Skip to main content

Vorstoß der Werkstoffwissenschaft in die Nano-Welt

  • Chapter
  • First Online:
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
  • 8306 Accesses

Zusammenfassung

Der Weg in die Nanotechnologie wurde bereits vor über 50 Jahren vorhergesagt. Realität wurde sie gegen Ende des vorigen Jahrhunderts als man Kohlenstoffteilchen entdeckte und herstellte, die nur wenige Nanometer groß sind: Fullerene und Nanoröhrchen. Es wurden Geräte entwickelt, mit denen Werkstoffforscher bis in diese Dimension vorgedrungen sind und sogar einzelne Atome damit nicht nur sehen, sondern sogar manipulieren konnten: Elektronen- und andere Mikroskope. Es ist fraglich, ob bei der Wärdigung ihrer Entwicklung jeder zu Ehren gekommen, dem sie gebührt. Die praktische Nutzung von Fullerenen, steht noch immer ziemlich am Anfang. Nanoröhrchen werden bereits auf vielfältige Weise eingesetzt. Von weit praktischerer Bedeutung sind andere Nanopartikel: Pulver aus verschiedenen Materialien. Die kleinsten bekannten Nanopartikel bestehen aus nur etwa 104 Atomen, sogenannte Quantenpunkte. Damit hofft man, extrem leistungsfähige Computer herstellen zu können. Die Nanotechnologie hat Chancen eröffnet, aber auch Bedenken geweckt, denen Wissenschaftler nachgehen. Nanopartikel können im Körper Zellmembranen und die Barriere durchdringen, die das Gehirn vor Krankheitserregern schützt. Materialien sind hierarchisch aufgebaut. Werkstoffforscher arbeiten nun daran, Materialstrukturen über alle Dimensionsebenen hinweg quantitativ zu modellieren und ihr Verhalten zu simulieren, um Werkstoffe mit neuen Eigenschaften vorhersagen zu können. Das ist eine neue methodische Säule der Werkstoffforschung: Die Computational Materials Science. Sie kann auch der kombinatorischen Materialforschung zum Durchbruch verhelfen, die bekannte Ausgangsstoffe miteinander kombiniert und schnell Kombinationen selektiert, aus denen ein Material mit definierten Eigenschaften entwickelt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hartmann, U.: Nanotechnologie, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2006, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  2. R. Feynman: There's Plenty of Room at the Bottom. In: Sci. Eng. 23, 1960, S. 22 (Vortrag, gehalten am 29. ezember 1959) http://calteches.library.caltech.edu/47/2/1960Bottom.pdf

  3. N. Taniguchi: On the basic concept of nanotechnology. In: Proc. Intl. Conf. Prod. Eng. Tokyo, Part II, Japan Society of Precision Engineering, 1974

    Google Scholar 

  4. National Science and Technology Council, Committee on Technology, Subcommittee on Nanoscale Science, Engineering and Technology: National Nanotechnology Initiative, June 2002

    Google Scholar 

  5. Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (17. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung, TA-Projekt – Nanotechnologie, Drucksache 15/2713, 15. 03. 2004

    Google Scholar 

  6. KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN, MITTEILUNG DER KOMMISSION, Auf dem Weg zu einer europäischen Strategie für Nanotechnologie, KOM (2004) 338 endgültig, Brüssel, den 12.5.2004

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Rahmenprogramm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING, Oktober 2003

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nanotechnologie erobert Märkte – Deutsche Zukunftsoffensive für Nanotechnologie, Bonn, Berlin, 2004

    Google Scholar 

  9. Executive Office oft the President of the United States, National Science and Technology Council, Committee on Technology, Subcommittee on Nanoscale Science, Engineering, and Technology: Nanotechnology Initiative Strategic Plan, February 2011

    Google Scholar 

  10. Fraunhofer Magazin, 4.2006, S. 8

    Google Scholar 

  11. Luther, W. u. a.: Nanotechnologie als Wachstumsmarkt, Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf, 2004, S. 41

