Ballebye-Olesen H (2004) Design of production contracts: lessons from theory and agriculture. Copenhagen Business School Press, März 2004, S 289

    Google Scholar 

  • Boland H, Thomas A, Ehlers K (2005) Expertise zur Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland – Eine Analyse unter Berücksichtigung der Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 zu Cross Compliance, April 2005, S 98

    Google Scholar 

  • Braband D (2006) Naturindikatoren – Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Naturschutzleistungen im landwirtschaftlichen Betrieb. Dissertation. Universität Kassel, Kassel University Press GmbH, S 182

    Google Scholar 

  • DBV (2014) Situationsbericht 2014–2015. http://www.bauernverband.de/situationsbericht-2015-projekt. Zugegriffen: 31. Dez. 2014

  • Destatis (2014) Konsumausgaben privater Haushalte: Nahrungsmittel. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_KonsumN.html. Zugegriffen: 2. Jan. 2015

  • Deter A (2014) 800 Bauernfamilien öffnen ihre Hoftore. http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-800-Bauernfamilien-oeffnen-ihre-Hoftore-1469711.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • EISA (2012) Das europäische System Integrierte Landwirtschaft: Eine europäische Definition und Beschreibung der Integrierten Landwirtschaft als Leitlinie für die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft. Europäische Initiative für Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft e. V. (EISA), Februar 2012, S 109 http://sustainable-agriculture.org/wp-content/uploads/2012/08/EISA_System_deutsch_new_wheel_170212.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2015

    Google Scholar 

  • Etscheit G (2013) Erdbeeren aus Bayern: Fragwürdige Früchtchen. Süddeutsche.de, 14. Dezember 2013. http://www.süddeutsche.de/bayern/erdbeeren-aus-bayern-fragwuerdige-fruechtchen-1.1843421. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • Europäische Kommission (2013) Überblick über die Reform der GAP 2014–2020. Informationen zur Zukunft der Agrarpolitik N°5, Dezember 2013, S 11

    Google Scholar 

  • Felbermayr GJ, Lehwald S, Heid B (2013a) Transatlantic trade and investment partnership (TTIP): who benefits from a free trade deal? Part 1: macroeconomic effects. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 52

    Google Scholar 

  • Felbermayr GJ, Lehwald S, Schoof U, Ronge M (2013b) States, branches of industry and education levels: who will benefit in Germany from a transatlantic trade and investment partnership (TTIP)? Final Report, part 2: microeconomic effects in Germany. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 56

    Google Scholar 

  • Fertmann L (2015) Der Hof muss wachsen oder weichen. DIE WELT, 8. Januar 2015. http://www.welt.de/print-welt/article567097/Der-Hof-muss-wachsen-oder-weichen.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • FNL (o. J.) Blütenbestäuber brauchen mehr Lebensraum – Wie Eh da-Flächen die biologische Vielfalt fördern können. Publikation der Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Haber W (2001) Vorwort. In: Institut für Landwirtschaft und Umwelt (Hrsg) Naturschutz in und mit der Landwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen beim Schutz von Edaphon und Flora (Blütenpflanzen), Bd. 2. Selbstverlag, Bonn. ISBN 3-926898-16-X

    Google Scholar 

  • Hanf C-H (o. J.) Zur Bedeutung von Vertrauenseigenschaften für den Wettbewerb auf Lebensmittelmärkten. http://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/Gewisola99/GewHanf.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2015

  • Hofreiter S, Heidl W (2015) Streitgespräch – Bleibt der Familienbetrieb das Leitbild? Topagrar.com. http://www.topagrar.com/archiv/top-agrar-Streitgespraech-Bleibt-der-Familienbetrieb-das-Leitbild-1632140.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • KTBL (2010) Betriebsplanung Landwirtschaft 2010/2011: Daten für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, 22 Aufl. September 2010, S 784

    Google Scholar 

  • Müller E (2002) Welche Wünsche und Forderungen richten Verbraucherinnen und Verbraucher an eine neue Agrarpolitik? Verbraucher und Landwirtschaft. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum, 08.–10. Februar 2002. Evangelische Akademie Loccum, S 9

    Google Scholar 

  • Schneider C (2014) Bauern: Mehr Vertrauen durch Offenheit. http://www.merkur-online.de/lokales/erding/isen/bauern-mehr-vertrauen-durch-offenhheit-3375837.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  • Schöpe M (2011) Diversifizierung in der Landwirtschaft. ifo Schnelldienst 14/2011-64. Jahrgang, S 5

    Google Scholar 

  • Schuh K (2014) Warum wir die Landwirtschaft romantisieren. http://diepresse.com/home/leben/ausgehen/3833420/Warum-wir-die-Landwirtschaft-romantisieren. Zugegriffen: 2. Jan. 2015

  • Trapp M, Deubert M (2014) Umweltsysteme – Environmental systems. Ein wegweisendes Jahr für Eh da-Flächen – A groundbreaking year for „Eh da-Areas“. Institut für Agrarökologie (IfA). http://sustainable-agriculture.org/wp-content/uploads/2014/06/Eh-da-Projekt_IfA-Jahresbericht-2013.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2014

  • Ulbig E, Hertel RF, Böl G-F (Hrsg) (2010) Kommunikation von Risiko und Gefährdungspotenzial aus Sicht verschiedener Stakeholder. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin, S 158, Januar 2010

    Google Scholar 

  • Wulf AJ (2000) Die Eignung landschaftsökologischer Bewertungskriterien für die raumbezogene Umweltplanung. Dissertation. Universität Kiel, Books on Demand 2001, S 560

    Google Scholar 

  • WWF (Hrsg) (2012) Ein Standard für die Standards – Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe. World Wildlife Fund (WWF) Deutschland, Berlin, S 86, Juli 2012

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Frangenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frangenberg, A., Kraus, A., Noell, C. (2016). Zur wirtschaftlichen Einbindung und sozialen Verantwortung des landwirtschaftlichen Acker- und Pflanzenbaus. In: Willers, C. (eds) CSR und Lebensmittelwirtschaft. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47016-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47016-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47015-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47016-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics