Skip to main content

Erhalt der Trinkwassergüte in Trinkwasser-Installationen

  • Chapter
  • First Online:
Integrale Planung der Gebäudetechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung integraler Planung für die Trinkwassergüte, da nur sie den späteren Bestimmungsgemäßen Betrieb ermöglicht, sowie die prozessorientierte Qualitätssicherung im Betrieb durch Wassersicherheitspläne, welche den aktuellen Stand der Trinkwasser-Hygiene berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenangaben

  1. Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  2. ASR (Technische Regeln für Arbeitsstätten) A 4.1 Sanitärräume. Ausgabe September 2013.

    Google Scholar 

  3. Bargellini, A., Marchesi, I., Righi, E., Ferrari, A., Cencetti, S., Borella, P. u. S. Rovesti: Parameters predictive of Legionella contamination in hot water systems: association with trace elements and heterotrophic plate counts. In: Water research 45 (2011), H. 6, S. 2315–2321.

    Article  Google Scholar 

  4. Bartram, J., Cotruvo, J., Exner, M., Fricker, C. u. A. Glasmacher (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significans of HPCs for Water Quality and Human Health. United Kingdom: TJ International, 2003. (= Emerging Issues in Water and Infectious Disease Series)

    Google Scholar 

  5. Beck E. G. und T. Eikmann: Hygiene in Krankenhaus und Praxis. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Landsberg: ecomed 1995ff.

    Google Scholar 

  6. Bethmann, D., Baus, C. und C. Castell-Exner: Das WHO Water Safety Plan-Konzept. In: DVGW energie / wasserpraxis 4 (2006), S. 58–62.

    Google Scholar 

  7. Botzenhart, K. u. T. Hahn: Vermehrung von Krankheitserregern im Wasserinstallationssystem. In: Wasser – Abwasser 130 (1989), H. 9. S. 432–440.

    Google Scholar 

  8. Botzenhart, K: Mikroorganismen im Trinkwasser. In: Deutsches Ärzteblatt 93 (1996), H. 34–35. A-2142–2144.

    Google Scholar 

  9. Botzenhart, K: Pseudomonas aeruginosa. In: Feuerpfeil, I. u. K. Botzenhart (Hrsg.): Hygienischmikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008. S. 168–181.

    Google Scholar 

  10. Costerton, J. W., Lewandowski, Z. u. D. E. Caldwell et al.: Microbial biofilms. In: Annual Review of Microbiology 49 (1995). S. 711–745.

    Article  Google Scholar 

  11. Cunliffe, D., Bartram J., Briand, E., Chartier, Y., Colbourne, J., Drury, D., Lee, J., Schaefer, B. und S. Surman-Lee (Hrsg.): Water safety in buildings. Frankreich: World Health Organization, 2011.

    Google Scholar 

  12. Daeschlein, G., Krüger, H.W., Selepko, C., Rochow, M., Dölken, G. u. A. Kramer: Hygienic safety of reusable tap water filters (Germlyser®) with an operating time of 4 or 8 weeks in a haematological oncology transplantation unit. In. BMC Infectious Diseases 7 (2007), S. 45.

    Article  Google Scholar 

  13. DIN EN 806-2: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Anforderungen an Bauteile, Apparate und Werkstoffe. Berlin: Beuth, 2005.

    Google Scholar 

  14. DIN EN 806-5: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 5: Betrieb und Wartung. Berlin: Beuth, April 2012.

    Google Scholar 

  15. DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen vom August 2011.

    Google Scholar 

  16. DIN 1988-100: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regeln des DVGW. Berlin: Beuth, August 2011.

    Google Scholar 

  17. DIN 1988-200: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) – Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW. Berlin: Beuth, Mai 2012.

    Google Scholar 

  18. DIN 1988-300: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regeln des DVGW. Berlin: Beuth, Mai 2012.

    Google Scholar 

  19. DIN 18205: Bedarfsplanung im Bauwesen. Berlin: Beuth, April 1996.

    Google Scholar 

  20. DIN EN 15664-1: Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen – Teil 1: Auslegung und Betrieb. Berlin: Beuth, März 2013.

    Google Scholar 

  21. DIN EN ISO 19458: Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen. Berlin: Beuth, Dezember 2006.

    Google Scholar 

  22. DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe. Berlin: Beuth, Januar 2009.

    Google Scholar 

  23. Donlan, R. M. u. J. W. Costerton: Biofilms: Survival mechanisms of clinically relevant microorganisms. In: Clinical Microbiology Reviews 15 (2002), H. 2. S. 167–193.

    Google Scholar 

  24. DVGW-Arbeitsblatt W 551: Technische Regel: Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen. Bonn: DVGW, 2004.

    Google Scholar 

  25. DVGW Technische Mitteilung Hinweis W 1001: Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko-Management im Normalbetrieb. Bonn, 2008.

    Google Scholar 

  26. DVGW GW 2: Verbinden von Kupferrohren für die Gas- und Wasserinstallation innerhalb von Grundstücken und Gebäuden. Bonn: DVGW 2012.

    Google Scholar 

  27. Dyck, A., Exner, M. u. A. Kramer: Experimental based experiences with the introduction of a water safety plan for a multilocated university clinic and its efficacy according to WHO recommendations. BMC Public Health 7 (2007), S. 34.

    Google Scholar 

  28. Exner, M: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Legionellen-Infektionen im Krankenhaus. In: Forum Städte-Hygiene 42 (1991). S. 178–191.

    Google Scholar 

  29. Exner, M. u. T. Kistemann: Bedeutung der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung 2001) für die Krankenhaushygiene. In: Bundesgesundheitsblatt 2004, H. 47. S. 384–391.

    Article  Google Scholar 

  30. Exner, M. u. C. Koch: Strategien zur Kontrolle mikrobiologischer Risiken in Roh- und Trinkwasser. In: Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Hygiene in ambulanten und stationären medizinischen und sozialen Einrichtungen. (2011) 16. Ergänzungslieferung 4/11.

    Google Scholar 

  31. Exner, M., Kramer, A., Kistemann, T., Gebel, J. u. S. Engelhart: Wasser als Infektionsquelle in medizinischen Einrichtungen, Prävention und Kontrolle. In: Bundesgesundheitsblatt 2007, H. 50. S. 1–10.

    Article  Google Scholar 

  32. Exner, M., Suchenwirth, R., Pleischl, S., Kramer, A., Eikmann, T., Nissing, W., Hartemann, P., Koch, C., Teichert-Barthel, U., Heudorf, U. u. S. Engelhart: Memorandum zu dem Legionellen-Ausbruch in Ulm 2010 aus Sicht von Hygiene und Öffentlicher Gesundheit. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis 15 (2010), H. 1. S. 43–57.

    Google Scholar 

  33. Exner, M., u. G. J. Tuschewitzky: Indikatorbakterien und fakultativ-pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser. Hygiene + Medizin 12 (1987), H. 11, S. 514–521.

    Google Scholar 

  34. Exner, M., Vacata, V. u. J. Gebel: Public health aspects of the role of HPC – an introduction. In: Bartram, J., Cotruvo, J., Exner, M., Fricker, C., Glasmacher, A. (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significance of HPCs for Water Quality and Human Health. London: IWA Publishing, 2003, S. 12–19.

    Google Scholar 

  35. Expertenanhörung (Ergebnisse einer Expertenanhörung am 31.03.2004 im Universitätsklinikum Bonn): Hausinstallationen, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird, als potenzielles Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung von Einrichtungen zur medizinischen Versorgung – Kenntnisstand, Prävention und Kontrolle. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49 (2006), H. 7. S. 681–686.

    Google Scholar 

  36. FAO/WHO: Codex Alimentarius. FAO/WHO food standards. CAC-RCP 1-1969 General Principles of Food Hygiene. Revision April 2003. Abrufbar unter http://www.codexalimentarius.org/standards/list-of-standards/en. 22.06.2014.

  37. Flemming H.-C., Bendinger, B., Exner, M., Gebel, J., Kistemann, T., Schaule, G., Szewzyk, U. u. J. Wingender: Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt »Biofilme in der Trinkwasser-Installation«. 2. Version. 2010.

    Google Scholar 

  38. Flemming H.-C., Bendinger, B., Exner, M., Gebel, J., Kistemann, T., Schaule, G., Szewzyk, U. u. J. Wingender: Erkenntnisse aus dem Projekt »Biofilm-Management«. Erkennung, Risiko und Bekämpfung von vorübergehend unkultivierbaren Pathogenen in der Trinkwasser-Installation. 2014.

    Google Scholar 

  39. Frankland P. und P. Frankland: Microorganisms in water. Their significance, identification and removal. London & New York: Longmans, Green and Co. 1894.

    Google Scholar 

  40. Fraser, D. W., Tsai, T. R., Orenstein, W., Parkin, W. E., Beecham, H. J., Sharrar R. G. et al.: Legionaires‘ disease: description of an epidemic of pneumonia. In: New England Journal of Medicine 297 (1977), H. 22. S. 1189–1197.

    Article  Google Scholar 

  41. Hall-Stoodley, L., Costerton, J. W. und P. Stoodley: Bacterial biofilms: from the natural environment to infectious diseases. In: Nature Reviews Microbiology 2 (2004), S. 95–108.

    Article  Google Scholar 

  42. Havelaar, A. H.: Application of HACCP to drinking water supply. In: Food Control 5 (1994), H. 3. S. 145–152.

    Article  Google Scholar 

  43. Hentschel, W. und U. Heudorf: allgemein anerkannte Regeln der Technik und Legionellen im Trinkwasser. Untersuchungsergebnisse aus Frankfurt am Main. In: Bundesgesundheitsblatt 54 (2011), H. 6, S. 717–723.

    Google Scholar 

  44. Hentschel, W.: Trinkwasser-Hygiene im Bestand. In: Kistemann, T., Schulte, W., Rudat, K., Hentschel, W. u. D. Häußermann (Hrsg.): Gebäudetechnik für Trinkwasser. Fachgerecht planen – Rechtsicher ausschreiben – Nachhaltig sanieren. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. 2012, S. 291–348.

    Chapter  Google Scholar 

  45. Infektionsschutzgesetz (Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen – IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 36 u. Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  46. Keevil C. W.: Pathogens in environmental biofilms. In: Bitton, G. (Hrsg.): Encyclopedia of environmental microbiology, Vol 4. New York: Wiley. 2002, S. 2339–2356.

    Google Scholar 

  47. King, CH. H., Shotts, E. B., Wooley, R. E. u. K. G. Porter: Survival of coliforms and bacterial pathogens within protozoa during chlorination. In: Applied and Environmental Microbiology 54 (1988). S. 3023–3033.

    Google Scholar 

  48. Kistemann, T.: Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation. In: Kistemann, T., Schulte, W., Rudat, K., Hentschel, W. u. D. Häußermann (Hrsg.): Gebäudetechnik für Trinkwasser. Fachgerecht planen – Rechtsicher ausschreiben – Nachhaltig sanieren. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. 2012, S. 9–66.

    Chapter  Google Scholar 

  49. Kistemann, T., Schulte, W., Rudat, K., Hentschel, W. u. D. Häußermann (Hrsg.): Gebäudetechnik für Trinkwasser. Fachgerecht planen – Rechtsicher ausschreiben – Nachhaltig sanieren. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. 2012.

    Google Scholar 

  50. Kramer, A., Assadian, O., Exner, M. und N.-O. Hübner: Krankenhaus- und Praxishygiene. München, Jena: Urban & Fischer, 2011.

    Google Scholar 

  51. Lau H. Y. und N. J. Ashbolt: The role of biofilms and protozoa in Legionella pathogenesis: implications for drinking water. In: Journal of Applied Microbiology 107 (2009), S. 368–378.

    Google Scholar 

  52. Lebensmittelhygiene-Verordnung (Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln) vom 8. August 2007 (BGBl. I S. 1816, 1817), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 14. Juli 2010 (BGBl. I S. 929) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  53. Leclerc, H.: Relationships between common water bacteria and pathogens in drinking-water. In: Bartram, J. et al. (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significans of HPCs for Water Quality and Human Health. (TJ International) United Kingdom: TJ International, 2003. S. 80–118.

    Google Scholar 

  54. Meier, T. und B. Bendinger: Lack of an autochthonous biofilm causes a rapid regrowth of P. aeruginosa in drinking water systems. Abstract zur Biofilms 6 Tagung, Wien 11. – 13.5.2014

    Google Scholar 

  55. Merkel, W., Staben, N. u. H.-J. Mälzer: Technisches Risiko-Management nach dem Konzept der Water Safety Plans: ein Nutzen für deutsche Wasserversorger? In: Gewässerschutz – Wasser – Abwasser 217 (2009). S. 47/1–47/14.

    Google Scholar 

  56. Mittelmann, M. C. (1991): Bacterial growth and biofouling control in purified water systems. In: Flemming H. C. und Geesey, G. G. (Hrsg.): Biofouling and biocorrosion in industrial waste water systems. Heidelberg: Springer (1991), S. 113–134.

    Google Scholar 

  57. Mouchtouri, V. A., Bartlett, C. L. R., Diskin, A., u. C. Hadjichristodoulou: Water Safety Plan on cruise ships: A promising tool to prevent waterborne diseases. In: Science of the Total Environment 429 (2012), S. 199–205.

    Article  Google Scholar 

  58. Murga, R., Forster, T. S., Brown, E., Pruckler, J. M., Fields, B. S. und R. M. Donlan: Role of biofilms in the survival of Legionella pneumophila in a model potable-water system. In: Microbiology 147 (2004), S. 3121–3126.

    Google Scholar 

  59. Oliver, J. D.: The viable but nonculturable state in bacteria. In: The Journal of Microbiology 43 (2005), Special Issue. S. 93–100.

    Google Scholar 

  60. Oliver, J. D.: Recent findings on the viable but nonculturable state in pathogenic bacteria. In: FEMS Microbiololgy Reviews 34 (2010). S. 415–425.

    Google Scholar 

  61. Payment, P., Sartory, D. P. u. D. J. Reasoner: The history and use of HPC in drinking-water quality management. In: BARTRAM J et al. (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significans of HPCs for Water Quality and Human Health. United Kingdom: TJ International, 2003. S. 20–48.

    Google Scholar 

  62. Rittmann, B. E. und V. L. Snoeyink: Achieving biologically stable drinking water. In: Journal of the American Water Works Association 76 (1984), H. 10, S. 106–114.

    Google Scholar 

  63. Rogers, J. und C. W. Keevil: Immunogold and fluorescin immunolabelling of Legionella pneumophila within an aquatic biofilm visualized by using episcopic differential interference contrast microscopy. In: Applied and Environmental Microbiology 58 (1992), S. 2326–2330.

    Google Scholar 

  64. Rudat, K.: Systemauslegung der Trinkwasser-Installation. In: Kistemann, T., Schulte, W., Rudat, K., Hentschel, W. u. D. Häußermann (Hrsg.): Gebäudetechnik für Trinkwasser. Fachgerecht planen – Rechtsicher ausschreiben – Nachhaltig sanieren. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. 2012, S. 147–290.

    Google Scholar 

  65. Sanarelli, G.: Über einen neuen Mikro-Organismus des Wassers, welcher für Thiere mit veränderlicher und konstanter Temperatur pathogen ist. In: Zentralblatt für Bakteriologie 9 (1891), S. 193–199 und 222–228.

    Google Scholar 

  66. Schaefer, B., Brodhun, B., Wischnewski, N., u. I. Chorus: Legionellen im Trinkwasserbereich. Ergebnisse eines Fachgespräches zur Prävention trinkwasserbedingter Legionellosen. In: Bundesgesundheitsblatt 2011, H. 54. S. 671–679.

    Article  Google Scholar 

  67. Schmoll, O. u. I. Chorus: Konsequenzen der neuen WHO-Trinkwasserrichtlinie für die EG-Trinkwasserrichtlinie und die Trinkwasser-Hygiene in Deutschland. Abschlussbericht. Umweltbundesamt. Bad Elster, 2007. Abrufbar unter: http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/organisation/sicherheit/12_WSP_Projektbericht_FINAL_20070111.pdf, 22.06.2014.

  68. Schoenen, D.: Die hygienisch-mikrobiologische Beurteilung von Trinkwasser. In: gwf Wasser / Abwasser 137 (1996), H. 2, S. 72–82.

    Google Scholar 

  69. Schoenen, D.: Pseudomonas aereginosa in Trinkwasserversorgungssystemen. Vorkommen, Bedeutung, Maßnahmen. In: Wasser – Abwasser. (2009), H. 4. S. 264–272.

    Google Scholar 

  70. Schulte, W.: Planungspraxis für Trinkwassergüte in Gebäuden. In: Kistemann, T., Schulte, W., Rudat, K., Hentschel, W. u. D. Häußermann (Hrsg.): Gebäudetechnik für Trinkwasser. Fachgerecht planen – Rechtsicher ausschreiben – Nachhaltig sanieren. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. 2012, S. 67–146.

    Chapter  Google Scholar 

  71. Schulze-Röbbecke R.: Mykobakterien in der Umwelt. Immun Infekt. 21 (1993), S. 126–131.

    Google Scholar 

  72. Trinkwasserverordnung (Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – TrinkwV). Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 3. Mai 2011. In: Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 21 (2011), ausgegeben zu Bonn am 11. Mai 2011.

    Google Scholar 

  73. Trinkwasserverordnung (Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – TrinkwV). Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 5. Dezember 2012. In: Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 58 (2012), ausgegeben zu Bonn am 13. Dezember 2012.

    Google Scholar 

  74. UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.): Empfehlung der Trinkwasserkommission zur Risikoeinschätzung, zum Vorkommen und zu Maßnahmen beim Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in Trinkwassersystemen. Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes. In: Bundesgesundheitsblatt 45 (2002), S. 187–188.

    Google Scholar 

  75. UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.): Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit. Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 TrinkwV 2001 bereitgestellt wird. In: Bundesgesundheitsblatt 49 (2006a) H. 7. S. 693–696.

    Google Scholar 

  76. UBA (Umweltbundesamt): Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit. Periodische Untersuchung auf Legionellen in zentralen Erwärmungsanlagen der Hausinstallation nach § 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 TrinkwV 2001 bereitgestellt wird. In: Bundesgesundheitsblatt 49 (2006b), H. 7. S. 697–700.

    Google Scholar 

  77. UBA (Umweltbundesamt): Das Water-Safety-Plan-(WSP)-Konzept der Weltgesundheitsorganisation für Gebäude. Abschlussbericht. Bad Elster, Mai 2012a.

    Google Scholar 

  78. UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.): Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission: Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung. August 2012b.

    Google Scholar 

  79. UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.): Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission: Empfehlung für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Maßnahmen bei Überschreibung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen. Dezember 2012c.

    Google Scholar 

  80. Universitätsklinikum Greifswald: Qualitätsbericht 2006. Greifswald, 2007.

    Google Scholar 

  81. Van der Kooij, D. u. P. W. J. J . van der Wielen: General Introduction. In: Van der Kooij, D. u. P. W. J. J. van der Wielen (Hrsg.): Microbial Growth in Drinking-Water Supplies. Problems, Causes, Control and Research Needs. London: IWA, 2014, S. 1–32.

    Google Scholar 

  82. VDI 6003: Trinkwassererwärmungsanlagen. Berlin: Beuth, Oktober 2012.

    Google Scholar 

  83. VDI / DVGW 6023: Hygiene in der Trinkwasser-Installation. Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung. Berlin: Beuth, April 2013.

    Google Scholar 

  84. WHO (World Health Organization) (Hrsg.): Guidelines for Drinking-water Quality. Genf, 2004.

    Google Scholar 

  85. WHO (World Health Organization): Water Safety Plans. Managing drinking water quality from catchment to consumer. Genf, 2005. Abrufbar unter: http://www.who.int/water_sanitation_health/dwq/wsp170805.pdf. 22.06.2014.

  86. WHO Europe (World Health Organization Europe) (Hrsg.): Support for the Development of a Framework for the Implementation of Water Safety Plans in the European Union. 2007. Abrufbar unter: http://ec.europa.eu/environment/water/water-drink/pdf/wsp_report.pdf, 22.06.2014.

  87. Wienand I., Nolting U. und T. Kistemann: Using Geographical Information Systems (GIS) as an instrument of water resource management: a case study from a GIS-based Water Safety Plan in Germany, Water Science and Technology 60 (2009), H. 7: 1691–1699.

    Google Scholar 

  88. Wingender, J.: Hygienically Relevant Microorganisms in Biofilms of Man-Made Water Systems. In: Flemming, H.-C. et al. (Hrsg.): Biofilm Highlights (Springer Series of Biofilms 5). Berlin: Springer, 2011. S. 189–235.

    Google Scholar 

  89. Wingender, J. u. H.-C. Flemming: Biofilms in drinking water and their role as reservoir for pathogens. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health 214 (2011), H. 6. S. 417–423.

    Google Scholar 

  90. World Plumbing Council und WHO (World Health Organization): Health Aspects of Plumbing. Genf, 2006.

    Google Scholar 

  91. Xu, H.-S., Roberts, N., Singleton, F. L., Attwell, R. W., Grimes, D. J. u. R. R. Colwell: Survival and viability of nonculturable Escherichia coli and Vibrio cholera in the estuarine and marine environment. In: Microbial Ecology 8 (1982). S. 313–323.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kistemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kistemann, T. (2014). Erhalt der Trinkwassergüte in Trinkwasser-Installationen. In: Integrale Planung der Gebäudetechnik. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44748-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44748-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44747-5

  • Online ISBN: 978-3-662-44748-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics