Skip to main content

Nach dem Tod: Umgangsweisen mit der Leiche

  • Chapter
  • First Online:
Der Tod und die Medizin

Zusammenfassung

Auch wenn ein Mensch gestorben ist, unterliegt der Umgang mit der Leiche einer Fülle von Vorschriften und Praktiken, die in mittel- oder unmittelbarer Beziehung zur Heilkunde stehen. Ob Leichenaufbahrung, Begräbnis, Konservierung oder Kremierung, überall spielen nicht nur kulturelle, sondern auch medizinische und insbesondere hygienische Aspekte eine Rolle: bei der Anlage und Gestaltung von Friedhöfen genauso wie bei der Nutzung des Körpers als Organbank oder als Lehrstück über Leben, Krankheit und Tod. Das war lange Zeit nicht so, und aus diesem Grund verfolgt dieses Kapitel ein weiteres Mal den langen, facettenreichen Weg von der traditionellen Kultur zur medikalen Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bondeson, Jan. 2002. Lebendig begraben. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Celsus, Aulus Cornelius. 1967. Über die Arzneiwissenschaft in 8 Büchern [De medicina]. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Fischer, Norbert. 2002. Zwischen Trauer und Technik. Berlin: Nora.

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, Esther. 1983. Medizin vor Gericht. Gerichts­medizin von der Renaissance bis zur Aufklärung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hawlik-van de Water, Magdalena. 1989. Der schöne Tod. Zeremonialstrukturen des Wiener Hofes bei Tod und Begräbnis zwischen 1640 und 1740. Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Keil, Gundolf. 2005. Anatomie (Antike und Mittelalter). In Enzyklopädie Medizingeschichte, Hrsg. Werner Gerabek, 55–57. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Küchenmeister, Friedrich. 1875. Die Feuerbestattung; unter allen zur Zeit ausführbaren Bestattungsarten die beste Sanitätspolizei des Bodens und der sicherste Cordon gegen Epidemien. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Maibaum, Martina. 2002. Die Geschichte der Nierentransplantation. Medizinische Dissertation, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Moleschott, Jacob. 1852. Der Kreislauf des Lebens. Physiologische Antworten auf Liebigʼs Chemische Briefe. Mainz: Victor v. Zabern.

    Google Scholar 

  • Moog, Ferdinand Peter. 2002. Gladiatorenblut bei Epilepsie als etruskische Therapie – und der Bischof Marinos von Thrakien. In Heilkunde und Hochkultur II, Hrsg. Axel Karenberg, Christian Leitz, 153–182. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Ruland, Ludwig. 1901. Die Geschichte der kirchlichen Leichenfeier. Gekrönte Preisschrift. Regensburg: Manz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Daniel. 1999. Geburt aus dem Tod. Der Kaiserschnitt an verstorbenen Schwangeren in der abendländischen Kultur. Hürtgenwald: Pressler.

    Google Scholar 

  • Schlich, Thomas. 1998. Die Erfindung der Organtransplantation. Erfolg und Scheitern des chirurgischen Organersatzes (1880–1930). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Karin. 2001. „Der zerstückte Cörper“. Zur Sozialgeschichte der anatomischen Sektionen in der frühen Neuzeit (1650–1800). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Taberger, Johann Gottfried. 1829. Der Scheintod in seiner Beziehung auf das Erwachen im Grabe und die verschiedenen Vorschläge zu einer wirksamen und schleunigen Rettung in Fällen dieser Art. Hannover: Hahn.

    Google Scholar 

  • Thebesius, Adam. 1652/1975. Du großer Schmerzensmann. In Evangelisches Kirchengesangbuch, Lied Nr. 66. Stuttgart: Verlag des Evangelischen Gesangbuchs.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Groß, Dominik und Jasmin, Grande, Hrsg. 2010. Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Sörries, Reiner. 2011. Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stefenelli, Nobert, Hrsg. 1998. Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, D. (2015). Nach dem Tod: Umgangsweisen mit der Leiche. In: Der Tod und die Medizin. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45207-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45207-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45206-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45207-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics