Skip to main content

Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

In Verkehrswegebauprojekten des öffentlich finanzierten Infrastruktursektors treffen die jeweils unterschiedlichen Interessen der Beteiligten aufeinander und die traditionelle Projektabwicklungspraxis fördert opportunistisches Handeln. Mit dieser unkooperativen Situation sind die Beteiligten unzufrieden und der damit einhergehende Bedarf an kooperativen Abwicklungsformen in Deutschland ist entsprechend hoch.

Umfangreiche Studien haben die Ineffizienz der traditionellen Durchführungsmethoden bei großen Projekten diagnostiziert und besonders den Trugschluss „günstiger Angebotspreis = günstiges Bauwerk“ als solchen entlarvt. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels wurde erkannt und regelmäßig wird die Lösung darin gesehen, die Kooperation zu verstärken.

Voraussetzung zum kooperativen Handeln ist die Bereitschaft, dass beide Vertragspartner langfristig ihren größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzen aus den Transaktionen ziehen und nicht die kurzfristige Gewinnmaximierung des Einzelnen im Vordergrund steht.

Es wurden in Deutschland verschiedene innovative Vertrags-, Abwicklungs- und Managementformen entwickelt, die einen Mehrwert für alle Beteiligten liefern sollen. Drei unterschiedliche Ansätze werden vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Quellen

  • Akerlof, George A. (1970): The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. In: Quarterly Journal of Economics, Jg. 84, H. 3, S. 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Bayerischer Bauindustrieverband e. V. (Hg.) (2006): i. d. Informationsdienst des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. (51).

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur Verkehr und Technologie (Hg.) (2002): Das wirtschaftlichste Angebot. Hinweise zur richtigen Wertung im Vergabeverfahren. München. Online verfügbar unter http://www.stmwivt.bayern.de/pdf/wirtschaft/Wirtsch_Angebot.pdf, zuletzt geprüft am 09.05.2012.

  • BayObLG (2005): Beschluss. Verg 026/04. Vergabekammer Südbayern 120.3-3194.1-45-06/04. Bayerisches Oberstes Landesgericht.

    Google Scholar 

  • Bennett, John; Jayes, Sarah (1995): trusting the team. The Best Practice Guide to Partnering in Construction. London: Thomas Telford Ltd.

    Google Scholar 

  • Bennett, John; Peace, Sarah (2006): Partnering in the Construction Industry: A code of Practice for Strategic Collaborative Working. Oxford: Elsevier Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 28.Oktober 1999, Aktenzeichen VII ZR 393/98.

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 15. April 2008, Aktenzeichen X ZR 129/06.

    Google Scholar 

  • Biesterfeld, Andreas (2001): Warum Netzplantechnik? In: Baumarkt + Bauwirtschaft. Bauverlag BV GmbH, Jg. 100, H. 12, S. 36–38.

    Google Scholar 

  • BMVBS (Hg.) (2008): Bauauftragsvergabe. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Online verfügbar unter http://www.bmvbs.de/Bauwesen/-,1532/Bauauftragsvergabe.htm, zuletzt geprüft am 01.06.08.

  • Bodenmüller, Elvira (2006): BWI-Bau: 10. Strategietagung für Bauunternehmer: Transparente Unternehmensführung im Innen- und Außenverhältnis. In: Baumarkt + Bauwirtschaft. Bauverlag BV GmbH, Jg. 105, H. 1/2, S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Bourn, John (2001): Modernising Construction. National Audit Office (NAO). London.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hg.) (2004): Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen. Modellvorhaben zum Neubau. ExWoSt-Informationen 27/1.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt (2010): Beschluss. VK 3 – 51/10. 3. Vergabekammer des Bundes.

    Google Scholar 

  • Carr, Frank (1999): Partnering in Construction. A Practical Guide to Project Success. Chicago: American Bar Association.

    Google Scholar 

  • Chen, Wei Tong; Chen, Tung-Tsan (2007): Critical success factors for construction partnering in Taiwan. In: International Journal of Project Management, Jg. 25, H. 5, S. 475–484.

    Article  Google Scholar 

  • Committee of Public Accounts (2001): Improving Construction Performance: Report, Minutes of Proceedings and Minutes of Evidence: Stationery Office Books; TSO.

    Google Scholar 

  • Construction Industry Board (1997): Partnering in the Team: A Report by Working Group 12 of the Construction Industry Board (CIB Reports). London: Thomas Telford Ltd; ICE Publishing.

    Google Scholar 

  • Construction Industry Council (CIC) (2002): A Guide to Project Team Partnering. ISBN 1 898671 21 4.

    Google Scholar 

  • Construction Industry Council (CIC) (2005): A Guide to Partnering Workshops. ISBN 1 898671 38 9.

    Google Scholar 

  • Construction Industry Review Committee (Hg.) (2001): Construct for Excellence. „Tang-Report“.

    Google Scholar 

  • Eder, Ulrich (2004): Risikoallokation und Anreizsystem bei Public Private Partnership. PPP Jahrbuch 2004. London.

    Google Scholar 

  • Eschenbruch, Klaus (2008): Rechtliche Rahmenbedingungen und Methoden. In: Eschenbruch, Klaus; Racky, Peter (Hg.): Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer (Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher), S. 58–109.

    Google Scholar 

  • Eschenbruch, Klaus; Brückl, Michael (2006): Partnering bei Bauprojekten aus juristischer Sicht. In: Racky, Peter (Hg.): Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte Partnering und PPP. 4. IBW-Symposium; 15. September 2006 in Kassel. Kassel: Kassel University Press (Schriftenreihe Bauwirtschaft III, 3), S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Faber, Silvan Gerhard (2014): Entwicklung eines Partnering-Modells für Infrastrukturprojekte – Ein Beitrag zur Optimierung der Abwicklung von Bauprojekten im öffentlich finanzierten Infrastruktursektor in Deutschland. Dissertationsschrift. kassel university press. ISBN: 978-3-86219-762-0

    Google Scholar 

  • Garber, Stefan (2004): Grußwort zum Symposium „Konfliktmanagement“. In: Deutsche Bahn AG (Hg.): 10 Jahre Baueinkauf. Symposium Konfliktmanagement. Berlin, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Genton, Pierre Michel (2005): Gedanken und Erfahrungen zur Prävention und Beteiligung von Internationalen Streitigkeiten. In: Reinhild Nöstlthaller (Hg.): Konfliktvermeidung & Methoden der Streitbeilegung. Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Graz: Verl. d. Techn. Univ. Graz, S. 31–34.

    Google Scholar 

  • Girmscheid, Gerhard (2004): Eine konzeptionelle Gesamtoptimierung findet nicht statt. In: Neue Zürcher Zeitung – NZZ Online, 27. April 2004. Online verfügbar unter http://www.nzz.ch/2004/04/27/qw/article9jsyn_1.246116.html?printview=true, zuletzt geprüft am 25.08.08.

  • Girmscheid, Gerhard (2005): Partnerschaften und Kooperation in der Bauwirtschaft. Chance oder Irrweg? In: Der Bauingenieur. VDI-Springer Verlag, H. 80, S. 103–113.

    Google Scholar 

  • Gralla, Mike (1999): Neue Wettbewerbs- und Vertragsformen für die deutsche Bauwirtschaft. – Produktivitätssteigerung und partnerschaftliche Zusammenarbeit durch den Einsatz innovativer Wettbewerbs- und Vertragsformen -. Herausgegeben von Ulrich Teichmann und Jörg Wolff. WIB Kolleg. Dortmund. (Wissenschaftliche Schriften zur Wohnungs-, Immobilien- und Bauwirtschaft, Band 4).

    Google Scholar 

  • Hartmann, G. B. (1984): Volks- Weltwirtschaft: Verlag Merkur.

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hg.) (2005): Partnering bei Bauprojekten – Langfassung. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bauindustrie.de/dyndata/article_00150/029-018_Partnering_Lang_Endf1.pdf, zuletzt geprüft am 05.08.07.

  • Heiermann, Wolfgang (2002): Der neue Kooperationsgedanke am Bau im Lichte der aktuellen Rechtsprechung – Teil 1. In: Baumarkt + Bauwirtschaft. Bauverlag BV GmbH, H. 1, S. 28–29.

    Google Scholar 

  • Heiermann, Wolfgang; Riedl, Richard; Rusam, Martin (2008): Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren. 11. Aufl.: Vieweg + Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmus, M. (2004): Motivationssteigerungen durch Anreizmechanismus, Teil 1. In: Baumanagement, H. 6, S. 42–45.

    Google Scholar 

  • HM Treasury (Hg.) (1991): No 58 Incentivisation. Central Unit on Procurement (CUP Guidance).

    Google Scholar 

  • Hüper, Axel-Björn (2004): Anforderungen der Deutschen Bahn AG an Partnering-Projekte. 3. IBW-Symposium. Vortrag am 17. September 2004 an der Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Jones, David; Savage, David; Westgate, Rona (Hg.) (2003): Practical Construction Guides. Partnering and Collaborative Working: Informa UK Ltd.

    Google Scholar 

  • Körtgen, Manfred (2008): Zur Umsetzung von Partnering-Modellen durch Auftraggeber – ein Praxisbericht. In: Eschenbruch, Klaus; Racky, Peter (Hg.): Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer (Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher), S. 115–130.

    Google Scholar 

  • Larson, Erik W. (1995): Project Partnering: Results of Study of 280 Construction Projects. In: Journal of Management in Engineering, Jg. 11, H. 2, S. 30–35.

    Article  Google Scholar 

  • Latham, Michael (1994): Constructing the team. Joint review of procurement and contractual arragements in the United Kingdom construction industry; final report. London: Her Majesty’s Stationery Office.

    Google Scholar 

  • Lovells (Hg.) (2005): Anlagenbau. Streitigkeiten optimal beilegen durch juristisches Claim Management.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hesseln, J. (2001): Schlichtung verhindert teure Streitigkeiten. Herausgegeben von Bayerische Ingenieurekammer – Bau. Online verfügbar unter http://www.bauingenieur24.de/fachbeitraege/baurecht/163.htm, zuletzt geprüft am 21.08.06.

  • O’Farrell, Margo (2005): Developing a risk register. Department of Premier and Cabinet.

    Google Scholar 

  • Office of Government Commerce (Hg.) (2003a): Project procurement lifecycle: the integrated process. London. (Procurement Guide 03).

    Google Scholar 

  • Office of Government Commerce (Hg.) (2003b): Risk and value management. Achieving Excellence in Construction.

    Google Scholar 

  • OLG Düsseldorf (28. April 2008): Beschluss. VII-Verg 1/08.

    Google Scholar 

  • Präsident des Bundesrechnungshofes (Hg.) (2004): Bundesfernstraßen – Band 11. Planen, Bauen und Betreiben; Empfehlungen des Präsidenten des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV) für das wirtschaftliche Planen, Bauen und Betreiben von Bundesfernstraßen. Stuttgart. (Schriftenreihe des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/bs/toc/479441081.pdf.

  • Racky, Peter (2006): Die Umsetzung des Managementansatzes Partnering bei Construction at Risk und Public Private Partnership-Modellen. In: Racky, Peter (Hg.): Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte Partnering und PPP. 4. IBW-Symposium; 15. September 2006 in Kassel. Kassel: Kassel University Press (Schriftenreihe Bauwirtschaft III, 3), S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Roland Berger & Partner GmbH (Hg.) (2000): Partnering in der Bauindustrie. Konzepte und Schlüsselergebnisse der Studie von Roland Berger & Partner.

    Google Scholar 

  • Roland Berger & Partner GmbH (Hg.) (2003): Erfolgsfaktoren der Bauindustrie. – Europaweite Studie Ergebnisauszug – Bauhauptgewerbe.

    Google Scholar 

  • Roland Berger & Partner GmbH (Hg.) (2004): Erfolgsfaktoren der Bauindustrie 2004. Ergebnisse der Trendstudie – Branchenradar.

    Google Scholar 

  • Schetter, H. H.; Simsch, G. (2005): Professionelles Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg. In: Der Bauingenieur. VDI-Springer Verlag, H. 80, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Torsten (2003): Das Kooperationsprinzip des Bauvertragsrechts. Diss. Berlin: Tenea (Juristische Reihe TENEA, 49).

    Google Scholar 

  • Sommer, Hans (1998): Bauprojektmanagement im Hochbau: Springer-Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad (2011): Ein Partnering Konzept für Infrastrukturprojekte in Deutschland. In: W. Purrer, A. Tautschnig (Hrsg.), Werden unsere Bauprojekte von Kampf oder Kooperation dominiert? Tagungsband der International Consulting and Construction (ICC) Konferenz, Innsbruck University Press, Innsbruck (AT), S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad; Faber, Silvan Gerhard (2006): Partnerschaftliche Projektabwicklung bei Infrastrukturprojekten. In: Der Eisenbahningenieur, H. 9, S. 130–135.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad; Faber, Silvan Gerhard (2007a): Partnerschaftliche Projektabwicklung bei Bauprojekten. In: Lange, Dietmar (Hg.): Projektmanagement ohne Grenzen. 24. Internationales Deutsches Projektmanagement-Forum 2007– Dokumentations-Band. München, S. 532–543.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad; Faber, Silvan Gerhard (2007b): Partnerschaft zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer – Die Zukunft des Bauens. In: Spang, Konrad (Hg.): Partnerschaftsmodelle bei Infrastrukturprojekten und Projekten des Großanlagenbaus – Erfahrungen und Potenziale. Kasseler Projektmanagement-Symposium. Kassel: Fachgebiet Projektmanagement (Schriftenreihe Projektmanagement, 4), S. 3–28.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad; Faber, Silvan Gerhard (2008): Partnerschaftliche Projektabwicklung bei Infrastrukturprojekten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Bericht zum Forschungsvorhaben (FE-Nr. 96.86.0/05). Unter Mitarbeit von Bauherrenorganisationen, Baufirmen und Verbänden. Im Auftrag des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad; Hüper, Axel-Björn (2008): Partnering-Konzepte für öffentliche Auftraggeber, insbesondere bei Infrastrukturprojekten. In: Eschenbruch, Klaus; Racky, Peter (Hg.): Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer (Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher), S. 202–224.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad; Riemann, Stefan; Faber, Silvan Gerhard (2009): Feldstudie Partnerschaftliche Projektabwicklung. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Partnerschaftliche Projektabwicklung bei Infrastrukturprojekten zw. AG u. AN“. Herausgegeben von FG Projektmanagement. Universität Kassel. (Schriftenreihe Projektmanagement, 8).

    Google Scholar 

  • Stehbens, K.L.; Wilson, Owen D.; Skitmore, Martin (1999): Partnering in the Australian Construction Industry: Breaking the Vicious Circle. In Bowen, P.A. and Hindle, R.D., Eds. Proceedings International Council for Building Research Studies and Documentation (CIB) W55 and W65 Joint Triennial Symposium, „Customer Satisfaction: A Focus for Research and Practice“, pages pp. 195-201, Capetown, South Africa.

    Google Scholar 

  • Thomas, Gill; Thomas, Mike (2005): Construction partnering & integrated teamworking. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Vergabekammer Freistaat Thüringen (2008): Beschluss. 250-4002.20-1923/2008-014-GRZ. Nachprüfungsverfahren, §§ 102 ff. GWB, 2008.

    Google Scholar 

  • Völlink, Uwe-Carsten (2009): Vergaberechtskonforme Auswahl und Bekanntgabe von Zuschlagskriterien. Newsletter Vergaberecht. Herausgegeben von Euroforum. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hans-Joachim; Werwigk, Ulrich (2003): Alternative Streitbeteiligung und neue Vertragsmodelle in der Bauabwicklung. In: Motzko, Christoph; Klingenberger, Jörg; Schubert, Eberhard (Hg.): Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schubert. Düsseldorf: VDI-Verl. (Fortschritt-Berichte/VDIReihe 4, Bauingenieurwesen, 194), S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Wong, Peter S. P.; Cheung, Sai-On; Ho, Peter K. M. (2005): Contractor as Trust Initiator in Construction Partnering. – Prisoner’s Dilemma Perspective. In: Journal of Construction Engineering & Management, Jg. 131, H. 10, S. 1045–1053.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silvan Gerhard Faber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Faber, S. (2016). Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. In: Spang, K. (eds) Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46458-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46458-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46457-1

  • Online ISBN: 978-3-662-46458-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics