Führungskompetenz ist lernbar pp 243-267 | Cite as
Was Führungskräfte künftig wissen müssen
- 3.9k Downloads
Zusammenfassung
Unbestritten benötigen Führungskräfte auch in Zukunft Fachwissen und organisatorisches Geschick. Doch statt dem üblichen hierarchischen Oben-Unten-Denken ist künftig der Netzwerker gefragt, der keine Scheu hat, sich mit allen Ebenen des Unternehmens auszutauschen. Organisationen produzieren nicht nur Probleme, sondern halten auch Lösungen bereit. Um diese aufzuspüren, müssen Führungskräfte den Mut haben, an den Chaosrand des Unternehmens zu schwimmen und dort den Mitarbeitern zuzuhören. Dann gilt es die „verrückten“ Ideen des Chaosrandes in die Mitte der Organisation zurückzubringen und dort auszuwerten. Inspirierende Führung erfordert Perspektivenwechsel und Arbeiten mit Sinn. Um den Prozess vom Ich zum Wir praktizieren zu können, bedarf es moralischer Kompetenz, professioneller Kommunikation und jeder Menge Emotionsarbeit. Die Soft Skills sind eindeutig stark gefragt, um vom fighting-Modus in den winning-Spirit zu gelangen.
Literatur
- Abt-Zegelin, Angelika; Schnell, Werner (2005) Sprache und Pflege. Bern: HuberGoogle Scholar
- Aiken, Linda; Sloane, Douglas, Bruyneel, Luk; van den Heede, Koen; Griffiths, Peter; Busse, Reinhard, Diomidous, Marianna; Kinnunen, Juha et al. (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. The Lancet. 383/9931: 1824–1830Google Scholar
- Aiken, Linda H; Clarke, Sean P; Sloane, Douglas M; Socalski, Julie, Silber, JH (2002) Hospital nurse staffing and patient mortality, nurse burnout, and job dissatisfaction. JAMA: the Journal of the American Medical Association. 288/16:1987†’1993Google Scholar
- Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Abt. Va, Rep. 11 Planck, Nr. 1797Google Scholar
- AOK Fehlzeiten-Report (2012) http://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2012/index_08759.html
- Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.) (2014) Fehlzeiten-Report: LiterErfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: SpringerGoogle Scholar
- Cimiotti, Jeannie P; Quinlan, Patricia M; Larson, Elaine L; Pastor, Diane K; Lin, Susan X; Stone, Patricia W (2005) The magnet process and the perceived work environment of nurses. Nursing Research. 54(6):384†’390CrossRefGoogle Scholar
- Cha MD, Wirth (2001) Does prayer influence the success of in vitro fertilization-embryo transfer: Report of a masked, randomized trial. Journal of Reproductive Medicine. 46: 781†’787Google Scholar
- Damasio, Antonio (1999) The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness. San Diego: HarvestGoogle Scholar
- Ehlers, Corinna; ; Kollak,Ingrid (2011): Care und Case Management in der Pflege. Berlin: Cornelsen.Google Scholar
- Enste, Dominik; Haas, Heide; Wies, Jana (2013) Internationaler Gerechtigkeitsindex. Analysen und Ergebnisse für 28 Industrienationen. Forschungsbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 91.Google Scholar
- Feynman, Richard (2005) Quantenphysik. In: Arntz, William; Chasse, Betsy; Vicente, Mark (Hrsg) Bleep. An der Schnittstelle von Spiritualität und Wissenschaft. S. 53†’62. Freiburg: VAK VerlagGoogle Scholar
- George, Bill (2007) True North. Discover your Authentic Leadership, S. 15, 45, 66. San Francisco: Jossey-BassGoogle Scholar
- Gözum, Sebahat; Arslan- Yürümezoglu, Havva; Kocaman Gülseren (2014) Evidenzbasiertes Management verbessert die Berufszufriedenheit in der Türkei. In Tewes, Renate; Stockinger, Alfred (Hrg) Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Berlin: Springer.Google Scholar
- Goleman, Daniel, Boyatzis, Richard; McKee, Annie (2010) Emotionale Führung. Berlin: UllsteinGoogle Scholar
- Grabitz, Ilena (2011) Unmotivierte Mitarbeiter kosten Firmen Milliarden. http://www.welt.de/wirtschaft/article12491445/Unmotivierte-Mitarbeiter-kosten-Firmen-Milliarden.html
- Händeler, Erik (2005) Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen. Kondratieffs Globalsicht. S. 25, 221 ff.,329. Münster: BrendowGoogle Scholar
- Hinshaw AS (2002) Building magnetism into health organizations. In: McClure ML, Hinshaw AS (eds) Magnet Hospitals Revisited. Attraction. p. 83†’103, Washington, DC: American Nursing PublishingGoogle Scholar
- Kondratieff, Nikolai (1926) Die langen Wellen der Konjunktur. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 56: 573†’609Google Scholar
- Krusche, Bernhard (2008) Paradoxien der Führung. Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management. Heidelberg: Carl-AuerGoogle Scholar
- Kruse, Peter (1996) Erkenntnisse von Chaos- und Selbstorganisationstheorie für die Unternehmensführung. In: Schwiering D (Hrsg) Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel.157†’179. Stuttgart: ShakerGoogle Scholar
- Lennik, Doug; Kiel, Fred (2006) Moral Intelligence. Wie sie mit Werten und Prinzipien Ihren Geschäftserfolg steigern. Heidelberg: Redline WirtschaftGoogle Scholar
- Lipton, Bruce (2001) The new biology. Where mind and matter meet. Video. Memphis, USA: Spirit 2000Google Scholar
