Skip to main content

Statische Spiele mit vollständiger Information

  • Chapter
  • First Online:
Grundzüge der Spieltheorie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln alle Spieler gleichzeitig und jeder Spieler ist auch nur einmal am Zug, d.h. jeder Spieler führt nur eine Aktion aus. Derartige Spiele werden als „statische“ Spiele bezeichnet. Ferner nehmen wir an, dass alle Spieler ihre eigenen Auszahlungen und die Auszahlungen aller anderen Spieler kennen, und zwar für jeden möglichen Spielausgang. Jeder Spieler kann sich daher vollständig in jeden anderen Spieler hineinversetzen und das Spiel auch aus dessen Perspektive analysieren. In diesem Fall sprechen wir ja von Spielen mit vollständiger Information.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Leseempfehlungen und Literatur

  • Das in diesem Buch vorgestellte Konzept des Nash-Gleichgewichtes geht zurück auf John Nash (1951). Auf sehr ähnlichen Überlegungen beruht die über 100 Jahre ältere Lösung des Cournot-Duopols, benannt nach Augustin Cournot.

    Google Scholar 

  • Die Spiele und Lösungsmethoden dieses zweiten Kapitels werden vertiefend behandelt z.B. von Rieck (2013), Kapitel 3 oder Gibbons (1992), Kapitel 1.

    Google Scholar 

  • Wir hatten in Abschnitt 2.3. gesehen, dass Spiele mit zwei Spielern und jeweils zwei reinen Strategien pro Spieler immer mindestens ein Gleichgewicht haben müssen. Dies lässt sich auch mathematisch beweisen. In Holler/Illing (2009), Abschnitt 3.3.4 wird die Idee des Beweises skizziert und auf Quellen verwiesen, in denen vollständige mathematische Beweise zu finden sind.

    Google Scholar 

  • Gibbons, Robert (1992): A Primer in Game Theory. Verlag Harvester Wheetsheaf, New York u.a.O.

    Google Scholar 

  • Holler Manfred J. und Illing Gerhard (2009): Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg u.a.O.

    Google Scholar 

  • Nash, John F. (1951): Non-Cooperative Games. In: Annals of Mathematics, B and 54, S. 286–295.

    Article  Google Scholar 

  • Rieck, Christian (2013): Spieltheorie – Eine Einführung. 12. Auflage, Christian Rieck Verlag, Eschborn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Winter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winter, S. (2015). Statische Spiele mit vollständiger Information. In: Grundzüge der Spieltheorie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44422-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44422-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44421-4

  • Online ISBN: 978-3-662-44422-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics