Führungskompetenz ist lernbar pp 115-133 | Cite as
Entscheidungen treffen
Chapter
First Online:
- 3.9k Downloads
Zusammenfassung
Für Führungskräfte gibt es eine Vielzahl an Methoden, Entscheidungen professionell zu treffen. Je nach Persönlichkeitstyp und Fragestellung bieten sich Entscheidungsanalysen (decision tree, Flussdiagramme) oder hypothetisch-deduktive Verfahren bis hin zu intuitiven Prozessen an. Nicht alle Entscheidungen im Management sind nachvollziehbar. So gibt dieses Kapitel Auskunft darüber, warum gute Menschen schlechte Dinge tun. Methoden wie das Tetralemma, die Archetypen und Traumaauflösungen werden ebenso an praktischen Beispielen vorgestellt, wie der Entscheidungsbaum oder die Sechs denkenden Hüte.
Literatur
- Benner, Patricia (1994) Stufen der Pflegekompetenz. From novice to expert. Bern: HuberGoogle Scholar
- Curtin, Leah (1996) Why good people do bad things. Nursing Management. 27/7: 63–66Google Scholar
- Dahlke, Margit; Dahlke, Rüdiger; Zahn, Volker (2003) Frauen-Heil-Kunde. Die Bedeutung und Chancen weiblicher Krankheitsbilder. München: BertelsmannGoogle Scholar
- de Bono, Edward (2000) Six thinking hats. London: PenguinGoogle Scholar
- Demski, Michael (2004) Entscheidungstechniken, die weiterhelfen. Renningen: ExpertGoogle Scholar
- Dijksterhuis, Ap (2007) Intuition will gut überlegt sein. Harvard Business manager. 2: 22–23Google Scholar
- Easen, P; Wilcockson, J (1996) Intuition and rational decision making in professional thinking: a false dichotomy? Journal of Advanced Nursing. 24: 667–673Google Scholar
- Falk, Armin (2012) Wie risikobereit sind die Deutschen?. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Kultur 2010/1: 58–64.Google Scholar
- Festinger, Leon (1957) A Theory of Cognitve Dissonance. Stanford, CA: Stanford Press.Google Scholar
- Forchhammer, Lorenz; Lorenz, Elke; Stoll, Marko (2010) Zielsicher entscheiden. Wie Führungskräfte komplexe Situationen meistern. Köln: Luchterhand, bei Wolters Kluwer.Google Scholar
- Freud, Sigmund (1916/1980) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt: FischerGoogle Scholar
- Goschke, Thomas (2012) Es denkt mit. Interview mit Thomas Goschke.. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Kultur 2010/1: 80–82.Google Scholar
- Grünig, Rudolf; Kühn, Richard (2004) Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme. Ein heuristischer Ansatz. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Jung, Carl Gustav (1934/2001) Archetypen. München: Deutscher Taschenbuch VerlagGoogle Scholar
- Kotler, Philip; Berger, Roland; Rickhoff Nils (2010) The Quintessence of Strategic Management. Berlin SpringerGoogle Scholar
- Mack, Bernhard (2000) Führungsfaktor Menschenkenntnis. Landsberg am Lech: moderne industrie verlagGoogle Scholar
- Milgrim, Stanley (1963) Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology. 67/4: 371–378Google Scholar
- Nash, Laura (1990) Good intention aside: A manager’s guide to resolving ethical problems. S.120. Boston. Harvard Business School PressGoogle Scholar
- Nöllke, Matthias (2004) Entscheidungen treffen – Schnell, sicher, richtig. Freiburg: HaufeGoogle Scholar
- Schwartz, Barry (2012) Die Qual der Wahl. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Kultur 2010/1: 7–11.Google Scholar
- Stavropoulos, Dimitris; Kimba, Dina: www.worldart-event.de
- Steinhübel, Andreas (2006) Gegenwind. Hilfe bei Entscheidungen. managerSeminare 103: 30–31Google Scholar
- Taylor, Fran (2005) A comparative study examining the decision-making process of medical and nursing staff in weaning patients from mechanical ventilation. Intensive and Critical Care Nursing. 22/5: 253–263Google Scholar
- Tewes, Renate; Gebert, Barbara (2009) Decision Making and Leadership: A double dose of mentoring. In: Rollin Gantz, Nancy (ed) 101 global leadership lessons for nurses. p. 123–129. Indianapolis: Sigma Thetra Tau InternationalGoogle Scholar
- Tewes, Renate (2014) Zukunft der Personalentwicklung in der pflege. In:Tewes, Renate; Stockinger, Alfred (Hrg) Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. 215-240. Springer: BerlinGoogle Scholar
- Tietjen, Thorsten; Müller, Dieter; Decker, Andrè (2011) FMEA Praxis: Das Komplettpaket für Training und Anwendung. München: Carl Hanser VerlagGoogle Scholar
- Varga von Kibèd, Matthias; Sparrer, Insa (2005) Ganz im Gegenteil. Heidelberg: Carl-Auer-SystemeGoogle Scholar
- Weber, Bernd (2012) Was beeinflusst unsere Kaufentscheidungen?. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Kultur 2010/1: 12–19Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015