    Google Scholar 

  12. Gottstein, G.: Plädoyer für die Metallkunde, DGM-Strategieworkshop „Modern Metals“, 3. März 2010, Bonn, in: DGM AKTUELL 2010, No. 4, S. 3

    Google Scholar 

  13. komm.passion GmbH: Wissen und Einstellungen zur Nanotechnologie, Berlin • Hamburg • Düsseldorf • Frankfurt • München, November 2004, http://www.komm-passion.de/fileadmin/bilder/themen/pdf/Nanostudie_kurz.pdf

  14. Hunt, W.H.: Nanomaterials: Nomenclature, Novelty, and Necessity, Journal of Metals, October 2004, http://www.tms.org/pubs/journals/JOM/0410/Hunt-0410.html

Mr. Fullers Fußbälle

  1. Fullerene, http://de.wikipedia.org/wiki/Fullerene, 19.08.2013

  2. Fullerene, http://en.wikipedia.org/wiki/Fullerene, 7 October 2013

  3. Kroto, H.W., J.R. Heath, S.C. O’Brien, R.F. Curl & R.E. Smalley: C60: Buckminsterfullerene, Nature, Volume 318, 14 November 1985, pp. 262–263 http://www.nature.com/nature/journal/v318/n6042/abs/318162a0.html

  4. Richard E. Smalley – Biographical, http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1996/smalley-bio.html

  5. Sir Harold Kroto – Biographical, http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1996/kroto-bio.html

  6. a. a. O./294/, p. 262

    Google Scholar 

  7. Europäisches Patentamt: Fullerene – eine elementare Entdeckung, Gewinner in der Kategorie Lebenswerk beim „European Inventor Award 2010“, http://www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2010/kraetschmer_de.html

  8. Krätschmer, W.: The story of making fullerenes, Nanoscale, 2011, 3, 2485–2489, http://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2011/NR/c0nr00925c#!divAbstract

    Article  Google Scholar 

  9. a. a. O./298/

    Google Scholar 

  10. Bulusu, S. et.al.: Evidence of hollow golden cages, Proceedings of the National Academy of Sciences, May 30, 2006, vol. 103 no. 22, pages 8326–8330, http://www.pnas.org/content/103/22/8326.full.pdf+html?sid=36de42a2-84d5-436f-9135-9cfc98687532

Gerollte Verwandte

  1. Iijiama, S.: Helical microtubules of graphitic carbon, Nature, Vol. 354, 7 November 191, pages 56–58 http://www.nature.com/nature/journal/v354/n6348/abs/354056a0.html

  2. NEC Laboratories: Carbon Nanotube – The Story Behind the Name, http://www.nec.com/en/global/rd/innovative/cnt/01.html

  3. Kohlenstoff-Nanoröhren: Potenziale einer neuen Materialklasse für Deutschland – Technologieanalyse, Herausgeber: Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2009

    Google Scholar 

  4. Innovationsallianz Carbon Nanotubes: Innovationen für Industrie und Gesellschaft, http://www.inno-cnt.de/de/

  5. Inno CNT: http://www.inno-cnt.de/de/faq.php#11/

  6. Kanellos, M.: Carbon nanotubes enter Tour de France, CNET News, July 7, 2006, http://news.cnet.com/Carbon-nanotubes-enter-Tour-de-France/2100–11395_3-6091347.html

  7. Bundesministerium für Bildung und Forschung: nano.DE-Report 2011 – Status quo der Nanotechnologie in Deutschland, S. 24

    Google Scholar 

  8. Ionic Liquids Technologies GmbH, Heilbronn, Preisliste 2013, http://www.nanomaterials.iolitec.de/

  9. http://www.gold.de/infos,goldpreis-pro-gramm-und-unze-feingold.html

  10. US Patent US2981877 (A) ― 1961-04-25: Semiconductor device-and-lead structure, http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument;jsessionid/

  11. Gordon Moore: http://de.wikipedia.org/wiki/Gordon_Moore, 16. Oktober 2013

  12. Shulaker, M.M. et al.: Carbon nanotube computer, Nature 501, 526–530, Published online 25 September 2013, http://www.nature.com/nature/journal/v501/n7468/full/nature12502.html

  13. Abate, T.: A first: Stanford engineers build basic computer using carbon nanotubes, Stanford Report, September 26, 2013 http://news.stanford.edu/news/2013/september/carbon-nanotube-computer-092513.html

  14. Michael Willmann, http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Willmann, 2. November 2013

  15. http://www.kunstbilder-galerie.de/gemaelde-kunstdrucke/bilder/michael-lukas-leopold-willmann/bild_795261.html

  16. Bradley C. Edwards: The Space Elevator NIAC Phase II Final Report, March 1, 2003, http://www.nss.org/resources/library/spaceelevator/2003-SpaceElevator-NIAC-phase2.pdf

  17. Reibold, M. u. a.: Materials: Carbon nanotubes in an ancient Damascus sabre, Nature 444, 286 (16 November 2006), Published online 15 November 2006, http://www.nature.com/nature/journal/v444/n7117/pdf/444286a.pdf

  18. Altes Damaszener Schwert mit hochmodernen Kohlenstoff-Nanoröhren, TU Dresden – Nachwuchsgruppe Strukturphysik, http://www.physik.tu-dresden.de/isp/nano/presse061120-damaszener.php?lang=En-US

  19. Becker, M.: Legendäre Klingen: Geheimnis des Damaszener Stahls gelüftet, http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/legendaere-klingen-geheimnis-des-damaszener-stahls-gelueftet-a-448539.html

  20. Damaszener Stahl, http://www.arsmartialis.com/index.html?name=http://www.arsmartialis.com/technik/damast/damast1.html

  21. Haller Stahlwaren: Damasteel – höchste Qualität aus Schweden, http://cms.haller-stahlwaren.de/wissenswertes/materialkunde/damasteel.html

  22. Universelles Herstellungsverfahren für Nanoröhrchen, Max-Planck-Gesellschaft, Presse-Information, PRI C 11/T 6/2002 (40), 13. Juni 2002, http://www.mpi-halle.mpg.de/department2/uploads/media/02_MPG-Steinhart.pdf

  23. Wendorff, J. A. u. a.: Nanodrähte und Nanoröhren mit Polymeren, Nachrichten aus der Chemie 52, April 2004, S. 426–431, http://www.mpi-halle.mpg.de/mpi/publi/pdf/5301_04.pdf

  24. a. a. O. [304], S. 39 ff.

    Google Scholar 

Auf den Punkt gebrachte Bekannte

  1. BMBF: Nanopartikel – kleine Dinge, große Wirkung, Bonn, Berlin 2008

    Google Scholar 

  2. Zeolithe (Stoffgruppe), http://de.wikipedia.org/wiki/Zeolithe_%28Stoffgruppe%29, 21. August 2013

  3. Fukushima, Arbeiter kämpfen mit Zeolith gegen Verseuchung – Das Mineral Zeolith nimmt Radioaktivität aus dem Meer auf, http://www.oe24.at/welt/japan-beben/Arbeiter-kaempfen-mit-Zeolith-gegen-Verseuchung/24594088, 16. April 2011

  4. Kolloidales Silber, http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber, 7. November 2013

  5. Horn, M.: Silber schützt vor Bakterien, Fraunhofer Magazin 1.2003, S. 62–63, http://www.archiv.fraunhofer.de/archiv/magazin-2003/pflege.zv.fhg.de/german/publications/df/df2003/mag1-2003-62.pdf

  6. Kreibig, U. u. a.: Optische Eigenschaften metallischer Nanopartikel, RWTH THEMEN, 2004, 1, 26.05.2004, S. 48–50, http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2013/4439/pdf/4439.pdf

  7. Bammel, K.: Oberflächliche Farbenpracht, Physik Journal 5 (2006) Nr. 12, S. 52–53, http://www.pro-physik.de/details/physikjournalIssue/1089729/Issue_12_2006.html

  8. Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.(Hrsg.): Informationsserie – Wunderwelt der Nanomaterielien, 2012 https://www.vci.de/Downloads/Nanomaterialien_Textheft.pdf

  9. Rodt, S. und D. Bimberg: Quantenpunkte: Design-Atome in Halbleitern, Welt der Physik, http://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quanten-technik/halbleiter-quantenpunkte/, erstellt: 28.04.2009

  10. US-Firma produziert ersten Quantencomputer der Welt, Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 26.10.2013, http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/26/us-firma-produziert-ersten-quantencomputer-der-welt/

  11. Raab, C. u. a.: Herstellungsverfahren von Nanopartikeln und Nanomaterialien, Nano Trust-Dossiers, Nr. 006, 2008, S. 1–4, http://epub.oeaw.ac.at/ita/nanotrust-dossiers/dossier006.pdf

  12. NARA Machinery Co. Ltd.: Partikeldesign der Zukunft, in: Institut für wissenschaftliche Veröffentlichungen, Nanotechnologie aktuell, 1/2008, S. 110

    Google Scholar 

  13. a. a. O. [310]

    Google Scholar 

  14. Stahlbroker, http://stahlbroker.de/2010/05/edelstahlpreise-bleiben-im-juni-stabil

  15. Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“, 30.03.2006, http://www.bmbf.de/de/6088.php

  16. Blitz: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz, 7. Oktober 2005

  17. Schropp, A. et. al.: Full spatial characterization of a nanofocused x-ray free-electron laser beam by ptychographic imaging, Nature INSIGHT, Scientific Reports, 09 April 2013, http://www.nature.com/srep/2013/130409/srep01633/full/srep01633.html

Augen zum Sehen und „Baggern“

  1. Ruska, E.: Das Entstehen des Elektronenmikroskops und der Elektronenmikroskopie, Nobelvortrag, gehalten am 8. Dezember 1986, http://ernst.ruska.de/daten_d/mainframe.html

  2. Transmissionselektroenmikroskop: http://de.wikipedia.org/wiki/Transmissionselektronenmikroskop, 3. April 2013

  3. JEOL, http://www.jeol.de/electronoptics/produktuebersicht/elektronen-ionenoptische-systeme/transmissionselektronenmikroskope/mev-tem/jem-arm1300s.php

  4. Forschungszentrum Jülich: Einzigartiges Elektronenmikroskop eingeweiht -Forschen an den physikalischen Grenzen der Optik ist jetzt im Ernst Ruska-Centrum in Jülich möglich, Pressemitteilung, 29.02.2012, http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2012/2012-02-29PICO.html

  5. a. a. O. [344]

    Google Scholar 

  6. Rasterelektronenmikroskop: http://de.wikipedia.org/wiki/Rasterelektronenmikroskop, 3. Dezember 2013

  7. Technische Universität München, Fakultät für Chemie – Zentralanalytik: Rasterelektronenmikroskopie (REM), http://www.zentralanalytik.ch.tum.de/index.php?id=357

  8. Rastertunnelmikroskop: http://de.wikipedia.org/wiki/Rastertunnelmikroskop, 3. Dezember 2013

  9. Grill, L. u. a.: Architektur auf kleinstem Raum, Freie Universität Berlin, 29.06.2012 http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/2009_01/07_grill_hecht/index.html

  10. Rasterkraftmikroskop: http://de.wikipedia.org/wiki/Rasterkraftmikroskop, 27. Oktober 2013

Ehre, wem Ehre gebührt?

  1. Drillingsraum: Interview mit Gerd Billing, http://www.drillingsraum.de/gerd-binnig/gerd-binnig-2.html

  2. Wortlaut der Information der ROYAL SWEDISH ACADEMY OF SCIENCES vom 15. Oktober 1986, http://ernst.ruska.de/daten_d/nobelpreis/hintergruende/hintergruende.html

  3. Max Knoll, http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Knoll, 17. November 2013

  4. Bodo von Borries, http://de.wikipedia.org/wiki/Bodo_von_Borries_%28Physiker%29, 17. November 2013

  5. Ruska, E.: Das Entstehen des Elektronenmikroskops und der Elektronenmikroskopie, Nobelvortrag, gehalten am 8. Dezember 1986, http://ernst.ruska.de/daten_d/mainframe.html

  6. Ernst Brüche: http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Br%C3%BCche, 3. Dezember 2013

  7. Lin Qing: Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops, GNT-Vlg (Verlag), 1995, http://www.lehmanns.de/shop/naturwissenschaften/5084859-9783928186025-zur-fruehgeschichte-des-elektronenmikroskops

  8. v. Ardenne, M.: Ich bin ihnen begegnet, Droste Verlag, 1997, S. 109 f.

    Google Scholar 

  9. Alfred Recknagel: http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Recknagel, 14.November 2013

  10. Manfred von Ardenne: http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_von_Ardenne, 2. Dezember 2013

  11. Von Ardenne – Unternehmensgeschichte http://www.vonardenne.biz/VON_ARDENNE/UNTERNEHMEN/VON-ARDENNE/Unternehmensgeschichte/Biomedizin.html

  12. Funkzeichen aus dem Magen, Der Spiegel, 18. März 1959, S. 58 f., http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=42624853&aref=image035/E0540/cqsp195912058-P2P-059.pdf&thumb=false

  13. Werner, P.: Otto Warburg – Von der Zellphysiologie zur Krebsforschung – Biografie, Verlag Neues Leben, Berlin 1988, S. 320 f.

    Google Scholar 

  14. Manfred von Ardenne: Forschung auf dem Gebiet der Medizin, http://www.vonardenne.biz/VON_ARDENNE/UNTERNEHMEN/VON-ARDENNE/Manfred-von-Ardenne/1955-1990-Neue-Heimat-Dresden.html/

  15. Ardenne, M.v.: Erinnerungen, fortgeschrieben, Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 1997, S. 440 ff.

    Google Scholar 

  16. Barkleit, G.: Krebsforschung: Scheitern eines innovativen Ansatzes, Dtsch. Arztebl. 2005; 102(6): A-344/B-283/C–266, http://www.aerzteblatt.de/archiv/45331/Krebsforschung-Scheitern-eines-innovativen-Ansatzes

  17. Otto Warburg, Max-Planck-Institut für Zellphysiologie: Brief an Manfred von Ardenne vom 1.4.67, Faksimile, a. a. O./368/, S. 439

    Google Scholar 

  18. a. a. O. [369]

    Google Scholar 

  19. a. a. O. [368], S. 449 ff.

    Google Scholar 

  20. Dickman, S.: Alternative Krebsbehandlung – Kein Geld für Mehrschritt-Therapie, Zeit online, 30. August 1991, http://www.zeit.de/1991/36/kein-geld-fuer-mehrschritt-therapie

  21. a. a. O. [369]

    Google Scholar 

  22. a. a. O. [368], S. 453

    Google Scholar 

  23. Zusammenfassender Bericht des Unterausschusses „Ärztliche Behandlung“ des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bewertung gemäß § 135 Abs.1 SGB V der Systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne, 27.01.2005, http://www.kbv.de/media/sp/2005_01_17_RMvV_41_nicht_anerkannt_sKMT_ArdenneBericht_GBA.pdf

  24. a. a. O./309/, S. 40

    Google Scholar 

  25. Thiesen, B., A. Jordan: Clinical applications of magnetic nanoparticles for hyperthermia, Int. J. Hyperthermia, September 2008; 24(6): 467–474, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18608593

  26. Maier-Hauff, K. u. a.: Efficacy and safety of intratumoral thermotherapy using magnetic iron-oxide nanoparticles combined with external beam radiotherapy on patients with recurrent glioblastoma multiforme, J Neurooncol (2011) 103:317–324, http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11060-010-0389-0page-1

  27. Thiesen, B. und A. Jordan: Clinical applications of magnetic nanoparticles for hyperthermia, Int. J. Hyperthermia, September 2008; 24(6): 467–474, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18608593

  28. Brüning, A.: Mit Magnetkraft gegen Tumore, Berliner Zeitung, 22.12.2010, S. 15, http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1222/wissenschaft/0005/index.html

  29. MagForce AG, Nutzung hochentwickelter Nanomedizin für innovative Therapien, http://www.magforce.de/unternehmen/ueber-uns.html

Wo ist die „rote Linie“?

  1. Coordination gegen BAYER-Gefahren: BAYER beendet Geschäft mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen, 9. Mai 2013, http://www.cbgnetwork.org/5080.html

  2. Coordination gegen Bayer-Gefahren, http://de.wikipedia.org/wiki/Coordination_gegen_Bayer-Gefahren, 16. September 2013

  3. Giles, J.: Nanoparticles in the brain, Nature News, Published online 9 January 2004, http://www.nature.com/news/2004/040109/full/news040105-9.html

  4. NANODERM: Quality of Skin as a Barrier to ultra-fine Particles, QLK4-CT-2002-02678, Final Report 2007 http://www.uni-leipzig.de/~nanoderm/Downloads/Nanoderm_Final_Summary.pdf

  5. BMBF: Nanopartikel – kleine Dinge, große Wirkung, Chancen und Risiken, 2008

    Google Scholar 

  6. Verantwortlicher Umgang mit Nanotechnologie, Bericht und Empfehlungen der NanoKommission der deutschen Bundesregierung, 2008

    Google Scholar 

  7. a. a. O. [283]

    Google Scholar 

  8. Entwicklungs-Know-how wird Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt: Bayer MaterialScience bringt Nano-Projekte zum Abschluss, Bayer MaterialScience: Presseinformation vom 08.05.2013, http://www.presse.bayer.de/baynews/baynews.nsf/id/Bayer-MaterialScience-bringt-Nano-Projekte-zum-Abschluss

  9. Radkau, J.: Warum die angebliche „German Angst“ in Wahrheit vernünftige deutsche Ingenieurtradition bedeutet, Geo 08/2011, S. 86 f.

    Google Scholar 

  10. Böl, G.-F. und M. Lohmann: Öffentliche Wahrnehmung von Risiken, Chancen und Nutzen der Nanotechnologie, a. a. O./309/, S. 80 f.

    Google Scholar 

  11. a. a. O./309/, S. 28 f.

    Google Scholar 

  12. Raabe, D.: Nano-Stähle, 3-Dimensionale Orientierungs-Elektronenmikroskopie und metallphysikalische Simulation der Umformung Forschungsbericht 2005 – Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, http://www.mpg.de/865443/forschungsSchwerpunkt?c=166398

Werkstoffdesign 2.0: Simulieren, Kombinieren, Selektieren

  1. Committee on Synthetic Hierarchical Structures, Commission on Engineering and Technical Systems, National Research Council: Hierarchical Structures in Biology as a Guide for New Material Technology, The National Academies Press, 1994 http://www.nap.edu/catalog.php?record_id=2215

  2. Urban, K.: Die Ziel-Inhalt-Methode-Relation in der Lehre der Werkstoffwissenschaft für Ingenieure des Maschinenbaus an Hochschulen der DDR, Dissertationsschrift, TU Dresden, 1972

    Google Scholar 

  3. Raabe, D.: Multiscale Modeling of Materials, http://www.dierk-raabe.com/multiscale-modeling/

  4. Aschenbrenner, N.: Kalkuliertes Material, Pictures of the Future, Frühjahr 2003, http://www.siemens.com/innovation/de/publikationen/zeitschriften_pictures_of_the_future/pof_fruehjahr_2003/materialforschung/neue_materialien_finden.htm

  5. Ludwig, A., J. Cao, J. Brugger and I. Takeuchi: MEMS tools for combinatorial materials processing and high-throughput characterization, Meas. Sci. Technol., 2005, Vol. 16, No. 1 http://iopscience.iop.org/0957-0233/16/1/015/pdf/0957-0233_16_1_015.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Urban .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Urban, K. (2015). Vorstoß der Werkstoffwissenschaft in die Nano-Welt. In: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46237-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics