Skip to main content

Verhinderung und Vorbereitung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bevölkerungsschutz

Zusammenfassung

Die Verhinderung von und die Vorbereitung auf Gefahren- und Schadenslagen ist Gegenstand unterschiedlichster Wissenschaftsdisziplinen und setzt ein Engagement in facettenreichen, eng miteinander zu vernetzenden Handlungsfeldern voraus. Dazu gehören zunächst die Analyse von Risiken sowie die Definition von Schutzzielen im Bevölkerungsschutz. Die Risikokommunikation ist ebenso von Bedeutung wie das persönliche und gemeinschaftliche Vorsorgeverhalten sowie die vorbereitende, kompetenzorientierte Ausbildung von Einsatzkräften. Darüber hinaus müssen – unter anderem – Aspekte der Raum- und Stadtplanung, der Unternehmenssicherheit sowie Strategien zum Schutz Kritischer Infrastrukturen Berücksichtigung finden, und nicht zuletzt ist die konkrete Gefahrenabwehrplanung relevant. Dabei werden Gefahrenabwehrstufen und die Zusammenarbeit sämtlicher beteiligten Institutionen schon im Vorfeld systematisch und verbindlich festgelegt. Die jeweils zugrunde liegenden Entscheidungsprozesse, Schwierigkeiten und Lösungsansätze, aber auch aktuell noch ungeklärte Fragen zur Verhinderung und Vorbereitung auf Gefahren- und Schadenslagen werden ausführlich dargestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abel T, Sommerhalder K (2015) Gesundheitskompetenz/Health Literacy. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 58(9):923–929. doi:http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2198-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Adam B, Weidner S, Ginzel B (2006) Szenarien und Modellrechnungen für eine virtuelle Stadt. Werkstatt Prax 42:43–46

    Google Scholar 

  • AGBF – Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Bund; DFV – Deutscher Feuerwehrverband (2012) Positionspapier zur Psychosozialen Notfallversorgung. http://www.hilfefuerhelfer.de/fileadmin/PSNV/AGBF_und_DFV-DFV-Position_zur_PSNV_November_2012x.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Albers G, Wékel J (2008) Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Altenschmidt S (2015) Die Versorgungssicherheit im Lichte des Verfassungsrechts. N Z Verwaltungsrecht 34:559–562

    Google Scholar 

  • Arndt D (2012) Extremstress im Polizeidienst, Traumatische Erfahrungen und subjektiv wahrgenommene Traumafolgen unter Beachtung des Einflusses von Burnout. Dissertation, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISSthesis000000037349. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Angenendt J (2014) Psychische Folgen von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsbl 57(6):666–672

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 36). DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung et al. (Hrsg) (2012) Raumforschung Raumordnung, Bd. 70(4)

    Google Scholar 

  • Barker RG, Wright HF (1954) Midwest and its children. The psychological ecology of an American town. Row, Peterson, Evanston

    Google Scholar 

  • Barth J, Bengel J (1998) Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 4). Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2010a) Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz (Wissenschaftsforum 8). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2010b) Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland (Wissenschaftsforum 4). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2011a) BBK-Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes (Praxis im Bevölkerungsschutz 8). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011b) Leitfaden für Krisenmanagement-Übungen. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2011c) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien. Teil I und II. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2012) Schutzkonzepte Kritischer Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2013) Katastrophenalarm. Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2014a) Leitfaden Krisenkommunikation. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2014b) Stromausfall. Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung (Wissenschaftsforum 12). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg) (2014) Hochwasser. Vor- und Nachsorge. (BBSR-Analysen KOMPAKT 08/2014). BBSR, Bonn

    Google Scholar 

  • BCI – Business Continuity Institute (2015) Good practice guidelines 2013. Deutsche Ausgabe. Leitfaden für die Umsetzung von Business Continuity. http://www.thebci.org/index.php/resources/bookstore. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Becker MH (Hrsg) (1974) The health belief model and personal health behavior. Slack, Thorofare

    Google Scholar 

  • Beerlage I (2009) Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung. Deutsche Kontroversen – Internationale Leitlinien (Schriften der Schutzkommission 2). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Beerlage I, Hartmann T (2013) Aktive Bürger – von Kindesbeinen an. Bevölkerungsschutz 2:2–5

    Google Scholar 

  • Beerlage I, Arndt D, Hering T, Springer S (2009) Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes (Endbericht zum Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern/Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg. http://www.gesundheit-im-einsatzwesen.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F, Bellinger MM (2010) Management der Psychosozialen Notfallversorgung in Großschadens- und Katastrophenlagen. In: Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern (Hrsg) Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall, 5. Aufl. BBK, Bonn, S 131–150

    Google Scholar 

  • Bengel J, Huber S (2010) Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bengel J, Barth J, Frommberger U, Helmerichs J (2003) Belastungsreaktionen von Einsatzkräften der Zugkatastrophe von Eschede. Notfall Rettungsmed 6:318–325

    Article  Google Scholar 

  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg) (2011) Betriebliches Gesundheitsmanagement. BGW, Hamburg

    Google Scholar 

  • BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg) (2011) Mehr Vorsorge, mehr Sicherheit? Notwendigkeit, Machbarkeit und Grenzen des Vorsorgeprinzips (4. BfR-Stakeholderkonferenz, 2. November 2011). BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/350/mehr-vorsorge-mehr-sicherheit-tagungsband.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Blättner B (1998) Gesundheit läßt sich nicht lehren. Professionelles Handeln von KursleiterInnen in der Gesundheitsbildung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • BMBau – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1993) Raumordnungsbericht 1993. BMBau, Bonn

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Inneren (2005) Schutz Kritischer Infrastrukturen – Basisschutzkonzept. Empfehlungen für Unternehmen. BMI, Berlin

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern (2009) Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen. BMI, Berlin

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern (2011) Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement. Leitfaden für Unternehmen und Behörden, 2. Aufl. BMI, Berlin, S 12

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg) (2006) Freiraumschutz in Regionalplänen (Werkstatt Praxis 40). BMVBS, Bonn

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg) (2013) Heute Zukunft gestalten. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. BMVBS, Berlin

    Google Scholar 

  • Böckelmann I, Pfister EA (2008) Psychonervale Belastungen im Polizeiberuf. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43(6):309–313

    Google Scholar 

  • Bohn A, Van Aken H, Böttinger J et al. (2014) Wiederbelebung ist kinderleicht. These 4: Wiederbelebung ist einfach zu erlernen und muss bereits im Schulalter trainiert werden. Notfall & Rettungsmed 17:323 f

    Article  Google Scholar 

  • Borchert H, Forster K (2008) Wenn die Lichter ausgehen. Der Schutz kritischer Energieinfrastruktur zwischen Monopol und Wettbewerb. In: Borchert H (Hrsg) Wettbewerbsfaktor Sicherheit. Staat und Wirtschaft im Grand Pas de Deux für Sicherheit und Prosperität. Nomos, Baden-Baden, S 59–78

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandes S, Stark W (2015) Empowerment. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Bräuer M, Höfs T, Meyer A (2013) Paradigmenwechsel in der Feuerwehrausbildung. Brandschutz Dtsche Feuerwehr-Z 3:170–178

    Google Scholar 

  • Bröckling U (2012) Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution. In: Daase C, Offermann P, Rauer V (Hrsg) Sicherheitskultur – Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus, Frankfurt am Main, S 93–108

    Google Scholar 

  • Brown LM, Haun JN, Peterson L (2014) A proposal disaster literacy model. Disaster Med Public Health Preparedness 8(3):1–9

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) (2005) Raumordnungsbericht (Berichte 21). Bundesamt für Bauwesen und Bauordnung, Bonn

    Google Scholar 

  • Burghofer K, Schlechtriemen T, Lackner CK (2005) Konsequenzen aus der Altruismusforschung für die Ausbildung in Erster Hilfe. Notfall & Rettungsmed 8:408–411

    Article  Google Scholar 

  • Burghofer K, Köhler M, Stolpe E, Lackner CK (2008) Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen. Notfall & Rettungsmed 11:127–136

    Article  Google Scholar 

  • Butollo W, Krüsmann M (2008) Prävention im Einsatzwesen. Abschlussbericht für das Forschungsprojekt Untersuchung des langfristigen Adaptionsprozesses nach unterschiedlichen Nachsorgemaßnahmen im Kontext von Katastrophen und extrem belastenden Einsätz.en. http://www.einsatzkraft.de/Langzeitstudie.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Butollo W, Karl R, Krüsmann M (2012) Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen (Forschung im Bevölkerungsschutz 8). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Callies A (2000) Laienreanimation. Notwendige Ergänzung eines optimalen Rettungsdienstes. Rettungsdienst 23:774 f

    Google Scholar 

  • Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Chandra A, Acosta J, Meredith LS et al. (2010) Understanding community resilience in the context of national health security. A literature review. Rand, Santa Monica. http://www.prgs.edu/content/dam/rand/pubs/working_papers/2010/RAND_WR737.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Cunradi BB, Greiner BA, Ragland DR, Fisher JM (2003) Burnout and alcohol problems among urban transit operators in San Francisco. Addict Behav 28(1):91–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Demke R (2013) Aus- und Fortbildung im Bereich der Feuerwehren. Landesfeuerwehrschule Würzburg, Würzburg

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (2015) Krankenhausstatistik. http://www.dkgev.de/media/file/21000.2015-06-30_Foliensatz_Krankenhausstatistik_gesamt.pdf. Zugegriffen 14. Februar 2016

  • DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2012) Positionspapier zum Thema Burnout; http://dgppn.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2008) Empfehlungen der Gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Störungen nach Arbeitsunfällen. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) (2012) Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – Optimierung 2012 (Report 2/2012). http://www.dguv.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Dienstbühl I, Stadeler M, Scholle H-C (2015) 21. Erfurter Tage, Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Dokumentation der 21. Erfurter Tage der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbeund des Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Prävention an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dezember 2014. Bussert & Stadeler, Jena, S 93–102

    Google Scholar 

  • DRK – Deutsches Rotes Kreuz, BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2013) Forum Persönliche Notfallvorsorge. Dokumentation der Fachtagung, Bad Neuenahr- Ahrweiler, AKNZ, 18–20. Oktober 2013

    Google Scholar 

  • Endreß Ch, Feißt M (2014) Von der Sicherheit zur Sicherheitskultur. Über den Umgang mit Komplexität im Sicherheitsdiskurs. In: Lange H-J, Wendekamm M, Endreß Ch (Hrsg) Dimensionen der Sicherheitskultur (Studien zur Inneren Sicherheit 17). Springer, Wiesbaden, S 19–31

    Google Scholar 

  • Ertl LM (2006) Evaluation eines multimedialen Expertensystems für Laienhelfer. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität München, München

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2008) Europäischer Pakt für psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Erklärung der Hochrangigen EU-Konferenz „Gemeinsam für Psychische Gesundheit und Wohlbefinden“ (Brüssel, 12–13 Juni). http://ec.europa.eu/health/mentalhealth/policy/indexde.htm. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Everly G, Mitchell JT (2002) CISM. Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Exner A (2013) Von der Nachhaltigkeit zur Resilienz? Mögliche Diskursveränderung in der Vielfachkrise. Phase 2:45. http://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/von-der-nachhaltigkeit-zur-resilienz-408/. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Fekete A (2011) Resilienz – wie widerstands- und anpassungsfähig sind wir? Bevölkerungsschutz 2:20–23

    Google Scholar 

  • Fekete A (2012) Safety and security target levels. Opportunities and challenges for risk management and risk communication. Int J Disaster Risk Reduction 2:67–76

    Article  Google Scholar 

  • Fekete A, Lauwe P, Geier W (2012) Risk management goals and identification of critical infrastructures. Int J Crit Infrastruct 8(4):336–353

    Article  Google Scholar 

  • Franke D, Mitschke Th (2013) Paradigmenwechsel in der Aus- und Fortbildung des Bevölkerungsschutzes. Brandschutz Dtsche Feuerwehr-Z 6:410–413

    Google Scholar 

  • Franzkowik P (2015) Prävention und Krankheitsprävention. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Gamboa-Maldonado T, Marshak HH, Sinclair R, Montgomery S, Dyjack DT (2012) Building capacity for community disaster preparedness: a call for collaboration between public environmental health and emergency preparedness and response programs. J Environmental Health 75(2):24–29

    Google Scholar 

  • Gebauer T (2015) Paradox der Resilienz. Aktuelle Konzepte zur Krisenbewältigung stabilisieren genau jene Verhältnisse, die Krisen hervorrufen. Medici Int Rundschr 2:4–7

    Google Scholar 

  • Geenen EM (2004) Social structure, trust and public debate on risk. In: Malzahn D, Plapp T (Hrsg) Disasters and society. From hazard assessment to risk reduction. Proceedings of the International Conference, Universität Karlsruhe (TH), Germany, 26–27 Juli 2004. Logos, Berlin, S 251–255

    Google Scholar 

  • Geenen EM (2010) Bevölkerungsverhalten und Möglichkeiten des Krisenmanagements und Katastrophenmanagements in multikulturellen Gesellschaften (Forschung im Bevölkerungsschutz 11). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Geier W (2012) Vorwort. Bevölkerungsschutz 4:1

    Google Scholar 

  • Geier W (2013) Editorial. Bevölkerungsschutz 2:0

    CAS  Google Scholar 

  • Gewerkschaft der Polizei NRW (2010) Gesundheitsmanagement der Polizei des Landes NRW. Positionspapier der Gewerkschaft der Polizei. Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Glass W (2006) Übungs-Handbuch für Katastrophenschutzeinheiten, 3. Aufl. Walhalla, Regensburg

    Google Scholar 

  • Goersch HG, Werner U (2011) Empirische Untersuchung der Realisierbarkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung (Forschung im Bevölkerungsschutz 15). BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Gorißen B (2003) Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehrleuten: Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Wachalltag und Einsatz. Eine Längsschnittstudie (Studien zur Stressforschung 16). Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Götz V (2008) Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht. Ein Studienbuch. 14. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Grimm A, Hulse L, Schmidt S (2009) Risikowahrnehmung und psychologische Reaktionen in öffentlichen Krisensituationen am Beispiel von Terrorattentaten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(12):1129–1140

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Haimes YY (2004) Risk modeling, assessment, and management. Wiley, Hoboken

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann T, Hesse J (2013) Der Settingansatz in der Prävention und Gesundheitsförderung. Studienbrief PRAEH01 der Apollon-Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen

    Google Scholar 

  • Hartmann T, Siebert D (2008) Gesunde Hochschule. Ein Leitfaden für Gesundheitsexperten an Hochschulen, 2. Aufl. (Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse 20). Techniker-Krankenkasse, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hartmann T, Thietz J (2012) Das Spannungsfeld von Gesundheitszielen im Föderalismus in Deutschland. Prävention Gesundheitsförd 7(10):1–8

    Google Scholar 

  • Hauser M, Goertz R (2014) Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes gestern und heute. Brandschutz Dtsche Feuerwehrz 12:909–914

    Google Scholar 

  • Helmerichs J (2014) Versorgung von Notfallopfern und Angehörigen. In: Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 629–640

    Google Scholar 

  • Henley R, Marshall R, Vetter S (2011) Integrating mental health services into humanitarian relief responses to social emergencies, disasters, and conflicts: a case study. J Behav Health Service Res 38(1):132–141

    Article  Google Scholar 

  • Hering T (2009) Gesunde Organisationen im Rettungsdienst. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag (Psychologie 11). Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Hering T, Schulze D, Sonnenberg D, Beerlage I (2005) Was belastet in der Feuerwehr? Primärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus einer arbeitsorganisatorischen Perspektive. Notfall Rettungsmed 8(6):412–421

    Article  Google Scholar 

  • Hess R (2013) Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele. Vortrag gehalten anlässlich des Fachgespräches der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern „Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele“. BMI, Bonn

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2016) Katastrophenschutzkonzept, Anlage 1.2. https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/kats_konzept_2016_anlage_teil_1_0.pdf. Zugegriffen 22. Januar 2016

  • Hobfoll SE, Watson P, Bell CC et al. (2007) Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hockauf H, Karutz H (2000) Die Schulung von Ersthelfern. Eine kritische Betrachtung der Ausbildungspraxis. Rettungsdienst 23:1082–1087, 1176–1179

    Google Scholar 

  • Hoffman SM, Oliver-Smith A (1999) Anthropology and the angry earth: an overview. In: Oliver-Smith A, Hoffman SM (Hrsg) The angry earth. Disaster in anthropological perspective. Routledge, New York, S 1–16

    Google Scholar 

  • Hufschmidt G, Dikau R (2013) Bildung als Katastrophenvorsorge. In: Unger C, Mitschke Th, Feudenberg D (Hrsg) Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Duncker & Humblot, Berlin, S 273–292

    Google Scholar 

  • Iacovides A, Fountoulakis KN, Kaprinis S, Kaprinis G (2003) The relationship between job stress, burnout, and clinical depression. J Affect Disord 75:209–221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • IfR – Informationskreis für Raumplanung (Hrsg) (2015) Themenschwerpunkt „Stadtbeobachtung“ (RaumPlanung 177). IfR, Dortmund

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J, Tempel J (2002) Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Jank W, Meyer H (2009) Didaktische Modelle, 9. Aufl. Cornelsen Scriptor, Berlin

    Google Scholar 

  • John-Koch M (2014) Schutz Kritischer Infrastrukturen – Quo Vadis? Bevölkerungsschutz 4:2–5

    Google Scholar 

  • Juraforum (2013) Gefahrenabwehr (Rechtslexikon). http://www.juraforum.de/lexikon/gefahrenabwehr. Zugegriffen 17. Januar 2015

  • Kaba-Schönstein L (2011a) Gesundheitsförderung I. Definitionen, Ziele, Prinzipien, Handlungsebenen und -strategien. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Kaba-Schönstein L (2011b) Gesundheitsförderung VI. Einordnung und Bewertung der Entwicklung (Terminologie, Verhältnis zur Prävention, Erfolge, Probleme und perspektiven). In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Kaiser A (2007) Menschenbildung in Katastrophenzeiten. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Kaiser A (2011) Katastrophenkompetenz. In: Karutz H (Hrsg) Notfallpädagogik. Konzepte und Ideen. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 181–197

    Google Scholar 

  • Kall-Krüsmann M (2014) Psychosoziale Prävention für Einsatzkräfte. In: Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 647–652

    Google Scholar 

  • Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Karutz H (2011) Notfallpädagogik. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Karutz H (2012) Inhouse-security-party. Notfallberatung zur Förderung der Selbsthilfekompetenz. Im Einsatz 19:218–221

    Google Scholar 

  • Kaul G, Backe E-M, Klußmann A et al. (2010) Unterschiede im Erleben und in der physiologischen Stressreaktion bei Rettungsdienstmitarbeitern während eines Notfalleinsatzes. In: Trimpop R, Gericke G, Lau J (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs – wirksame Ansätze und neue Wege (16. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit). Asanger, Heidelberg, S 85–88

    Google Scholar 

  • Kessler R, Sonnega A, Bromet E, Hughes M, Nelson C (1995) Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 52:1048–1060

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kestermann C, Langer M, Hartmann A (2014) CSO Top100 – Konzernsicherheit in den Top100-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. FH Campus Wien, Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Keupp H (1996) Empowerment. In: Kreft D, Mielenz I (Hrsg) Wörterbuch soziale Arbeit, 4. Aufl. Beltz, Weinheim, S 164–166

    Google Scholar 

  • Keupp H (2003) Krisen des Aufwachsens als Verlust eingebetteter Kulturen und der sozialen Ozonschicht. Rundbrief Gemeindepsychologie 9(1):17–33

    Google Scholar 

  • Kietzmann D, Knuth D, Hegele K, Schmidt S (2015) Notfallwissen in der Bevölkerung Deutschlands. Bevölkerungsschutz 3:20–24

    Google Scholar 

  • Knuth D, Kietzmann D, Hegele K, Schmidt S (2015) Notfallvorsorge und Motivation zur Vorsorge in der Bevölkerung Deutschlands. Bevölkerungsschutz 3:10–14

    Google Scholar 

  • Koch S (2008) Risiko 2.0. Interview mit Graf C. von Waldburg-Zeil. Bevölkerungsschutz 4:33–35

    Google Scholar 

  • Kocmann P (2003) Train the bystander. Vom Stellenwert der Sozialen Arbeit in der „Erste-Hilfe-Ausbildung“. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Berlin: Katholische Hochschule für Sozialwesen

    Google Scholar 

  • Krings S, Mayer J (2014) Resilienz im Bevölkerungsschutz. In: Bargstedt U, Horn G, Vegten A van (Hrsg) Resilienz in Organisationen stärken. Vorbeugung und Bewältigung von kritischen Situationen. Verlag für Polizeiwissenschaft Lorei, Frankfurt, S 113–128

    Google Scholar 

  • Kröger C (2006) Ein Konzept zur psychosozialen Notfallversorgung. Ein Diskussionsbeitrag. Psychotherapeutenj 2:108–115

    Google Scholar 

  • Krüsmann M, Karl R, Schmelzer M, Butollo W (2006) Untersuchung bestehender Maßnahmen zur sekundären Prävention und Entwicklung einer Methodik und eines zielgruppenorientierten Programms zur sekundären Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Abschlussbericht. Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Google Scholar 

  • Landgericht Duisburg (2016) Presseerklärung: Loveparade-Anklage nicht zugelassen. Pressekonferenz am 05.04.2016 um 14:00 im Landgericht Duisburg. http://www.lg-duisburg.nrw.de/behoerde/loveparade/zt_pe/5_PE-19-Nichteroeffnung-Hauptverfahren.pdf. Zugegriffen 21. April 2016

  • Lange C (2012) Rettungsdienst. Hilfsfristen und Vorbereitungen auf größere Schadenslagen. Brandschutz Dtsche Feuerwehrz 5:363–369

    Google Scholar 

  • Lange H-J (2011) Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems. In: Zoche P, Kaufmann S, Haverkamp R (Hrsg) Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Transcript, Bielefeld, S 319–340

    Google Scholar 

  • Lindell MK, Perry RW (2004) Communicating environmental risk in multiethnic communities. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Lopavent GmbH (2010) Sicherheitskonzept Loveparade Duisburg 2010. Lopavent, Berlin. https://www.duisburg.de/ratsinformationssystem/bi/getfile.php?id=1458573&type=do. Zugegriffen 10. August 2015

  • Lorenz E (2005) Neues Konzept des Bundes: Erste-Hilfe-Lehrgänge für Schüler mit Selbsthilfeinhalten. Rettungsdienst 28:562 f

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2001) Vertrautheit, Zuversicht, Vertrauen. Probleme und Alternativen. In: Hartmann N, Offe C (Hrsg) Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Campus, Frankfurt a. M., S 143–160

    Google Scholar 

  • Lukas R-P, Bohn A, Möllhoff T, Van Aken H (2013) Laienreanimation. Reanimation als Schulfach: „Was Hänschen nicht lernt… “ Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:552–556

    Google Scholar 

  • Maercker A, Herrle J (2003) Long-term effects of the Dresden bombing: relationships to control beliefs, religious belief, and personal growth. J Trauma Stress 16:579–587

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Manyena SB (2009) Disaster resilience in development and humanitarian interventions. Dissertation, University of Northumbia School of Applied Sciences, Newcastle. http://nrl.northumbria.ac.uk/661/. Zugegriffen 30. März 2016

  • Manz R, Ritter-Lempp K (2005) INQA – Handlungsempfehlungen für ein intersektorales Präventions-, Krisen- und Versorgungsmanagement bei traumtisierenden Ereignissen (INQA-Projektbericht Nr. 13–03). Bundesverband der Unfallkassen, München

    Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (Hrsg) (1996) Maslach burnout inventory, 3. Aufl. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Mayou RA, Ehlers A, Hobbs M (2000) Psychological debriefings for road traffic accident victims. Brit J Psychiatry 176:589–593

    Article  CAS  Google Scholar 

  • McQueen DV, Wismar ML, Jones CM, Davies M (Hrsg) (2012) Intersectoral governance for health in all policies, structures, actions and experiences (Observatory Studies Series 26). WHO, Kopenhagen

    Google Scholar 

  • Metzger J (2004) Das Konzept „Schutz Kritischer Infrastrukturen“ kritisch hinterfragt. In: ETH Zürich; Forschungsstelle für Sicherheitspolitik (Hrsg) Bulletin 2004 zur Schweizerischen Sicherheitspolitik. Zürich, S 73–87. http://www.css.ethz.ch/publications/pdfs/Bulletin_2004-SKI_hinterfragt.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Mitschang S (2007) Hochwasserschutz als Aufgabe der Stadt- und Regionalplanung. In: Mitschang S (Hrsg) Stadt- und Regionalplanung vor neuen Herausforderungen (Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 2). Lang, Frankfurt a. M., S 145–177

    Google Scholar 

  • Mitte K, Steil R, Nachtigall C (2005) Eine Meta-Analyse unter Einsatz des Random-Effects-Modells zur Effektivität kurzfristiger psychologischer Interventionen nach akuter Traumatisierung. Z Klin Psychol Psychother 34:1–9

    Article  Google Scholar 

  • Müller C (2014) Pädagogische Neukonzeption der Ausbildung im DRK. Im Einsatz 21:16–19

    Google Scholar 

  • Muñoz RF, Mrazek PJ, Haggerty RJ (1996) Institute of Medicine report on prevention of mental disorders. Am Psychologist 51:1116–1122

    Article  Google Scholar 

  • Nationale Arbeitsschutzkonferenz (Hrsg) (2012) Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie, Berlin

    Google Scholar 

  • Nickel S, Trojan A (2015) Capacity building/Kapazitätsbildung. http://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Norris FH, Stevens SP, Pfefferbaum B, Wyche KF, Pfefferbaum RL (2008) Community resilience as a metaphor, theory, set of capacities, and strategy for disaster readiness. Am J Community Psychol 41:127–150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ohder C, Röpcke J (2014) Hilfebedarf, Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft bei einem Stromausfall. Crisis Prevention 2:33–35

    Google Scholar 

  • Petermann Th, Bradke H, Lüllmann A, Poetzsch M, Riehm U (2010) Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung. Endbericht zum TA-Projekt. TAB, Berlin. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab141.pdf. Zugegriffen 22. Januar 2016

  • Pielow J-Ch (2012) Energierecht. In: Ehlers D, Fehling M, Pünder H (Hrsg) Besonderes Verwaltungsrecht 1. Öffentliches Wirtschaftsrecht. 3. Aufl. Müller, Heidelberg, S 730–846

    Google Scholar 

  • Pohlmann K (2015) Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz. In: Lange H-J, Gusy Ch (Hrsg) Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz (Studien zur Inneren Sicherheit 20). Springer, Wiesbaden, S 79–124

    Chapter  Google Scholar 

  • Polizeipräsidium Essen (2010) Vorläufiger Abschlussbericht zur Nachbereitung des polizeilichen Einsatzes der Veranstaltung „Loveparade“. Polizeipräsidium Essen, Direktion GE/Ständiger Stab, Essen. http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Schutz_und_Sicherheit/110601_vorlaeufiger-abschlussbericht.pdf. Zugegriffen 11. August 2015

  • Ramakrishan RK, Viswanathan S (2011) The importance of business strategy in business continuity planning. In: Hiles A (Hrsg) The definite handbook of business continuity management. Wiley, Chichester, S 31–36

    Google Scholar 

  • Rappaport J (1985) Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. Ein sozialpolitisches Konzept des „empowerment“ anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie Psychosoz Prax 17(2):257–278

    Google Scholar 

  • Renn O (2008) Chapter 1. White paper on risk governance. Toward an integrative framework. In: Renn O, Walker K (Hrsg) Global risk governance – concept and practice using the IRGC framework (International Risk Governance Council Bookseries 1). Springer, Dordrecht, S 3–73

    Google Scholar 

  • Riegel Ch (2014) Infrastructure resilience through regional spatial planning. Prospects of a new legal principle in Germany. Int J Crit Infrastruct 10(1):17–29

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Gerlinger T (2004) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Hartung S (2015) Settingsansatz/Lebensweltansatz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http//:www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Sack DK (2010) Corporate security – standort-security. Steinbeis, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schaufeli WB, Enzmann D (1998) The burnout companion to study and practice. A critical analysis. Taylor & Francis, London

    Google Scholar 

  • Scheer D (2006) Governance und Nachhaltigkeit. Sondierung und Analyse beispielhafter sozial-ökologischer Steuerungsmuster (Schriftenreiche des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung 183/06). IÖW, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmidbauer W (1977) Die hilflosen Helfer. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Schmidt S, Hannig C, Kietzmann D (2013) Forschungsprojekt Rettung, Hilfe und Kulur (ReHiKu). Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz im Auftrag des BMI/BBK. Unveröffentlichte Zusammenfassung. Greifswald. Ernst-Moritz-Arndt-Universität

    Google Scholar 

  • Schnaub H (2013) Der Mensch als Problem und Problemlöser. In: Unger Ch, Mitschke Th, Freudenberg D (Hrsg) Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Duncker & Humblot, Berlin, S 193–210

    Google Scholar 

  • Schneider HJ (2007) Verbrechensverhütung – Die ausländische Forschung. In: Schneider HJ (Hrsg) Kriminologie 1. Grundlagen. De Gruyter, Berlin, S 863–892

    Chapter  Google Scholar 

  • Schödel G (2009) Faktoren, Auswirkungen und Vermeidung von Risiken bei Outsourcing – Entscheidungen. Diplomarbeit. GRIN, München

    Google Scholar 

  • Schweer B, Ohder C, Sticher B, Geißler S, Röpcke J (2014) Katastrophenschutz im Umbruch. Ansätze der Bürgeraktivierung und -einbeziehung im internationalen Vergleich (Bericht zum Forschungsprojekt „Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen“ im Auftrag des BMBF). http://www.kat-leuchtturm.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2007) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. KMK, Berlin

    Google Scholar 

  • Selle K (2011) Große Projekte – nach Stuttgart. Herausforderungen der politischen Kultur: RaumPlanung 156/157:127–132

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg) (2011) Stadtentwicklungsplan Klima. Berlin

    Google Scholar 

  • Sharp J (2003) Einleitung. In: Wieczork M, Naujoks U, Bartlett B (Hrsg) Business continuity. Springer, Berlin, S IX–XIV

    Google Scholar 

  • Siebert D, Hartmann T (2007) Basiswissen Gesundheitsförderung. Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung. http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Sieckmann K (2012) „Je sicherer wir unsere Welt machen, desto größer wird das Anspruchsdenken“. Interview mit W. R. Dombrowsky. Psychologie Heute 12:26–30

    Google Scholar 

  • Siol T, Flatten G, Wöller W (2004) Epidemiologie und Komorbidität der Posttraumatischen Belastungsstörung. In: Flatten G, Gast U, Hofmann A, Liebermann P, Reddemann L, Siol T (Hrsg) Leitlinien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 51–70

    Google Scholar 

  • Sommer J (2014) Helden ohne Plan. Notfallvorsorge 4:9–12

    Google Scholar 

  • Sparrow PR, Gaston K (1996) Generic climate maps. A strategic application of climate survey data. J Organ Behav 17(6):679–698

    Article  Google Scholar 

  • Steiger S, Schiller J, Gerhold L (2014) Aktive Risiko- und Krisenkommunikation in Social Media. Bevölkerungsschutz 3:14–17

    Google Scholar 

  • Still K (2011) Duisburg – 24th July 2010. Loveparade incident. Expert peport. High Wycombe University, Buckinghamshire. http://www.derwesten-recherche.org/wp- content/uploads/2012/02/Still-Gutachten.pdf. Zugegriffen 11. August 2015

  • Stolzenburg K, Müller J (2014) Zur Identifizierung Kritischer Infrastrukturen. Bevölkerungsschutz 4:6–12

    Google Scholar 

  • Störfallkommission, Technischer Ausschuss für Anlagensicherheit, beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2005) Leitfaden. Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfallverordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung – Umsetzung § 50 BIschG. GFI, Bonn

    Google Scholar 

  • Teegen F, Yasui Y (2000) Traumaexposition und posttraumatische Belastungsstörungen beim Personal von Rettungsdiensten. Verhaltensther Verhaltensme 21(1):65–83

    Google Scholar 

  • Teegen F, Domnick A, Heerdegen M (1997) Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr. Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltensther Psychosoz Prax 29(4):583–599

    Google Scholar 

  • Thomann HJ, Dechamps A, von Waldburg-Zeil C (Hrsg) (2011) Risiko- und Krisenkommunikation (Schriften zur Zukunft der Öffentlichen Sicherheit, Ausgabe 1, 3/2011). http://www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de/downloads/Schriftenreihe-1.pdf. Zugegriffen 22. Januar 2015

  • THW – Bundesanstalt THW (2013) THW Dienstvorschrift 2. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Bonn

    Google Scholar 

  • Trauboth JH (2002) Krisenmanagement bei Unternehmensbedrohungen. Booberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tscheulin A, Appelt R (2009) Weblogs für lebenslanges Lernen. http://loveitorchangeit.com/2009/04/18/weblogs-fuer-lebenslanges-lernen/. Zugegriffen 31. Mai 2012

  • Unger C, Weber E (2011) Risikokommunikation und Selbsthilfe. Es ist nie zu früh (spät) zu lernen, wie man sich selbst schützt. In: Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit (Hrsg) (2011) Risiko- und Krisenkommunikation (Schriften zur Zukunft der Öffentlichen Sicherheit 1). TÜV Media, Berlin, S 62–68

    Google Scholar 

  • Vaughan E (1995) The significance of socioeconomic and ethnic diversity for the risk communication process. Risk Analy 15(2):169–180

    Article  Google Scholar 

  • Wagner D, Heinrichs M, Ehlert U (1998) Prevalence of symptoms of posttraumatic stress disorder in German professional firefighters. Am J Psychiatry 155(12):1727–1732

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Waller H (2006) Gesundheitswissenschaft. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walter U (2003) Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern. Verhaltensther Psychosoz Prax 35(4):835–883

    Google Scholar 

  • Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burnout wirksam präventieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumsbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsbl 55:172–182

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Walter UN (2011) Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung bei der Polizei. Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines physischen Aktivitätsprogramms bei Polizeibeamten des 5. und 6. Lebensjahrzehnts in Deutschland. Dissertation, Universität Konstanz

    Google Scholar 

  • Weinheimer H-P (2011) Behördliche Risikokommunikation im Bevölkerungsschutz. Standpunkt zivile Sicherheit. Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit, Potsdam. http://www.bigs-potsdam.org/images/Standpunkt/Standpunkt_Nr.4_Risikokommunikation_Druckversion.pdf. Zugegriffen 22. Januar 2015

  • Weinheimer H-P (Hrsg) (2012a) Behördliche Risikokommunikation im Bevölkerungsschutz. Standpunkt Zivile Sicherheit 4

    Google Scholar 

  • Weinheimer H-P (2012b) Risikokommunikation im Bevölkerungsschutz. Europäische Sicherheit & Technik (BIGS-Broschüre) April: 108–111. http://www.bigs-potsdam.org/images/Presse/risikokommunikation%20in%20EST_4_12_S_108-111.pdf. Zugegriffen 25. Januar 2015

  • Wenzel D, Beerlage I (2012) Motivation und Haltekraft im Ehrenamt. Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW. Centaurus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Wenzel D, Beerlage I, Springer S (2012) Motivation und Haltekraft im Ehrenamt. Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW (Soziologische Studien 39). Centarus, Freiburg

    Google Scholar 

  • WHO – Weltgesundheitsorganisation (1997) Jakarta declaration on leading health promotion into the 21st century. The fourth international conference on health promotion. New players for a new era – leading health promotion into the 21st century. Meeting in Jakarta from 21 to 25 July 1997. http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/jakarta/declaration/en/. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • WHO – Weltgesundheitsorganisation (2010) Adelaide. Erklärung zu Gesundheit in allen Politikbereichen auf dem Weg zu einer gemeinsamen Verantwortung und Steuerung für Gesundheit und Wohlbefinden. www.who.int/social … /germanadelaidestatementforweb.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • WHO – World Health Organisation (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • WHO – World Health Organisation (1998) Health promotion glossary. https://www.google.de/search?q=who+health+education+1998&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=7VwsV6SPNMizUZigqbgE#. Zugegriffen 6. Mai 2016

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization (2013) Gesundheit 2020. Rahmenkonzept und Strategie der Europäischen Region für das 21. Jahrhundert. Kopenhagen. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0009/215757/Health2020-Long-Ger.pdf?ua=1. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • WHO – World Health Organisation Regionalbüro für Europa (2016) Gesundheitskompetenz. Die Fakten. http://www.careum.ch/documents/20181/140554/WHO_2016_Gesundheitskompetenz_Fakten/1b5693c2-cfa7-4c8c-82a1-e6edf4dab1db. Zugegriffen 15. März 2016

  • Wiater P (2013) Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt. Der Schutz kritischer Infrastrukturen. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Wilderer PA, von Hauff M (2014) Entwicklung durch Resilienz-Steigerung. In: von Hauff M (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Symposium an der Technischen Universität Kaiserslautern). Nomos, Heidelberg, S 17–40

    Google Scholar 

  • Winkler BE, Henssler J, Piepho T, Georgieff M, Muth C-M, Dinse-Lambracht A (2014) Laienreanimation nach kürzlich durchgeführtem Erste-Hilfe-Kurs. Zeit zum Umdenken? Notfall & Rettungsmed 17:684–689

    Article  Google Scholar 

  • Wulfhorst B, Hurrelmann K (2009) Gesundheitserziehung. Konzeptionelle und disziplinäre Grundlagen. In: Wulfhorst B, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Gesundheitserziehung. Huber, Bern, S 9–34

    Google Scholar 

  • Zaumseil M (2012) Der Diskurs über Trauma im Kontext von Katastrophen. Einsichten aus dem Umgang mit extremem Leid in Java/Indonesie. Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie, FU, Berlin. http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/ehemalige-Professor_inn_en/mzaumseil/TRaumaDiskurs.pdf. Zugegriffen 15. Februar 2016

  • Zaumseil M, Schwarz S, von Vacano M, Sullivan GB, Prawitasari-Hadiyoni JE (Hrsg) (2014) Cultural psychology of coping with disasters. The case of earthquake in Java, Indonesia. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Zillessen H (Hrsg) (1998) Mediation. Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Zöllner T, Calhoun LC, Tedeschi RG (2006) Trauma und persönliches Wachstum. In: Maercker A, Rosner R (Hrsg) Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 36–45

    Google Scholar 

  • Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit (Hrsg) (2011) Risiko- und Krisenkommunikation (Schriften zur Zukunft der Öffentlichen Sicherheit 1). TÜV Media, Berlin

    Google Scholar 

  • Zwick MN, Renn O (2008) Risikokonzepte jenseits von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenserwartung. In: Felgentreff C, Glade Th (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Springer, Berlin, S 77–97

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Lauwe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lauwe, P. et al. (2017). Verhinderung und Vorbereitung. In: Karutz, H., Geier, W., Mitschke, T. (eds) Bevölkerungsschutz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44634-8

  • Online ISBN: 978-3-662-44635-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics