Skip to main content

Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien

  • Chapter
  • First Online:
  • 5001 Accesses

Zusammenfassung

Der Stoff Lithium wirkt in lokalen und kulturellen Konstruktionen von Zukunft unterschiedlich. Am Beispiel von Deutschland skizziert der Beitrag zum einen, welche Bedeutung Lithium im technologischen Wandel hin zu postfossiler Mobilität erfährt. Auf die steigende globale Nachfrage nach Lithium wiederum reagierte Bolivien mit einer nationalen Strategie zur Ausbeutung dieses Rohstoffs – einer Strategie, die der in Bolivien proklamierten Politik des Wandels dient: Mit Lithium sind Vorstellungen von einer Modernisierung und Entkolonialisierung des Landes eng verknüpft. Anhand eines ethnografischen Beispiels fokussiert der Beitrag zum anderen auf die Frage, wie der für postfossile Mobilität zentrale Stoff Lithium die Konstruktion von Zukunft an einem Ort des Ressourcenvorkommens beeinflusst. Am Salar de Uyuni in Bolivien geht die steigende globale Nachfrage nach Lithium mit einem Wandel der Wahrnehmung und der Bedeutungen dieses Salzsees sowie mit neuen Konfigurationen von Wissen einher. Ausgehend davon, dass der Salar gerade aus der Perspektive des globalen Nordens für Lithium steht, streben Menschen vor Ort die Einrichtung einer Lithium-Universität an. Mit diesem Projekt verleihen sie Globalisierungsprozessen im Kontext von Lithium lokal und kulturell spezifisch Sinn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bisher wird der globale Lithiumbedarf – z. B. für Batterien, für die Keramikproduktion, für Schmiermittel, Medikamente und Plastik – v. a. durch Chile, Australien, China und Argentinien gedeckt (USGS 2013, S. 95).

  2. 2.

    Die „Nationale Strategie zur Industrialisierung der evaporiten Rohstoffe“ sah die Pilotproduktion von 40 metrischen t Lithiumkarbonat pro Monat im Jahr 2011 vor. In der darauffolgenden, zweiten Phase ab dem Jahr 2013 sollten dann 30.000 metrische t Lithiumkarbonat pro Monat hergestellt werden. Die dritte Phase – mit einst geplantem Beginn spätestens im Jahr 2014 – zielte auf die Produktion von Lithiumchlorid und Lithium in metallischer Form ab (HCB 2010).

  3. 3.

    Der Rat der autoridades originarias, der traditionellen Autoritäten, setzt sich aus Männern und Frauen zusammen, die die ayllus repräsentieren. Ayllu bezeichnet eine in den Anden verbreitete soziale Organisationsform, die unterschiedliche soziale Gruppierungen durch sich wechselseitig verstärkende administrative, rituelle und ökonomische Praktiken zu einem regionalen Gemeinwesen verbindet (Orta 2013).

  4. 4.

    Quinoa ist ein sog. Pseudogetreide, das im Deutschen auch als Inkakorn, Inkareis oder Andenhirse bekannt ist. Im Andenhochland wird die einjährige, krautige Pflanze (botanisch chenopodium quinoa) seit prä‐inkaischer Zeit kultiviert. Die sich in großen Fruchtständen entwickelnden Körner der Pflanze sind auch ein – mit der steigenden Nachfrage aus dem Ausland immer teurer werdendes – Grundnahrungsmittel der lokalen Bevölkerung.

  5. 5.

    Alle Namen von GesprächspartnerInnen sind anonymisiert.

  6. 6.

    Dieses Verständnis legt – wie auch die unerklärlichen Unfälle – nahe, dass der Salar unter der Herrschaft des tío steht. Diese unter der Erde lebende, diabolische Entität ist Patron der Minen. Der tío kann den Minenarbeitern sowohl Reichtum als auch Gefahren bringen (Absi 2005). Die Gemeindemitglieder in Llica stellen jedoch kaum explizite Verbindungen zwischen dem Salar und dem tío her.

Literatur

  • Abram S, Weszkalnys G (2011) Anthropologies of planning, temporality, imagination, and ethnography. Focaal 61:3–18

    Article  Google Scholar 

  • Absi P (2005) Los ministros del diablo: El trabajo y sus representaciones en las minas de Potosí. PIEB, La Paz

    Google Scholar 

  • Achzet B, Reller A, Zepf V, Rennie C, Asheld M, Simmons J (2011) Materials critical to the energy industry. An introduction. Universität Augsburg, Augsburg

    Google Scholar 

  • Altvater E (2013) Der unglückselige Rohstoffreichtum. Warum Rohstoffextraktion das gute Leben erschwert. In: Burchardt H, Dietz K, Öhlschläger R (Hrsg) Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert: Impulse und Analysen aus Lateinamerika. Studien zu Lateinamerika, Bd. 20. Nomos, Baden-Baden, S 15–32

    Google Scholar 

  • Appadurai A (2013a) Commodities and the politics of value. In: Appadurai A (Hrsg) The future as cultural fact: Essays on the global condition. Verso, London, S 9–60 (Orig. 1986)

    Google Scholar 

  • Appadurai A (2013b) The future as cultural fact: Essays on the global condition. Verso, London

    Google Scholar 

  • BMBF (2009) Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. http://www.bmbf.de/pubRD/nationaler_entwicklungsplan_elektromobilitaet.pdf. Zugegriffen: 31.03.2014

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung (2013) Elektromobilität: Das Auto neu denken. Berlin. http://www.bmbf.de/de/14706.php. Zugegriffen: 11.03.2013

    Google Scholar 

  • Escobar A (1998) Whose knowledge? Whose nature? Biodiversity, conservation, and the political ecology of social movements. Political Ecology 5:53–82

    Google Scholar 

  • GNRE – Gerencia Nacional de Recursos Evaporíticos (2010a) Órgano de difusión de la Geréncia Nacional de Recursos Evaporíticos. COMIBOL 32

    Google Scholar 

  • GNRE – Gerencia Nacional de Recursos Evaporíticos (2010b) Órgano de difusión de la Geréncia Nacional de Recursos Evaporíticos. COMIBOL 35

    Google Scholar 

  • GNRE – Gerencia Nacional de Recursos Evaporíticos (2013) Memoria Institucional. http://www.evaporiticos.gob.bo/wp-content/uploads/2014/01/memoria2013.pdf. Zugegriffen: 09.05.2014

    Google Scholar 

  • HCB (2010) Bolivia inicia sola el proceso para industrializar el litio. Hidrocarburosbolivia.com. Zugegriffen: 09.05.2014

    Google Scholar 

  • Hollender R, Shultz J (2010) Bolivia and its lithium: Can the „gold of the 21st century“ help lift a nation out of poverty? A democracy center special report. The Democracy Center, Cochabamba. http://democracyctr.org/wp/wp-content/uploads/2011/10/DClithiumfullreportenglish.pdf. Zugegriffen: 31.03.2014

    Google Scholar 

  • Kohl KH (2000) Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden: Eine Einführung. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Nacif F (2012) Bolivia y el plan de industrialización del litio: un reclamo histórico. Centro Cultural de la Cooperación Floreal Gorini 14/15. http://www.centrocultural.coop/revista/articulo/322/. Zugegriffen: 31.03.2014

    Google Scholar 

  • Orta A (2004) Catechizing culture: Missionaries, Aymara and the „New Evangelization“. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Orta A (2013) Forged communities and vulgar citizens: Autonomy and its límites in semineoliberal Bolivia. Latin American and Caribbean Anthropology 18:108–133

    Article  Google Scholar 

  • Risacher F, Fritz B (1991) Quaternary geochemical evolution of the salars of Uyuni and Coipasa, Central Altiplano. Bolivia Chemical Geology 90:211–231

    Article  Google Scholar 

  • Rupp L (2013) Der Lithium-Konflikt in Bolivien. Aushandlungen von Staatsbürgerschaft im Departamento Potosí im historischen Kontext. Kompetenznetz Lateinamerika Working Paper Series 6. Kompetenznetz Lateinamerika – Ethnicity, citizenship, belonging. http://www.kompetenzla.uni-koeln.de/fileadmin/WP_Rupp.pdf. Zugegriffen: 31.03.2014

    Google Scholar 

  • SATW – Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (2010) Seltene Metalle: Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Zürich

    Google Scholar 

  • Simmel G (1978) The philosophy of money. Routledge, London (Orig. 1907)

    Google Scholar 

  • Stamp A, Lang DJ, Wäger PA (2012) Environmental impacts of a transition toward e-mobility: The present and future role of lithium carbonate production. Cleaner Production 23:104–112

    Article  Google Scholar 

  • Ströbele-Gregor J (2012) Lithium in Bolivien. Das Staatliche Lithium-Programm, Szenarien sozio-ökologischer Konflikte und Dimensionen sozialer Ungleichheit desiguALdades.net Working Paper, Bd. 13. desiguALdades.net Researchnetwork on interdependent inequalities in Latin America, Berlin

    Google Scholar 

  • USGS – U.S. Geological Survey (2013) Mineral commodity summaries: Lithium. Washington DC. http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/lithium/mcs-2013-lithi.pdf. Zugegriffen: 31.03.2014

    Google Scholar 

  • Visión Universitaria (2011) Boletín informativo del comité impulsor Nr 3

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, K. (2016). Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien. In: Exner, A., Held, M., Kümmerer, K. (eds) Kritische Metalle in der Großen Transformation. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44839-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics