Skip to main content

Zahlen und Zahlendarstellung

  • Chapter
  • First Online:
Diskrete und algebraische Strukturen - kurz gefasst
  • 3629 Accesses

Zusammenfassung

Zahlen sind selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, wir gehen mit ihnen um, eigentlich ohne nachzudenken. Nun werden wir ein mathematisch tiefer gehendes Verständnis von Zahlen entwickeln. Wir werden sehen, welche ihrer Eigenschaften wir definieren, also eigentlich voraussetzen müssen, und welche dann automatisch gelten, d. h. welche wir beweisen können – auch wenn wir hier nicht alle Beweise führen werden. In späteren Kapiteln werden Mengen von Zahlen mit ihren Verknüpfungen, wie z. B. Addition oder Multiplikation als Beispiele algebraischer Strukturen dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sehr große Primzahlen spielen eine wichtige Rolle bei Codierungsfragen. Ist wieder eine noch größere Primzahl gefunden, ist das immer eine Zeitungsmeldung wert. Stichworte für eigene Recherchen sind etwa Mersenne’sche, titanische oder gigantische Primzahlen, Mega- und Beva-Primzahlen.

  2. 2.

    Euklid von Alexandria, ca. 325–265 v. Chr.

  3. 3.

    Richard Dedekind, deutscher Mathematiker, 1831–1916; Augustin Louis Cauchy, französischer Mathematiker, 1789–1857.

  4. 4.

    Imaginäre Wurzeln dieser Art hat Leibniz 1702 als eine „feine und wunderbare Zuflucht des göttlichen Geistes, beinahe ein Zwitterwesen zwischen Sein und Nichtsein “ genannt, vgl. Ebbinghaus et al. 3; , S. 48. Dort findet sich eine kurze Darstellung der „geistigen Qualen“, die mit den komplexen Zahlen verbunden waren.

  5. 5.

    Leonhard Euler, schweizer Mathematiker, 1707–1783.

Literatur

  • Damerow, P., Englund, R., Nissen, H.: Die ersten Zahlendarstellungen und die Entwicklung des Zahlbegriffs. Spektrum der Wissenschaft März, 46–55 (1988)

    Google Scholar 

  • Dedekind, R.: Was sind und was sollen die Zahlen? und Stetigkeit und Irrationale Zahlen. Vieweg, Braunschweig (1969)

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, H., Hermes, H., Hirzebruch, F., Koecher, M., Mainzer, K., Prestel, A., Remmert, R.: Zahlen. Springer, Berlin (1983)

    Google Scholar 

  • Klaua, D.: Kardinal- und Ordinalzahlen, Teil 1 und 2. Vieweg, Braunschweig (1974)

    Google Scholar 

  • Schöning, U.: Logik für Informatiker. Spektrum, Heidelberg (2000)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kolja Knauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knauer, U., Knauer, K. (2015). Zahlen und Zahlendarstellung. In: Diskrete und algebraische Strukturen - kurz gefasst. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45177-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics