Skip to main content

Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Klinisches Risikomanagement

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

Zusammenfassung

Um ein wirkungsvolles klinisches Risikomanagement zu etablieren, müssen einige wenige, jedoch entscheidende konzeptionelle Aspekte berücksichtigt werden, welche die Grundlage für alle weiteren risikoreduzierenden Aktivitäten bilden. Dabei gilt es ein Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln von Sicherheitskultur und Patientensicherheit, Risiken und Aufgaben von Hochrisikoorganisationen, Fehlermodelle und Ursachen von Fehlern sowie die damit verbundenen organisationalen und individuellen Verantwortlichkeiten. Das Ziel sollte sein, den Patienten als Partner durch partizipative Entscheidungsfindungen miteinzubinden. Langfristig gewährleistet eine gelebte Sicherheitskultur und damit verbunden eine gerechte und informierte Kultur, eine patientenorientierte bzw. differenzierte Flexibilität, die Freiräume innerhalb eines abgesteckten Handlungs- und Werterahmens für individuell auf den Patienten zugeschnittene Lösungswege schafft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zu Kap. 6.1 bis 6.3 und 6.5 bis 6.8

Zu Kap. 6.4

  • Arora S, et al. (2015) Crisis Management on Surgical Wards: A Simulation-Based Approach to Enhancing Technical, Teamwork, and Patient Interaction Skills. Ann Surg (in press)

    Google Scholar 

  • Bauer H (2006) Arbeitsplatz OP: Realität und Anspruch. Dtsch Ärztebl International 103 (47): 3185

    Google Scholar 

  • Bauer H (2006) Ärztliche Behandlungsfehler aus Sicht des Arztes. In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin Medizin-Ethik-Recht

    Google Scholar 

  • Bauer H (2007) Die ärztliche Rolle im multiprofessionellen Team. Berlin Medical 4: 4–6

    Google Scholar 

  • Bauer H (2008) Die Autonomie des Arztes. In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht 2007: Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven, S. 166–190. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Bauer H (2008) Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie – Aus Fehlern lernen: Verzerrtes Bild in der Öffentlichkeit. Dtsch Ärztebl International 105 (13): 664

    Google Scholar 

  • Bauer H (2012) Selbstbestimmung und Mitverantwortung. Was kann man den Patienten zumuten? In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht 2011: Gesundheitssystem im Umbruch, S. 264–283. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Bauer H (2013) Fehlerkultur: Sicherheitskultur – Critical Incident Reporting System (CIRS) – Checklisten zur Fehlerprävention – Fehler- und Risikoprävention: Was sieht die Weiterbildung vor? In: Berg D, Bauer H, Broglie M, Ulsenheimer K, Zwißler B (Hrsg.) Medizin. Recht, S. 421-433. Kramarz, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2005) Top VII Ärztliches Fehlermanagement/Patientensicherheit. Beschlussprotokoll des 108. Deutschen Ärztetages vom 03.–06. Mai 2005 in Berlin www.bundesaerztekammer.de/downloads/Beschluesse108.pdf: 24–38

  • Ergina PL, et al. (2009) Challenges in evaluating surgical innovation. Lancet 374 (9695): 1097–1104

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Schumpelick V, Vogel B (Hrsg.) (2005) Ethik-Recht: Arzt und Patient. Eine Beziehung im Wandel, S. 398–413. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Harro A (2009) Ernest Amory Codman: Ein Märtyrer der Patientensicherheit. http://www.zeit.de/online/2009/24/chirurgen-fehler/komplettansicht Zeit Online(Geschichte)

  • Imhof M (2010) Behandlungsfehler in der Medizin – Was nun? Verborgenes im Arzt-Patienten-Verhältnis. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Kreß H (2009) Aufarbeitung von Behandlungsfehlern: Verantwortungsethische Gesichtspunkte. www.ekd.de/eaberlin/TG1509Kress.pdf

  • Kurmann A, et al. (2014) Impact of team familiarity in the operating room on surgical complications. World J Surg 38 (12): 3047–3052

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Reason J (2000) Human error: models and management. BMJ 320 (7237): 768–770

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schneeweiss S (2002) Ergebnismessung im Krankenhaus: Das Qualitätsmodell Krankenhaus (QMK). GGW 2: 7–15

    Google Scholar 

  • Wachter RM, Pronovost PJ (2009) Balancing „No Blame“ with Accountability in Patient Safety. New England Journal of Medicine 361 (14): 1401–1406

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Xu R, et al. (2013) The teaming curve: a longitudinal study of the influence of surgical team familiarity on operative time. Ann Surg 258 (6): 953–957

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Euteneier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Euteneier, A., Bauer, H. (2015). Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements. In: Euteneier, A. (eds) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45149-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45150-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics