Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung

Zusammenfassung

Die menschliche Gesellschaft ist eine Gesellschaft der Entscheidungen. Ob im individuellen, wirtschaftlichen, staatlichen oder gesamtmenschlichen Bereich, entscheidungsfreudige Verantwortungsträger sind besonders gefragt. Philosophisch betrachtet, könnte man die menschliche Entscheidungsfähigkeit zu einem Ausdruck des menschlichen freien Willens erheben. Dieser Gedanke wird freilich durch die Tatsache relativiert, dass auch im technischen Bereich geeignete Einrichtungen – heutzutage meistens Rechner – gewichtige Entscheidungen treffen, so z. B. wie eine Hausgemeinschaft beheizt werden soll, oder wie die Straßenampeln einer Stadt geschaltet werden sollen, oder ob ein Kernkraftwerk wegen einer Irregularität ausgeschaltet werden sollte oder nicht.

Eine Entscheidungsfindung impliziert das Vorhandensein eines Entscheidungsspielraums. Da letzterer üblicherweise nicht unbegrenzt ist, gilt es, Entscheidungsrestriktionen zu beachten. Eine bestimmte Entscheidung führt zu entsprechenden Veränderungen der Entscheidungsumgebung. Um unterschiedliche Entscheidungen bezüglich ihrer Effektivität vergleichen zu können, muss eine spezifische Zielsetzung festgelegt werden. Eine optimale Entscheidungsfindung kann somit wie folgt beschrieben werden:

Unter Berücksichtigung der Entscheidungsrestriktionen und -auswirkungen, bestimme diejenige Entscheidung, die die spezifizierte Zielsetzung am ehesten erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Verwendung des Begriffes Gütefunktion impliziert eigentlich eine Maximierungsaufgabe, während die alternative Verwendung des Begriffes Kostenfunktion streng genommen auf eine Minimierungsaufgabe hinweisen sollte. Trotzdem werden in der Literatur, und auch in diesem Buch, die Begriffe Güte- bzw. Kostenfunktion, ungeachtet einer angestrebten Maximierung bzw. Minimierung, meist als Synonyme verwendet, vgl. hierzu auch (2.12).

  2. 2.

    Iarbas, ein König der Antike, versprach, der aus Phönizien vertriebenen Prinzessin Dido das Land zu überlassen, das sie mit einer Rindshaut belegen würde. Dido schnitt die Rindshaut in feine Streifen und fand, dass sie die umrandete Landfläche maximieren könnte, wenn sie die verbundenen Streifen kreisförmig auflegen würde. Sodann konnte sie sogar ihre Lösung auf das Doppelte verbessern, indem sie die Streifen als Halbkreis an das geradlinige Ufer des Ortes legte, wodurch Karthago entstanden sein soll. Didos Problem entspricht der Problemstellung unseres Beispiels bei freiem a. In der Tat weisen viele befestigte Uferstädte, so z. B. das alte Köln, einen Halbkreis als Perimeter auf [Hildebrandt and Tromba(1986)].

Literatur

  1. Boldrin M, Montrucchio L (1986) On the indeterminacy of capital accumulation path. J Econ Theory 40:26–39

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Dana RA, Montrucchio L (1986) Dynamic complexity in duopoly games. J Econ Theory 40:40–56

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  3. Hildebrandt S, Tromba A (1986) Mathématiques et formes optimales – l’explication des structures naturelles. Pour la Science, Paris

    Google Scholar 

  4. DIN (1977) Din 19236. Optimierung, Begriffe. Deutsche Normen, Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markos Papageorgiou .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Papageorgiou, M., Leibold, M., Buss, M. (2015). Einleitung. In: Optimierung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46936-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46936-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46935-4

  • Online ISBN: 978-3-662-46936-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics