Skip to main content

Wettbewerbsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Internetrecht im E-Commerce

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 4677 Accesses

Zusammenfassung

Die A-GmbH möchte im Ausgangsfall ihr Internet-Angebot „erweitern“, indem sie über Links in Form des Framing/Inline-Framing/Inline-Linking Inhalte des bereits seit langem auf dem gleichen Geschäftsfeld erfolgreich tätigen Konkurrenten K auf ihren Web-Seiten anbietet. Zumindest möchte die A-GmbH einen „einfachen“ Link auf die Web-Seiten des Konkurrenten K in der Form erstellen, dass sie dessen Namen unterstreicht und dahinter einen Link legt, sodass man durch Anklicken des Wortes auf die Web-Seiten des K kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ohly et al., UWG Kommentar, 6. Aufl. 2014, § 4 Rn. 1/54.

  2. 2.

    Ebd., UWG, Aufl., 2014, § 2 Rn. 8.

  3. 3.

    Z. B. behauptet B in der Kneipe, dass der Wagen X bei schlechtem Wetter sicherer ist als der Wagen Y; behauptet dies hingegen der Autohersteller des X, dann geschieht dies im geschäftlichen Verkehr. Handelt ein Verbraucher im Eigeninteresse, liegt ebenfalls keine geschäftliche Handlung vor (z. B. Privatkäufe /-verkäufe auf Ebay; vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar 2014, § 2, Rn. 18).

  4. 4.

    Z. B. behauptet die Stadt A, sie habe bessere öffentliche Freizeitanlagen als die Stadt B.

  5. 5.

    Z. B. Idealvereine, Stiftungen oder religiöse Körperschaften; (vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 2014 § 2, Rn. 18).

  6. 6.

    BT-Drucksache 15/1487.

  7. 7.

    Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 3 Rn. 45.

  8. 8.

    BGH, GRUR 2005,  443f.

  9. 9.

    Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 3 Rn. 57.

  10. 10.

    Wenn ein Moderator im Zusammenhang mit einem Geschäftsbetrieb Schmähreden („Flames“) verbreitet, so können diese u. U. eine wettbewerbswidrige Belästigung des Kunden darstellen.

  11. 11.

    Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 3 Rn. 65.

  12. 12.

    Ebd., § 3 Rn. 99.

  13. 13.

    Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 5 Rn. 10.

  14. 14.

    Die Freitag-Liste dient in erster Linie Internet-Nutzern zum Schutz vor einer übergroßen Flut von Werbe-Mails. Durch Eintrag auf die Freitag-Liste erklären die Nutzer, dass sie keine Werbe-Mails zugesendet bekommen möchten.

  15. 15.

    Ohly et al., UWG § 4 Rn. 1/63.

  16. 16.

    Ebd., UWG § 4 Rn. 1/54.

  17. 17.

    Ebd., UWG § 4 Rn. 1/54ff.

  18. 18.

    Götting/Nordemann, UWG Kommentar, 2. Aufl., 2013, § 4 Rn. 1.38; Ohly et al., UWG, § 4 Rn. 1/62.

  19. 19.

    Grundlegend RGZ 134, 342 (350 ff.) – Benzinkampf.

  20. 20.

    BGHZ 43, 278 (285) – Cleanex.

  21. 21.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 10.24; BGHZ 110, 156 ff.

  22. 22.

    BGH, GRUR 2009, 500.

  23. 23.

    BGH, WRP 2011, 1160 – Bananabay II.

  24. 24.

    BGH, WRP 2014, 424 Rn. 34 ff. – wetteronline.de; Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl., 2015, § 4 Rn. 10.27.

  25. 25.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 10.24.

  26. 26.

    Ebd., § 4 Rn. 10.73.

  27. 27.

    Ebd., a. a. O.

  28. 28.

    BGH, GRUR 2004, 877 f. – Werbeblocker.

  29. 29.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.34.

  30. 30.

    Der Grundsatz, dass Computerprogramme nicht patentfähig sind, gilt nicht mehr uneingeschränkt. Sie fallen zwar regelmäßig unter den Urheberrechtsschutz, doch bestehen in Deutschland und Europa insofern zunehmend Patentierungsmöglichkeiten; vgl. Mes, Patentgesetz – Gebrauchsmustergesetz , 4. Aufl. 2015, § 1 Rn. 132  ff.

  31. 31.

    Geschmacksmuster/Design für Schriftzeichen, § 61 DesignG.

  32. 32.

    Im Einzelnen dazu unter Abschn. 5.

  33. 33.

    Allerdings ist dieser Grundsatz der Nachahmungsfreiheit (BGH GRUR 2007, 795 f.) insbesondere in der Literatur nicht unumstritten, vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.3.

  34. 34.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl., 2015, § 4 Rn. 9.6.

  35. 35.

    BGH, WRP 2013, 1189, Rn. 20.

  36. 36.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.41.

  37. 37.

    Ebd., § 4 Rn. 9.42.

  38. 38.

    BGH, GRUR 2007, 339 Rn. 39. Eine Verkehrsgeltung im Sinne des § 4 Nr. 2 MarkenG ist dagegen nicht erforderlich, vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.41a.

  39. 39.

    BGH, GRUR 2002, 86f.

  40. 40.

    BGH, GRUR 2010, 1125 Rn. 42.

  41. 41.

    Zu solchen Fallgestaltungen vgl. BGH, WRP 2011, 1160–1164.

  42. 42.

    BGHZ 5, 1 (11) – Himmelfiguren.

  43. 43.

    BGH, GRUR 1964, 621 ff. – Klemmbausteine I; BGH, GRUR 1992, 619  ff. – Klemmbausteine II.

  44. 44.

    Nach überwiegender Auffassung ist allerdings selbst das Ausnutzen eines Ergänzungs- oder Fortsetzungsbedarfs regelmäßig wettbewerbskonform, vgl. Ullmann, jurisPK-UWG, 3. Aufl. 2013, § 4 Nr. 9 Rn. 37.

  45. 45.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.56; BGH, GRUR 2005, 349.

  46. 46.

    BGB, GRUR 2009, 1073.

  47. 47.

    BGHZ 51, 41 ff. – Reprint.

  48. 48.

    OLG Karlsruhe, CR 1997, 149 – D-Info 2.0.

  49. 49.

    BGHZ 51, 41 (45) – Reprint.

  50. 50.

    BGH, NJW 1973, 800 – Modeneuheiten.

  51. 51.

    Köhler/Bornkamm, UWG, Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.43d.

  52. 52.

    Ohly et al., UWG § 4 Rn. 4.11–11/1.

  53. 53.

    Ebd., § 4 Rn. 11/2.

  54. 54.

    Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Nr. 11 Rn. 11.2 f.

  55. 55.

    Ebd., § 4 Rn. 11.6.

  56. 56.

    Ebd., a. a. O.

  57. 57.

    Ebd., § 4 Rn. 11.36 f.

  58. 58.

    Ebd., § 4 Rn. 11.44.

  59. 59.

    Ebd., UWG § 5 Rn. 2.22.

  60. 60.

    BGHZ 13, 244 (253); Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar 2015, § 5 Rn. 2.67–2.68.

  61. 61.

    Vgl. BGH, GRUR 2004, 162, 163 – Mindestverzinsung; Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar 2015, § 5 Rn. 2, 106.

  62. 62.

    Vgl. Ohly et al., UWG 2014, § 5 Rn. 115–124.

  63. 63.

    Ebd., UWG § 5 Rn. 109.

  64. 64.

    Zum Ausschluss der Irreführungsgefahr durch ergänzende Hinweise BGH, Urteil vom 17. Mai 2001 – I ZR 216/99 – „mitwohnzentrale.de II“; Harte-Bavendamm et al., UWG 3. Aufl., 2013, C. § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Rn. 121.

  65. 65.

    OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.03. 2002–12 O 48/02.

  66. 66.

    Siehe BGH, Urteil vom 11.03.2004 – E-Mail-Spamming , NJW 2004, 1655 ff.

  67. 67.

    Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, Recht der elekrischen Medien, 3. Aufl. 2015, UWG § 7 Rn. 114.

  68. 68.

    Forum zum Meinungsaustausch der europäischen Datenschutzbehörden; Opinion 2/2013 on Apps on smart devices; http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2013/wp202_en.pdf

  69. 69.

    BGH, GRUR 2007, 65 (66 f.) – Impuls.

  70. 70.

    Ohly et al., UWG, 6. Ausg. 2014, § 4., Rn. 10/53a.

  71. 71.

    OLG Düsseldorf vom 01.10.2002; für Gattungsbezeichnungen als Domainnamen BGH, GRUR 2001, 1061f. – Mitwohnzentrale.de.

  72. 72.

    Ohly et al., UWG, 6. Ausg. 2014, § 4, Rn. 10/53a. E; entsprechendes gilt beim „Index-Spamming “, also dem gezielt übermäßigen Gebrauch von Metatags /Schlüsselwörtern.

  73. 73.

    Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, UWG 3. Aufl., 2015 § 4 Rn. 303; BGH, GRUR 2007, 784 (785 f.) – AIDOL.

  74. 74.

    Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. 2015, § 4, Rn. 304.

  75. 75.

    Ohly et al., UWG § 4 Rn. 3/8.

  76. 76.

    BGHZ 50, 1 – Pelzversand; BGH, GRUR 1968, 382 ff. – Favorit II.

  77. 77.

    LG München I, Urteil vom 17.03.2009 – 33 O 2958/08.

  78. 78.

    KG, Beschluss vom 24.01.2012 – 5 W 10/12, (BeckRS 2012, 09835).

  79. 79.

    OLG Köln, MMR 2014, 51.

  80. 80.

    Spindler/Schuster/Schirmbacher/Micklitz, UWG, 3. Aufl. 2015; § 4 Rn. 310; zur Zulässigkeit von Fernseh-Werbeblockern : BGH, GRUR 2004, 877.

  81. 81.

    KG, MMR 2014, 44: Verschwindet eine Pop-Up-Werbung nach wenigen Sekunden automatisch, liegt hierin auch auf einer Kinderwebseite keine belästigende Werbung; vgl. allg. BGH, GRUR 2011, 747.

  82. 82.

    BGH, GRUR 2011, 747.

  83. 83.

    Ständige Rechtsprechung des BGH, vgl. BGHZ 35, 329 (334) – Kindersaugflaschen; BGHZ 40, 391 (395) – Stahlexport; BGH, GRUR 1991, 463 (464) – Kauf im Ausland.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bert Eichhorn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eichhorn, B., Heinze, B., Tamm, G., Schuhmann, R. (2016). Wettbewerbsrecht. In: Internetrecht im E-Commerce. Xpert.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45308-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45308-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45307-0

  • Online ISBN: 978-3-662-45308-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics