Führungskompetenz ist lernbar pp 3-15 | Cite as
Regieren oder Dienen? Geschichten von Macht und Ohnmacht
- 2 Citations
- 3.9k Downloads
Zusammenfassung
Eine Opferrolle wird genauso aktiv gewählt, wie die Entscheidung, sich ständig Sorgen zu machen. Beides kostet Kraft. Viel Energie lässt sich mobilisieren, wenn Führungskräfte sich entscheiden, selbst Einfluss zu nehmen. Handlungsspielräume fallen nicht vom Himmel, sondern müssen aktiv ausgehandelt und stetig erweitert werden. Dazu gehört auch, dass Führungskräfte ihre Machtrolle ausfüllen und ganz auf ihrem „Thron“ Platz nehmen, statt nur vorne auf der Kante zu hocken. Unklare, ängstliche oder übervorsichtige Leitungen verunsichern ihre Teams. Professionelle Führung übernimmt Verantwortung und richtet den Fokus darauf, wie die Herausforderungen des beruflichen Alltags beeinflusst werden können. Sie verschwenden keine Zeit mit „sich sorgen“. Die Führungsarbeit bewirkt nicht nur einen Zuwachs an Methoden- und Managementkompetenz, sondern verändert auch die Persönlichkeit. Dieser Reifeprozess der Ich-Entwicklung kann mittels Coaching bewusst gestaltet werden. Auch Sie haben die Wahl, ob Sie aufopfernd dienen oder respektvoll regieren wollen.
Literatur
- Bargh, John (2006) Stimme aus dem Nichts – Die Macht der Intuition. Spiegel 15: 158–171Google Scholar
- Bäumer, Gertrud (1914) Die Frau in Volkswirtschaft und Staatleben der Gegenwart, S.158. StuttgartGoogle Scholar
- Binder, Thomas (2014) Das Ich und seine Facetten. Change Professionals unter einer Entwicklungsperspektive. In: OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management. 1/14: 9–15.Google Scholar
- Bischoff, Claudia (1992), S. 42, 84ff. Frauen in der Krankenpflege. Frankfurt/Main: CampusGoogle Scholar
- Blegen, Mary A; Goode, Colleen; Johnson, Marions; Maas, Meridian, Chen, Lily, Moorhead, Sue (1993) Preferences in decision-making autonomy. In: IMAGE: Journal of Nursing Scholarship. 25/4: 339–344CrossRefGoogle Scholar
- Boughn, Susan (1995) An instrument for measuring autonomy-related attitudes and behaviours in woman nursing students. In: Journal of Nursing Education. 34/3: 106–113Google Scholar
- Brainbridge L; Nasmith L, Orchard C, Wood V (2010) Competencies for interprofessional collaboration. Journal of Physical Therapy Education. 24/1: 6–11.Google Scholar
- Cassier-Woidasky, Anne-Kathrin (2005) Macht – (k)ein Thema für die Pflege? Reflexionen zu Macht in der Professionsentwicklung der Pflege. Die Schwester/Der Pfleger. 44/10: 798–802Google Scholar
- D’Amour D; Ferrada-Videlal M, San Martin Rodriguez L, Beaulieu MD (2005) The conceptual basis for interprofessional collaboration: Core concepts and theoretical frameworks. Journal of Interprofessional Care 19/1: 116–131.CrossRefGoogle Scholar
- Das neue deutsche Wörterbuch für Schule und Beruf (1996) München: Wilhelm HeyneGoogle Scholar
- Fehling H (1892) Die Bestimmung der Frau – ihre Stellung zu Familie und Beruf, S. 29. StuttgartGoogle Scholar
- Field, Elois (1980) Authority: a select power. In: Advances in Nursing Science: 69–83Google Scholar
- Fliedner, Theodor (1837) Hausordnung und Dienstanweisung der Diakonissen in KaiserswerthGoogle Scholar
- Flintrop, Jens (2008) Was ein guter Chefarzt mitbringen oder lernen sollte. Dtsch. Ärztebl. 105(10): A-513/B-462/C–450Google Scholar
- Goulding, Juli; Hunt, John (1991) Accountability and legal issues in primary nursing. In: Ersser S, Tuttion E (eds) Primary nursing in perspecitive. London: Scutari Press. 61–73Google Scholar
- Graf-Götz, Friedrich; Glatz, Hans (2003) Organisation gestalten. Neue Wege für Organisationsentwicklung und Selbstmanagement, S.115. Weinheim: BeltzGoogle Scholar
- Greenleaf, Robert (2002) Servant Leadership. A journey into the nature of legitimate power and greatness. Paulist Press International, U.S.Google Scholar
- Haubl, Rolf (2005) Risikofaktoren des Machtgebrauchs von Leitungskräften. In: Freie Assoziation. 8/3: 7–24Google Scholar
- Hecker H (1912) Die Überarbeitung der Kranken-Pflegerin, S. 55f. LeipzigGoogle Scholar
- Hokanson HJ (1991) Power: a concept analysis. In: Journal of Advanced Nursing. 16: 754–762CrossRefGoogle Scholar
- Klein, Ricarda (2004) Vorstand ohne Pflegedirektoren? Pflege aktuell 58/7:402–404Google Scholar
- Lotmar, Paula; Tondeur, Edmond (2004) Führen in sozialen Organisationen. Ein Buch zum Nachdenken und Handeln, S. 25. Bern: HauptGoogle Scholar
- Linford, Jenny (2007) Heilkräuter: erkennen und bestimmen. Bath, UK: ParragonGoogle Scholar
- McNair, Frank (2002) Schick keine Enten in die Adlerschule, S.171. München: Redline WirtschaftGoogle Scholar
- Mühlbauer, Bernd H (2003) DRG's und Pflege – zur Dialektik von Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Wandel. In: BALK, Geißner U, Mühlbauer BH (Hrsg) Management und Pflege im DRG-Zeitalter. Führungswandel und Wandel durch Führung. 152–184. München: LuchterhandGoogle Scholar
- Neuberger, Oswald (2002) - Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kriti der Führungsforschung. Stuttgart: UTB: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Schwarz, Aljoscha; Schweppe, Ronald (2006), S. 9. Praxisbuch NLP. München: SüdwestGoogle Scholar
- Sticker Anna (1963) Friederike Fliedner und die Anfänge der Frauendiakonie. Ein QuellenbuchGoogle Scholar
- Sticker Anna (1960), S. 171. Die Entstehung der neuzeitlichen Krankenpflege. StuttgartGoogle Scholar
- Steppe, Hilde (2000) Das Selbstverständnis der Krankenpflege in ihrer historischen Entwicklung. In: Pflege 13: 77–83CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Steppe, Hilde (2001) Pflege im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: MabuseGoogle Scholar
- Streiter, Georg (1913) Die Krankenpflege, kein Durchgangs- sondern Lebensberuf, S. 229. BerlinGoogle Scholar
- Rose, Pat (1995) Best Interest: a concept analysis and its implications for ethical decision-making in nursing. In: Nursing Ethics 2/2: 149–160CrossRefGoogle Scholar
- Rübenstahl, Magdalena (2002) Wilde Schwestern. Krankenpflegereform um 1900. Frankfurt: MabuseGoogle Scholar
- Taubert, Johanna (1994) Pflege auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis: Berufliche Entwicklung zwischen Diakonie und Patientenorientierung. Frankfurt: MabuseGoogle Scholar
- Weber-Reich, Traudel (1999) Pflegen und Heilen in Göttingen. Die Diakonissenanstalt Betlehem von 1866 bis 1966. Göttingen: Vandenhoeck und RuprechtGoogle Scholar
- Zimmermann, Anna (1911) Was heißt es Schwester zu sein? Beiträge zur ethischen Berufserziehung, S. 22. BerlinGoogle Scholar