- Lipton, Bruce (2006) Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. Burgrain: KohaGoogle Scholar
- Mack, Bernhard (1999) Kontakt, Intuition und Kreativität. Vom Umgang mit wachsender Komplexität im Management und im Alltagsleben, S. 109, 111. Paderborn: JunfermannGoogle Scholar
- Mack, Bernhard (2000) Führungsfaktor Menschenkenntnis. Landsberg/Lech: moderne industrie verlagGoogle Scholar
- Matthews, Dale A; Marlowe, Sally M; MacNutt, Francis S (2000) Effects of intercessory prayer on patients with rheumatoid arthritis. Southern medical journal (Birmingham) 93:1212, 1177†’1186Google Scholar
- McTaggert, Lynne (2007) The Intention Experiement. New York: Free PressGoogle Scholar
- McTagggert, Lynne (2013) Intention: mit Gedankenkraft die Welt verändern. Globale Experimente mit fokussierter Energie. Kirchzarten: VAK Verlag GmbHGoogle Scholar
- Meier-Seethaler, Carola (2001) Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft, S.316. München: BeckGoogle Scholar
- Melia, Kath (1987) Learning and Working: the occupational and socialization of nurses. London: Tavistock PublicationsGoogle Scholar
- Müller, Mokka (2001) Das vierte Feld. Die Bio-Logik der neuen Managerelite, S. 37, 70, 87, 91, 94, 139, 159, 324 ff.,373 f. München: Econ Ulstein ListGoogle Scholar
- Nefiodow, Leo (2001) Der sechste Kondratieff. St. Augustin: Rhein-Sieg VerlagGoogle Scholar
- Oppelt, Siglinda (2004) Management für die Zukunft. Spirit in Business. Anders denken und führen, S. 80, 87, 149. München: KöselGoogle Scholar
- Olbricht, Christa (2010) Pflegekompetenz, S. 11 f. Bern: HuberGoogle Scholar
- Paul, Herbert (2004) Wachstum beginnt beim Management. In: Harvard Business manager 12: 67†’73Google Scholar
- Porter, Michael; Kramer, Mark (2007) Wohltaten mit System. Harvard Business Manager. Januar: 16†’35Google Scholar
- Rathje, Eckehardt (2001) Der Patient im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Stuttgart: KohlhammerGoogle Scholar
- Reinke, Susanne (2007) Rache am Chef. Die unterschätzte Macht der Mitarbeiter. München: EconGoogle Scholar
- Richter, Michael (2001) Praktiker und Theoretiker H and in Hand. In: Schöffmann, Dieter: Wenn alle gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement in Unternehmen. S. 56†’61. Hamburg: edition Körber-StiftungGoogle Scholar
- Richter, Michael (2001) Gesundheit ist mehr als Medizin. In: Schöffmann, Dieter: Wenn alle gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement in Unternehmen. S. 66†’69. Hamburg: edition Körber-StiftungGoogle Scholar
- Riße, Stefan (2003) Manager außer Kontrolle. Wie Gier und Größenwahn unsere Wirtschaft ruinieren, S. 11, 47, 118, 142. München: EconGoogle Scholar
- Roy, Callista; Andrews, Heather (1999) The Roy Adaption Model. Stamford: Appleton & LangeGoogle Scholar
- Servan-Schreiber, David (2006) Die Neue Medizin der Emotionen. Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente. München: GoldmannGoogle Scholar
- Sheldrake, Rupert (1988) The presence of the past. Morphic resonance and the habits of the nature. London: Harper Collins PublisherGoogle Scholar
- Sheldrake, Rupert (1990) Das Gedächtnis der Natur. München: HeyneGoogle Scholar
- Stokes, Jon (1994) The unconscious at work in groups and teams. In: Obholzer, Anton; Zagier Robert, Vega: The unconscious at work. Individual and organizational stress in the human service. S.19†’27. London: RoutlegeGoogle Scholar
- Strauss, Anselm; Fagerhaugh, Shizuko; Suczek, Barara; Wiene, Carolyn (1985) Social organization of medical work. Chicago: The University of Chicago PressGoogle Scholar
- Suchanek, Andreas (2008) Manager sind nicht unmoralischer. Interview Sächsische Zeitung. 22/23. März S. 25Google Scholar
- Tewes, Renate (1994) Bewusste und unbewusste Aspekte der Kontrolle bei Pflegekräften – Eine empirische geschlechtsspezifische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität BremenGoogle Scholar
- Tewes, Renate (2002) Pflegerische Verantwortung. Bern: HuberGoogle Scholar
- Tewes, Renate (2009) Coaching – externe Beratung und modernes Führungsinstrument. In: Bechtel, Peter: Erfolgreiches Pflegemanagement im Krankenhaus. Antworten auf Führungsfragen von morgen. S. 61–128. Köln: Haarfeld.Google Scholar
- Tewes, Renate (2010) Wie bitte? Kommunikation in Gesundheitsfachberufen. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Tewes, Renate (2011) Verhandlungssache - Verhandlungsführung in Gesundheitsfachberufen. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Tewes, Renate; Stockinger, Alfred (2014) (Hrg) Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Wunderer, Rolf; Dick, Petra (2002) Personalmanagement – Quo vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010. Neuwied: LuchterhandGoogle Scholar
- http://www.greatplacetowork.de (Zugriff 15.08.2014)
- http://www.nytimes.com/2006/03/31/health/31pray.html (Zugriff15.08.2014)
- http://www.proleben.de (Zugriff15.08.2014)
- http://www.reha-hospital.de Parkklinikum Heilgenfeld (Zugriff 15.08.2014)
- http://www.woodwinds.org (Zugriff15.08.2014)