Skip to main content

Wahl der Risikomanagementstrategie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Klinisches Risikomanagement

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

  • 8645 Accesses

Zusammenfassung

Die Risikomanagementstrategie ist Teil des zentralen Governance-Systems im Krankenhaus, welches typischerweise die drei Bereiche des klinischen Risikomanagementsystems (RMS), des Compliancemanagementsystems (CMS) und des internen Kontrollsystems umfasst. Die RM-Strategie nimmt dabei Bezug auf eine verständliche, identifikationsstiftende und realistische Vision, die den Werte- und Handlungsrahmen absteckt. Zur Strategieentwicklung können etablierte Werkzeuge wie die SWOT-Analyse oder die Umweltanalyse eingesetzt werden. Daraus lassen sich Ziele ableiten, die z. B. anhand von risikoorientierten Scorecards operationalisiert werden können. Die RM-Strategie wird mittels einer Vielzahl von Projekten und Prozessen umgesetzt, die dem operativen Risikomanagement zuzuordnen sind. Dabei muss sich das RMS kontinuierlich verbessern, um so zu einem „risikointelligenten“ RMS zu reifen, welches als „Immunsystem“ des Krankenhauses dessen Resilienz gegen Fehler und Regelverstöße stärkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht DM, Töpfer A (2006) Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen. In: Albrecht DM, Töpfer A (Hrsg.) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. 15-Punkte-Sofortprogramm für Kliniken, S. 35–42. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Allenspach M (2011) Die Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses - Herausforderungen im Spitalwesen. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Allenspach M (Hrsg.) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, S 107–134. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Broetzmann F, Oehler K (2002) Risk Enhanced Balanced Scorecard (REBS) – ein Instrument für ein strategisch orientiertes Risikomanagement. Controller Magazin 27 (6): 588–594

    Google Scholar 

  • Brühwiler B, Romeike F (2010) Praxisleitfaden Risikomanagement. ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Burger A, Buchhart A (2002) Zur Berücksichtigung von Risiko in der strategischen Unternehmensführung. Der Betrieb 55 (12): 593–599

    Google Scholar 

  • Candidus W-A (2014) Wahrung von Patientenrechten und Sicherung einer hochwertigen Versorgungsqualität. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D (Hrsg.): Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. 2. Aufl., S. 63–71. medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Christians U (2006) Performance Management und Risiko. Strategieumsetzung mit risikointegrierter Balanced Scorecard. Berliner Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Herrscher P, Goepfert A (2014) Implementierung des Risikomanagements in der Klinik. In: Merkle W (Hrsg.): Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus, S. 163–171. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Hügens T (2008) Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen. Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • International Organization for Standardization (2009) ISO 31000:2009(E) Risk management - Principles and guidelines.

    Google Scholar 

  • Jaeger S, Hauri P (1998) Risikopolitik als konzeptioneller Rahmen eines umfassenden Risikomanagements. Schweizer Bank 13 (10): 76–79

    Google Scholar 

  • Jakolow-Standke A (2010) Beschwerde- und Risikomanagement. In: Debatin JF, Ekkernkamp A, Schulte B (Hrsg.) Krankenhausmanagement. Strategien, Konzepte, Methoden, S. 435–441. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Jung M, Strotbek J, Schlaudt H-P (2011) Strategieentwicklung ist Risikomanagement! - Wie Marktrisiken erkannt werden können. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Allenspach M (Hrsg.) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, S. 31–45. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP, Horváth P (2001) Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Koob C (2014) Strategisches Management: Die Unternehmensentwicklung marktorientiert gestalten. In: Niermann P F-J, Schmutte AM (Hrsg.) Exzellente Managemententscheidungen, S. 103–148. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert H, Rohn F (2012) Medizinmarketing – marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich. In: Thielscher C (Hrsg.) Medizinökonomie. Band 2: Unternehmerische Praxis und Methodik, S. 29–73. Gabler, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Michel S (2011) Marketingkonzept. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösungen und Glossar. 3. Aufl. Compendio Bildungsmedien, Zürich

    Google Scholar 

  • Oden HW (1999) Transforming the Organization. A Social-Technical Approach. Quorum, Westport

    Google Scholar 

  • Risk and Insurance Management Society (2006) ERM Program Audit Guide: RIMS Risk Maturity Model. Assessing the Adequacy and Effectiveness of Risk Management. Online verfügbar unter http://go.logicmanager.com/rmm-audit-guide, zuletzt geprüft am 23.07.2014

  • Romeike F (2007) Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen. In: Kaiser T (Hrsg.) Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken, S. 161–176. Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Töpfer A (2006) Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte für Ziel-Maßnahmen-Pfade. In: Albrecht DM, Töpfer A (Hrsg.) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. 15-Punkte-Sofortprogramm für Kliniken, S. 45–58. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Weimann E, Weimann P (2012) High Performance im Krankenhausmanagement. Die 10 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Wengert H, Schittenhelm FA (2013) Corporate Risk Management. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Wichelhaus D (2014) Strategie. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D (Hrsg.) Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. 2. Aufl., S. 75–94 medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wiederkehr B, Züger R-M (2010) Risikomanagementsystem im Unternehmen. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio Bildungsmedien, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Löber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Löber, N. (2015). Wahl der Risikomanagementstrategie. In: Euteneier, A. (eds) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45149-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45150-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics