Skip to main content

Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen

  • Chapter
  • First Online:
Aktiv für die Psyche

Zusammenfassung

Kap. 12 gibt einen Überblick über psychische Merkmale, die bei der Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik zu beachten sind. Es werden spezifische Merkmale einzelner Störungsbilder erläutert, und es wird darauf eingegangen, inwieweit krankheitsbedingt veränderte psychische Zustände und Persönlichkeitseigenschaften den Trainingserfolg und die Trainingseignung beeinflussen. Aspekte der Planung und Durchführung von sportlichem Training mit ausgewählten Zielgruppen werden besprochen und Empfehlungen für die Praxis gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Berger MR, Cruz R (1998) Movement Characteristics of Borderline and Narcissistic Personality Disorder Patients: Poster Presentation. Vortrag, American Dance Therapy Association Annual Conference, Albuquerque, New Mexico, USA

Literatur

  • AMDP (Hrsg) (2007) Das AMDP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde, 8. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bandelow B, Lichte T, Rudolf S, Wiltink J, Beutel M (2014) Clinical practice guideline: The diagnosis of and treatment recommendations for anxiety disorders. Dtsch Arztebl Int 111:473–480

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G, Pawlowsky G, Wiesnagrotzki S (Hrsg) (2005) Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Bassler M, Leidig S (Hrsg) (2005) Psychotherapie der Angsterkrankungen. Krankheitsmodelle und Therapiemodelle – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Bech P (2005) Bech Rafaelson Manie Skala (BRMAS). In: CIPS (Hrsg) Internationale Skalen für Psychiatrie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bender S, Dittmann-Balcar A (2008) Kognitives Training bei Schizophrenie. In: Kircher T, Gauggel S (Hrsg) Neuropsychologie der Schizophrenie. Symptome, Kognition, Gehirn. Springer, Berlin Heidelberg, S 589–598

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger M, Hecht H (Hrsg) (2003) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie, 2 Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Bohus M, Brokuslaus I (2006) Körpertherapie im Rahmen der Dialektisch Behavioralen Therapie. In: Remmel A (Hrsg) Handbuch Körper und Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart, New York, S 272–284

    Google Scholar 

  • Borg G (1998) Borg's Perceived Exertion and Pain Scales. HK, Champaign, IL

    Google Scholar 

  • Brand R, Kahlert D (2009) Sportmotivation. Den inneren Schweinehund überwinden. Gehirn und Geist 1:14–19

    Google Scholar 

  • Brickenkamp R (2002) Test d2: Aufmerksamkeits-Belastungs-Test, 9., überarb. u. neu normierte Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Brokuslaus I (2002) Körpertherapie bei Patientinnen mit einer Borderlinestörung. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 59:190–194

    Google Scholar 

  • Brooks A (2010) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. In: Braumann KM, Stiller N (Hrsg) Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 201–210

    Chapter  Google Scholar 

  • Bussfeld P, Czekalla J (2010) Therapieadhärenz bei Multipler Sklerose und Schizophrenie: Ein Vergleich von Therapieadhärenzraten und Verbesserungsansätzen in der Therapie zweier schubförmiger, chronischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Fortschr Neurol Psychiat 78(3):139–146

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Conroy R, Smith K, Felthous A (1982) The Value of Exercise on a Psychiatric Hospital Unit. Hospital & Community Psychiatry 33(8):641–642

    CAS  Google Scholar 

  • Conzelmann A (2009) Differentielle Sportpsychologie - Sport und Persönlichkeit. In: Schlicht W, Strauß B (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Grundlagen der Sportpsychologie. Sportpsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Conzelmann A, Hänsel F, Hörner O (2013) Individuum und Handeln - Sportpsychologie. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deimel H, Hölter G (2011) Schizophrene Störungen. In: Hölter G (Hrsg) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendungen Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 211–287

    Google Scholar 

  • Erzigkeit H, Lehfeld H (2010) Bayer ADL-Skala (B-ADL): Eine Skala zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz bei älteren Patienten mit Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit. Pearson Assessment, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ewing JA (1984) Detecting alcoholism. The CAGE questionnaire. Jama 252(14):1905–1907

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Exner C, Lincoln T (2011) Neuropsychologie schizophrener Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Feuerlein W, Küfner H, Ringer C, Antons-Volmerg K (1999) Münchner Alkoholismustest (MALT), 2. Aufl. Beltz Test, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fichter M, Quadflieg N (1999) Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fliedl R, Maice-Egger M (1999) Gruppenmodelle. In: Maice-Egger M (Hrsg) Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) "Mini-mental state". A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. Journal of psychiatric research 12 (3):189–198

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Franke GH (2002) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version-Manual, 2., vollst. überarb. u. neu normierte Aufl. Beltz, Göttingen

    Google Scholar 

  • Franz AM (2006) Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Schmidt E (Hrsg) Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie. Schattauer, Stuttgart, S 268–282

    Google Scholar 

  • Goertzel V, May P, Salkin J, Schoop T (1965) Body-ego technique: an approach to the schizophrenic patient. The Journal of Nervous and Mental Disease 4:53–60

    Article  Google Scholar 

  • Gorczynski P, Faulkner G (2011) Exercise therapy for schizophrenia (Review). The Cochrane Collaboration, Toronto, Canada

    Google Scholar 

  • Häfner H (2005) Das Rätsel Schizophrenie: Eine Krankheit wird entschlüsselt, 3. Vollst. überarb. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Hardy CJ, Rejeski WJ (1989) Not what, but how one feels: The measurement of affect during exercise. Journal of Sport and Exercise Psychology 11:304–317

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck Depression Inventar II (BDI 2). Harcourt Test Service, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hölter G (2011) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Huber G, Köllner V (2013) Bewegung und Ausdauertraining. In: Senf W, Broda M, Wilms B (Hrsg) Techniken der Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Kompendium. Thieme, Stuttgart, S 202

    Google Scholar 

  • Jung J, Gentzsch S (2004) Wirkfaktoren einer Bewegungstherapie in der Schizophreniebehandlung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 20(4):139–143

    Google Scholar 

  • Kay SR, Fiszbein A, Opler LA (1987) The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia. Schizophrenia bulletin 13(2):261–276

    Google Scholar 

  • Kempf HD (2010) Kleine Spiele und Bewegungsspiele. In: Kempf HD (Hrsg) Die neue Rückenschule. Das Praxisbuch. Springer, Berlin Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Kern E (2002) Wege aus Verlassenheit und Selbstentfremdung: Körperorientierte personenzentrierte Psychotherapie bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 59:201–209

    Google Scholar 

  • Kessler J, Denzler P, Markowitsch H (1988) Demenz-Test. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Klare WR (2010) Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus. In: Braumann KM, Stiller N (Hrsg) Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 53–62

    Chapter  Google Scholar 

  • Klingen P (2011) Rollenaufgaben klug wahrnehmen - Entlastungen suchen. Lehrhilfen für den Sportunterricht 60(11):1–5

    Google Scholar 

  • Knöchel C, Oertel-Knöchel V, O'Dwyer L, Prvulovic D, Alves G, Kollmann B, Hampel H (2012) Cognitive and behavioural effects of physical exercise in psychiatric patients. Progress in neurobiology 96(1):46–68. doi:10.1016/j.pneurobio.2011.11.007

    Google Scholar 

  • Kröger C, Kosfelder J (2011) Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27). Manual. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der "Positive and Negative Affect Schedule" (PANAS). Diagnostica 42(2):139–156

    Google Scholar 

  • Ladewig D, Graw P, Miest C, Hobi V, Schwarz E (1976) Basler Drogen- und Alkoholfragebogen (BDA). Pharmakopsychiat 9:305–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Längle G, Siemssen G, Hornberger S (2000) Die Rolle des Sports in der Behandlung und Rehabilitation schizophrener Patienten. Die Rehabilitation 39(5):276–282. doi:10.1055/s-2000-7863

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Laux G, Brunnauer A (2005) Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und beruflichen Leistungsfähigkeit durch Psychopharmaka unter Langzeitgesichtspunkten. In: Linden M, Müller WE (Hrsg) Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Arzneimittelbehandlung chronifizierender und chronifizierter psychischer Syndrome. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C (1981) Das State-Trait-Angstinventar (Testmappe mit Handanweisung, Fragebogen STAI-G Form X 1 und Fragebogen STAI-G Form X 2). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lehofer D, Lehofer C (2005) Sport- und Bewegungstherapie. In: Lehofer M, Stuppäck C (Hrsg) Depressionstherapien: Pharmakotherapie - Psychotherapie - Soziotherapie - Ergänzende Therapien. Thieme, Stuttgart, S 43–47

    Google Scholar 

  • Lehrl S (2005) Mehrfachwach-Wortschatz-Intelligenztest MWT-B, 5. Aufl. Spitta, Balingen

    Google Scholar 

  • Leichsenring F (1997) Borderline Persönlichkeitsinventar. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lesch OM, Hofmann G, Walter H (2007) Bewegungstherapie aus psychiatrischer Sicht. In: Zwick (Hrsg) Bewegung als Therapie: Gezielte Schritte zum Wohlbefinden. Springer, Wien, S 199–233

    Google Scholar 

  • Linehan M (1996) Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Maß R (2010) Diagnostik der Schizophrenie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mattke C (2009) Durchführung einer psychodynamischen Gruppenpsychotherapie. In: Mattke D, Reddemann L, Strauß B (Hrsg) Keine Angst vor Gruppen! Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Morrens M, Hulstijn W, Sabbe B (2007) Psychomotor slowing in schizophrenia. Schizophrenia bulletin 33(4):1038–1053. doi:10.1093/schbul/sbl051

    Google Scholar 

  • Morrison AP, Wells A, Nothard S (2002) Cognitive and emotional predictors of predisposition to hallucinations in non-patients. The British journal of clinical psychology/the British Psychological Society 41(Pt 3):259–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Morschitzky H (2009) Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe, 4. Aufl. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Niemann H, Sturm W, Thöne-Otto A, Willmes K (2008) CVLT California verbal learning test. German adaptation. Manual. Pearson Assessment, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nimz G (2012) Aufmerksamkeit und Konzentration im Sport. Zeitschrift für Gesundheit und Sport Bd 2, Nr1

    Google Scholar 

  • Oertel-Knochel V, Mehler P, Thiel C, Steinbrecher K, Malchow B, Tesky V, Ademmer K, Prvulovic D, Banzer W, Zopf Y, Schmitt A, Hansel F (2014) Effects of aerobic exercise on cognitive performance and individual psychopathology in depressive and schizophrenia patients. European archives of psychiatry and clinical neuroscience. doi:10.1007/s00406-014-0485-9

    Google Scholar 

  • Payk TR, Brüne M (2013) Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie, 6 Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pöhlmann K, Joraschky P, Brähler E (in Druck) Dresdner Körperbildfragebogen - Manual. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Reitan RM (1958) Validity of the Trail Making Test as an indication of organic brain damage. Perceptual and Motor Skills 8:271–276

    Article  Google Scholar 

  • Resch F, Parzer P, Brunner R (2008) Entwicklungspsychpathologie der Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56 (4):275–284. doi:10.1024/1661-4747.56.4.275

    Google Scholar 

  • Roick C, Fritz-Wieacker A, Matschinger H, Heider D, Schindler J, Riedel-Heller S, Angermeyer MC (2007) Health habits of patients with schizophrenia. Social psychiatry and psychiatric epidemiology 42(4):268–276. doi:10.1007/s00127-007-0164-5

    Google Scholar 

  • Schäfer K (2010) Aufrechterhaltung des Sporttreibens. Eine längsschnittliche Online-Befragung bei Erwerbstätigen. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Schwinger M, Olbricht S, Stiensmeier-Pelster J (2013) Der Weg von der Persönlichkeit zu sportlichen Leistungen: Ein hierarchisches Modell. Zeitschrift für Sportpsychologie 20:81–93

    Google Scholar 

  • Searle A, Calnan M, Lewis G, Campbell J, Taylor A, Turner K (2011) Patients' views of physical activity as treatment for depression: a qualitative study. The British journal of general practice: the journal of the Royal College of General Practitioners 61(585):149–156. doi:10.3399/bjgp11×567054

    Article  Google Scholar 

  • Stadler C, Kern S (2010) Psychodrama. Eine Einführung. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Steinhausen H (1993) Anorexia und Bulimia nervosa. In: Steinhausen H, von Aster M (Hrsg) Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Beltz, Weinheim, S 383–410

    Google Scholar 

  • Stoll O, Ziemainz H (2012) Laufen psychotherapeutisch nutzen. Grundlagen, Praxis, Grenzen. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Suslow T, Donges US (2010) Kognitives Training mit schizophrenen Patienten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58(2):111–117

    Google Scholar 

  • Ungerer-Röhrich U, Sygusch R, Bachmann M (2006) Soziale Unterstützung und Integration. In: Bös K, Brehm W (Hrsg) Handbuch Gesundheitssport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 2., vollst. neu bearb. Aufl. Hofmann, Schorndorf, S 369–378

    Google Scholar 

  • Volz HP, Reischies F, Riedel M (2010) Kognitive Störungen bei schizophrenen Patienten. Der Nervenarzt 81(1):39–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1996) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Beltz-Test, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wydra G (2014) Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW und FAHW-12). Entwicklung und Evaluation eines mehrdimensionalen Fragebogens, 5. überarb. u. erw. Version. Sportwissenschaftliches Institut der Universtität des Saarlandes, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Zaudig M, Hiller W (1996) SIDAM - Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10 (SIDAM-Handbuch). Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oertel-Knöchel, V., Mehler, P., Knöchel, C., Friedrichs, B., Schneider, A., Hänsel, F. (2016). Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen. In: Oertel-Knöchel, V., Hänsel, F. (eds) Aktiv für die Psyche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46536-3

  • Online ISBN: 978-3-662-46537-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics