Skip to main content

Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

  • Chapter
  • First Online:
Schlanker Materialfluss

Zusammenfassung

Der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie ist von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 gesunken. Ende der 90er Jahre lag der Wertschöpfungsanteil der japanischen Automobilisten noch bei bis zu 70 %. Die Studie „FAST 2025 – Future Automotive Industry Structure“ von Oliver Wyman 2012 [Wyma 12] geht sogar noch weiter und prognostiziert bis 2025 lediglich nur noch 9 % eigene Wertschöpfung in der Automobilindustrie. Der Anteil der externen Wertschöpfung ist beherrschend. Lean-Lieferantenmanagement muss daher mehr und mehr als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren des ursprünglichen Toyota-Produktionssystems verstanden werden. Der Einfluss der allseits im Fokus stehenden Lean-Elemente (Phase 1) ist im Vergleich eher gering. Lean-Lieferantenstrategien zeigen dabei einen ungewöhnlichen Gegenentwurf verglichen mit marktwirtschaftlich, auf Wettbewerb setzende Lieferanten-Strategien auf. Extreme Kooperation mit den Lieferanten, praktische Lean-Methoden (die weit über Wertstromdesign hinausgehen) und nachhaltige Bindung stehen hier im Fokus. Heute sind IT- bzw. Internet-Konzepte sowie Dienstleistungsansätze (C-Teile-Management) im Wettbewerb unverzichtbar. Die Optimierungspotenziale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Innovationsmanagement ist schon aufgrund der Wertschöpfungsanteile maßgeblich im Lieferantenmanagement umzusetzen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Psychologische Tricks, Marktmachtmethoden und Maximierung des Lieferantenhoppings mögen temporär (einmalige) probate Mittel sein. In allen Anwendungsfällen in denen nachhaltige, gemeinsame Arbeit, etwa in Entwicklung oder Lieferkette, nötig ist, sind derartige Ansätze mittelfristig im Wettbewerb schädigend. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der Erfolg versprechendere Weg, zumindest mittel- bis langfristig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bender, E. (2011). C-Teile-Management Lean-Ansätze nachhaltig realisieren – 10 Jahre Best-Practice Krones AG, Vortrag – Cluster-Treff (04. April 2011); C-Teile-Management und innovative Intralogistik durch Lieferanteneinbindung. Hilpoltstein: Keller & Kalmbach GmbH.

    Google Scholar 

  2. Dickmann, P. (2004, März). Das Kanban System der Voith. 3. Kanban Anwenderforum, Leonardo Group AG, 23.

    Google Scholar 

  3. Dierig, C. (2006, 10. April). China und Indien werden völlig überschätzt. WELT-Gespräch mit Voith Vorst Hubert Lienhard. Die Welt (überregional), Berlin.

    Google Scholar 

  4. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr. (2006). Erfolgreiche Gestaltung von Kooperationen. http://www.ec-net.de/EC-Net/Navigation/Kooperationen/kooperationsmanagement,did=103044.html.

  5. Gesatzki, R. P. (2002). Bearing Point Elemente von Advanced-Planning & Scheduling Systemen zur Optimierung der Supply Chain. SCM Newsletter, 12/2002.

    Google Scholar 

  6. Ghandforoush, P. (1988). A multi-criteria decision model for the selection of a computerized manufacturing system. International Journal of Production Design, 23(1), 117–128.

    Google Scholar 

  7. Harbour Consulting. (2002). The habour report 2011. Tampa: Harbor Consulting Group, LLC.

    Google Scholar 

  8. Hardegger, H. (1997). Mehr als nur eine Sparmaßnahme. io Management, 66(7–8), 66.

    Google Scholar 

  9. Herron, C. (2006). A developed methodology to disseminate selected lean manufacturing tools into general manufacturing utilising a technology transfer model as a framework. Diagnosis, International Journal of Production Economics.

    Google Scholar 

  10. Hieber, R. (2002). Supply chain management. A collaborative performance measurement approach. Dissertation ETH Zürich 2002, veröffentlicht. Vdf-Verlag, Zürich.

    Google Scholar 

  11. Hirschsteiner, G. (2001). Materialwirtschaft und Logistik in der Praxis. Kissing: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Stand.

    Google Scholar 

  12. Hopfenbeck, W. (2000). Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre (13. Aufl.). Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  13. Kenzelmann, P. (2003). Kundenbindung (S. 105). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  14. Kinkel, S. (2004). Outsourcing und Auslandsverlagerung im Verarbeitenden Gewerbe – Stand und Entwicklungen. In: G. Reinhart & M. Zäh (Hrsg.), Fabrikplanung 2004– Erfolgsfaktor im Wettbewerb, iwb Seminarberichte (Bd. 72). München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  15. Lamming, R. (1994). Die Zukunft der Zulieferindustrie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  16. lepros GmbH. (2004). Analyse der Wertschöpfung bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU´s): Projektunterlage, lepros GmbH.

    Google Scholar 

  17. lepros. (2005). Intensiv Lieferantenentwicklung, Lieferanten-Kanban und Outsourcing; Supply Chain Management. Projektunterlage. lepros GmbH.

    Google Scholar 

  18. lepros. (2007). „Fakten zu Lean“ Umfrage 2007. lepros GmbH.

    Google Scholar 

  19. lepros. (2007). Lieferantenmanagement, Seminarunterlage, lepros GmbH.

    Google Scholar 

  20. Lödding, H. (2005). Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  21. Loipeldinger, C. (2013). Flexibilität & Lean im Unternehmen, Vortrag lepros Bestpractice-Runde 17.04.2013 lepros GmbH bei der Krones AG Neutraubling.

    Google Scholar 

  22. Klaus Jürgen, M. (2006). Potenziale von Supply-Chains. Technik in Bayern, 1, 10–11.

    Google Scholar 

  23. Mercer Management Consulting; Frauenhofer-Gesellschaft (IML, IPA). (2004). Die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie – Wertschöpfungsentwicklung 2002 bis 2015. http://www.mercermc.de. Einzelbeitrag aus der Gemeinschaftsstudie Mercer Management Consulting und Frauenhofer-Gesellschaft (IML, IPA): Future Automotive Industry (FAST) Structure 2015.

  24. Neumann, J., & Morgenstern, O. (1944). Theory of games and economic behavior. Fakes P.

    Google Scholar 

  25. Ohno, T. (1988). Toyota production system beyond large-scale production. Portland: Productivity (nach T. Ohno (1978): Toyota seisan höshiki; Diamand, Inc., Tokyo, Japan).

    Google Scholar 

  26. Pfohl, H.-C. (2000). Logistiksysteme (6. Aufl., S. 381). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  27. Porter, M. E. (1989). Logistiksysteme (S. 26). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  28. Reinhart, G., & Grunwald, S. (1999). Mit Kernkompetenzanalyse zur richtigen Strategie für Produktionsunternehmen. Industrie Management, 15(2), 57–61.

    Google Scholar 

  29. Sackstetter, H., & Schottmüller, R. (2001). C Teilemanagement; Praxisreihe Einkauf Materialwirtschaft (Bd. 9). Gernsbach: Dt. Betriebswirte. ISBN 3-88640-0093X.

    Google Scholar 

  30. Sako, M. (2003). Supplier development at Honda, Nissan and Toyota: Comparative Case Studies of organisational Capability Enhancement. Industrial and Corporate Change, 13(2), 281–308.

    Article  Google Scholar 

  31. Schönsleben, P., Hieber, R. (2002). Gestaltung von effizienten Wertschöpfungspartnerschaften im Supply Chain Management. In: A. Busch, W. Dangelmaier (Hrsg.), Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (S. 45–62). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  32. Takeshi, K. (1995). Die zweite Lean Revolution. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  33. Wegen, G. (1994). Du diligence, Checkliste für den Erwerb einer deutschen Gesellschaft. WiB, 8, 291–296.

    Google Scholar 

  34. Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. New York: Campus ((2005). Originalausgabe 1992).

    Google Scholar 

  35. Unternehmensberatung Oliver Wyman und Verbande der Automobilindustrie (VDA). (2012). Studie „FAST 2025 – Future Automotive Industry Structure“.

    Google Scholar 

  36. Zäh, M. F., Schack, R., Gentner, H. M., & Dickmann, P. (2004). Outsourcing – Entwicklungen, Vorgehensweisen und Erfahrungen. ZWF, 12/04.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Dickmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dickmann, P. et al. (2015). Supply Chain Management (SCM) mit Kanban . In: Dickmann, P. (eds) Schlanker Materialfluss. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44868-7

  • Online ISBN: 978-3-662-44869-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics