Skip to main content

II. Typologie der Fälle zur Grundaufklärung

  • Chapter
  • First Online:
Die medizinische Grundaufklärung

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1833 Accesses

Zusammenfassung

Die Fälle der Grundaufklärung erwecken zunächst den Eindruck einer an Billigkeit orientierten Einzelfallkasuistik. Wird in dem einen Fall die Haftung trotz defizitärer Aufklärung abgelehnt, haftet der Behandelnde im nächsten Fall, obwohl er den Patienten über das sich verwirklichte Risiko informiert hat. Obgleich die unterschiedlichen mitunter unzutreffenden Terminologien die Bildung einer Typologie erschweren, sind bei genauerem Hinsehen jedoch Konturen erkennbar, die es erlauben, die Fälle der Grundaufklärung in zwei unterschiedliche Konstellationen einzuordnen. Relevant wird die Grundaufklärung zum einen in den Fällen, in denen sich trotz Vorliegens eines Aufklärungsdefizits lediglich ein Risiko verwirklicht, das nicht der Aufklärung unterfällt (1.). Zum anderen sind die Fälle betroffen, in denen sich trotz Vorliegens eines Aufklärungsdefizits ein Risiko verwirklicht, über das tatsächlich aufgeklärt wurde (2.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    A.A. insbesondere im Schrifttum Deutsch/Matthies, Arzthaftungsrecht, RWS-Skript 148, S. 83; Kern/Laufs, Die ärztliche Aufklärungspflicht, S. 151; Kern/Laufs, JZ 1984, 631; Jungnickel/Meinel, MDR 1988, 456; Hauß, VersR 1989, 517, die insbesondere eine Haftung nur bei Verwirklichung aufklärungspflichtiger Risiken befürworten. Siehe auch III. 1. b).

  2. 2.

    Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, S. 145, Rn. 5.

  3. 3.

    Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, S. 145, Rn. 6; BGH – VI ZR 188/82, NJW 1984, 1395, 1396; BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535.

  4. 4.

    Martis/WInkhart, Arzthaftungsrecht aktuell, S. 157; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, S. 125, Rn. 33; BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533; BGH – VI ZR 24/83, NJW 1985, 676; BGH – VI ZR 289/89, NJW 1990, 2928, 2929; BGH – VI ZR 232/90, NJW 1991, 2346, 2347; BGH – VI ZR 104/92, NJW 1993, 2378, 2379; BGH – VI ZR 359/94, NJW 1996, 777, 779; BGH – VI ZR 42/97, NJW 1998, 1784, 1785; BGH – VI ZR 353/99, NJW 2001, 2798.

  5. 5.

    Zu dieser später III. 1.

  6. 6.

    OLG Karlsruhe – 7 U 136/82, NJW 1983, 2643; mit Anm. Schlosshauer-Selbach, NJW 1985, 660; Anm. Kern, MedR 1983, 190; Anm. Dunz, MedR 1984, 184.

  7. 7.

    Arteria tibialis posterior.

  8. 8.

    Zum Zurechnungszusammenhang III. 2. a).

  9. 9.

    OLG Karlsruhe – 7 U 136/82, NJW 1983, 2643.

  10. 10.

    OLG Hamm – 3 U 244/82, Urt. v. 17.01.1983.

  11. 11.

    OLG Düsseldorf – 8 U 95/83, Urt. v. 15.03.1984.

  12. 12.

    OLG München – 1 U 1532/86, Urt. v. 15.10.1987.

  13. 13.

    BGH – VI ZR 188/82, NJW 1984, 1395.

  14. 14.

    Köln – 7 U 320/86, VersR 1988, 744.

  15. 15.

    Köln – 7 U 320/86, VersR 1988, 744: In diesem Fall hatte die Injektion einer 1 %igen Procainlösung in das Schultergelenk eine Lungenverletzung zur Folge, die zu einem Pneumothorax führte. Der Fall unterfällt allerdings nicht der hier angesprochenen Fallgruppe, da das verwirklichte Risiko eines Pneumothorax bereits damals der Aufklärungspflicht unterlag. Es fehlt somit an der Verwirklichung eines nicht aufklärungsbedürftigen Risikos.

  16. 16.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533.

  17. 17.

    Septicopyämie.

  18. 18.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1534.

  19. 19.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535.

  20. 20.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535.

  21. 21.

    Die Begriffe „Zurechnungszusammenhangs“, „Schutzzweck“, „Schutzzweckzusammenhang“, „Rechtswidrigkeitzusammenhang“ werden überwiegend synonym verwendet. Siehe dazu auch Lange/Schiemann, Schadensersatz, S. 101; Schramm, Der Schutzbereich der Norm im Arzthaftungsrecht, S. 14; Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, S. 195.

  22. 22.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535.

  23. 23.

    BGH – VI ZR 232/90, NJW 1991, 2346.

  24. 24.

    Als Folge dieser Lähmung erlitt die Patientin eine hochgradige Paraparese der unteren Extremitäten (beideitige unvollständige Lähmung beider Beine) sowie eine Blasen- und Mastdarmschwäche.

  25. 25.

    BGH – VI ZR 232/90, NJW 1991, 2346, 2347.

  26. 26.

    BGH – VI ZR 232/90, NJW 1991, 2346, 2347.

  27. 27.

    BGH – VI ZR 359/94, NJW 1996, 777.

  28. 28.

    Bei der Myelographie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, bei dem Kontrastmittel in den Wirbelkanal gespritzt wird um eine entsprechende Röntgenaufnahme anfertigen zu können.

  29. 29.

    BGH – VI ZR 353/99, NJW 2001, 2798.

  30. 30.

    BGH – VI ZR 353/99, NJW 2001, 2798.

  31. 31.

    Ehlers, in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, S. 284, Rn. 892; MüKo/Wagner, § 823, Rn. 786; OLG Hamm – 3 U 93/96, VersR 1998, 322; Köln – 5 U 152/08, Urt. v. 22.04.2009; Köln – 5 U 56/11, VersR 2012, 494.

  32. 32.

    OLG Zweibrücken, OLGR Zweibrücken 1999, 436 zit. bei Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, S. 150, Rn. 13; Terbille, in: Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, S. 118, Rn. 411.

  33. 33.

    BGH – VI ZR 13/95, VersR 1996, 211.

  34. 34.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 185, Rn. 284.

  35. 35.

    Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, S. 194, Rn. 430; Frahm/Nixdorf, Arzthaftungsrecht, S. 117, Rn. 167; OLG Frankfurt – 15 U 18/08, MedR 2009, 532.

  36. 36.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 244, Rn. 46; BGH – VI ZR 48/99, NJW 2000, 1784; Spickhoff, Medizinrecht, §§ 823 ff., Rn. 234; Bergmann, Die Arzthaftung, S. 111; BGH – VI ZR 178/93, NJW 1993, 3009; BGH – VI ZR 131/02, NJW 2003, 2012. Dies ist z. B. bei der Weisheitszahnentfernung der Fall. I. d. R. erfolgt die Extraktion der einzelnen Weisheitszähne in unterschiedlichen Sitzungen, die jedoch die jeweils gleichen Risiken in sich bergen. Es genügt wenn der Patient vor der Entfernung des ersten Weisheitszahnes vor der ersten Sitzung über den Eingriff aufgeklärt wird. In den nachfolgenden Sitzungen kann hierauf Bezug genommen werden. Siehe dazu OLG Hamm – 3 U 169/09, VersR 2011, 758.

  37. 37.

    Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, S. 176 f., Rn. 56 f.; OLG Hamm – 3 U 269/92, VersR 1994, 815.

  38. 38.

    Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, S. 149, Rn. 13; BGH – VI ZR 197/78, NJW 1980, 633; BGH – VI ZR 68/75, NJW 1976, 1790.

  39. 39.

    BGH – VI ZR 260/93, NJW 1994, 2414; BGH – VI ZR 70/82, NJW 1984, 1807; BGH – VI ZR 197/78, NJW 1980, 633.

  40. 40.

    Zur Abgrenzung unten in Abschnitt VI.

  41. 41.

    Terbille, in: Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, S. 121, Rn. 423.

  42. 42.

    Spickhoff, Medizinrecht, §§ 823 ff, Rn. 233.

  43. 43.

    BGH – VI ZR 13/95, NJW 1996, 788; LG Bremen – 6 O 2653/00, VersR 2003, 1581, BGH – VI ZR 260/93, NJW 1994, 2414.

  44. 44.

    OLG Naumburg – 1 U 33/08, OLGR 2008, 983; OLG Dresden – 4 U 1857/07, MedR 2009, 410; OLG Hamm – 3 U 124/02, Urt. v. 19.02.2003; OLG Karlsruhe – 7 U 123/97, Urt. v. 13.06.2001; BGH – VI ZR 102/90, NJW 1991, 1542; BGH – VI ZR 170/88, VersR 1989, 512, 513; BGH – VI ZR 134/84, NJW 1986, 780; OLG Düsseldorf – 8 U 163/83, VersR 1987, 487; BGH –VI ZR 70/82, NJW 1984, 1807; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht aktuell, S. 123 f.; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, S. 184, Rn. 404; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 244, Rn. 47.

  45. 45.

    OLG Oldenburg – 5 U 184/96, VersR 1998, 769.

  46. 46.

    OLG Köln – 5 U 70/00, Urt. v. 13.03.2002.

  47. 47.

    Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht aktuell, S. 80; OLG Stuttgart – 14 U 69/97, VersR 1999, 1500.

  48. 48.

    OLG Köln – 5 U 21/94, VersR 1995, 543; Köln – 7 U 60/87, VersR 1990, 662.

  49. 49.

    BGH – VI ZR 134/84, NJW 1986, 780.

  50. 50.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 242, Rn. 44.

  51. 51.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 243, Rn. 45; OLG Hamm – 3 U 94/92, VersR 1993, 1399; OLG Düsseldorf – 8 U 243/89, VersR 1992, 1230; OLG Hamm – 3 U 229/96, VersR 1999, 365.

  52. 52.

    BGH – VI ZR 323/04, NJW 2006, 2477, 2479; OLG Oldenburg – 5 U 66/03, VersR 2006, 517; Steffen/Dressler, Arzthaftungsrecht: neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung, S. 195, Rn. 388; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 244, Rn. 46.

  53. 53.

    Schneider, Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht, S. 164; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 227, Rn. 19.

  54. 54.

    MüKo/Wagner, BGB § 823, Rn. 775.

  55. 55.

    Siehe Formulierung bei Kaiser, in: Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, S. 745, Rn. 421.

  56. 56.

    BGH – VI ZR 35/06, NJW 2007, 2774.

  57. 57.

    BGH – VI ZR 48/99, NJW 2000, 1784.

  58. 58.

    BGH – VI ZR 48/99, NJW 2000, 1784, 1786.

  59. 59.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535.

  60. 60.

    BGH – VI ZR 188/82, NJW 1984, 1395, 1396.

  61. 61.

    BGH – VI ZR 353/99, NJW 2001, 2798; BGH – VI ZR 323/04, NJW 2006, 2477.

  62. 62.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, S. 302, Rn. 157; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht aktuell, S. 161. Um sich nicht dem Verstoß gegen das Gebot der Unteilbarkeit der Einwilligung aussetzen zu müssen, sollte die Korrektur der Haftung im Rahmen des Zurechnungszusammenhangs vorgenommen werden.

  63. 63.

    BGH – VI ZR 35/06, NJW 2007, 2774.

  64. 64.

    BGH – VI ZR 35/06, NJW 2007, 2774, 2775.

  65. 65.

    BGH – VI ZR 35/06, NJW 2007, 2774, 2775.

  66. 66.

    BGH – VI ZR 48/99, NJW 2000, 1784, 1786.

  67. 67.

    Medicus, Die Risikoverteilung im Verhältnis Arzt-Patient unter Berücksichtigung ausländischer Regelungen, S. 84, 93: „Wozu sonst sollte denn die Einwilligung in den Eingriff nach Aufklärung über dessen Risiken nötig sein, wenn nicht um dem Patienten die Vermeidung dieser Risiken durch den Verzicht auf die Heilungschance zu ermöglichen?“

  68. 68.

    BGH – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535.

  69. 69.

    BGH – VI ZR 35/06, NJW 2007, 2774, 2775.

  70. 70.

    Siehe Abschnitt V. 2. b) ff).

  71. 71.

    So auch einzig Terbille, MDR 2000, 1012, 1013.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Schenk .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, R. (2015). II. Typologie der Fälle zur Grundaufklärung. In: Die medizinische Grundaufklärung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44512-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44512-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44511-2

  • Online ISBN: 978-3-662-44512-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics