Skip to main content

Vorüberlegungen und Begriffe

  • Chapter
  • First Online:
Grundzüge der Spieltheorie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Spieltheorie ist inzwischen zu einem kaum noch zu überschauenden Theoriengebilde herangewachsen. Einer enormen Vielfalt von Fragestellungen stehen die unterschiedlichsten Analysetechniken gegenüber. Damit einher geht auch eine umfangreiche Fachterminologie, die gerade den Anfänger erst einmal verschreckt. Wir werden sowohl die Vielfalt der Fragestellungen stark einschränken als auch den Gebrauch der Fachterminologie weitestgehend reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Leseempfehlungen und Literatur

  • Das hier vorliegende Buch ist vor allem handlungsorientiert und soll den Leser schnell in die Lage versetzen, einige zentrale Gleichgewichtskonzepte selbst anwenden zu können. Auf die Darstellung von Hintergründen, Beziehungen zwischen einzelnen Konzepten oder gar mathematischen Beweisen von Aussagen wurde hingegen verzichtet. Für Leser, die sich nach der Lektüre dieses Buches intensiver mit der Spieltheorie beschäftigen wollen, steht eine Reihe von hervorragenden Texten zur Verfügung. Bevor Sie aber damit beginnen, diese anderen Bücher durchzuarbeiten, möchte ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, zunächst empfehlen, sich zwei Filme zu besorgen, die nicht die Welt kosten, aber einen fesselnden Einstieg in die Spieltheorie ermöglichen. Zum einen empfehle ich Stanley Kubriks Klassiker „Dr. Seltsam – oder wie ich lernte die Bombe zu lieben“. Szenen dieses Films werden wir im Rahmen dieses Buches immer wieder aufgreifen und spieltheoretisch analysieren. Sodann empfehle ich Ihnen „A Beautiful Mind“, eine Hollywood-Verfilmung des Lebens von John Nash, auf dessen Arbeiten wir in diesem Buch immer wieder zurückgreifen. Wenn man mit Spaß in ein Thema einsteigt, dann hält der Elan deutlich länger…

    Google Scholar 

  • Wenn Sie spannende spieltheoretische Überlegungen anstellen wollen, ohne in komplizierte Analysen einzutauchen, dann lohnt sich das eher populärwissenschaftliche Buchvon Dixit/Nalebuff (1995). Für einen ernsthafteren Einstieg auf mittlerem Niveau empfehle ich Gibbons (1992) und Rieck (2013). Das Buch von Gibbons gefällt mir deswegen so gut, weil es die Spiele zusammen mit ihren Gleichgewichten in einer sehr klaren, gut nachvollziehbaren Art strukturiert. Wenn Sie sich das Buch von Gibbons ansehen, werden Sie feststellen, dass ich mich an seiner Untergliederung der Typen von Spielen orientiert habe. Leider liegt das Buch nur in der englischsprachigen Originalfassung vor.

    Google Scholar 

  • Für ausgesprochen gelungen halte ich das Buch von Rieck (2013). Das Buch ist eine didaktische Offenbarung. Ideen der Spieltheorie werden mit spielerischer Leichtigkeit präsentiert, die das Lesen zum Vergnügen macht. Sowohl Rieck als auch Gibbons sind ohne Einschränkung für eine erste Vertiefung zu empfehlen.

    Google Scholar 

  • Wer dann noch tiefer graben möchte, ist z.B. mit den Büchern von Holler/Illing (2009) und Berninghaus/Ehrhart/Güth (2010) sehr gut bedient. Beide setzen jedoch die Befähigung und Bereitschaft voraus, sich die mathematischen Grundlagen der Spieltheorie zu erschließen, wobei der Schwierigkeitsgrad von Berninghaus/Ehrhart/Güth sicher am höchsten ist. Beide Bücher stellen aber ein enormes Spektrum der spieltheoretischen Forschung dar und geben damit wirklich tolle Überblicke, ohne auf Details zu verzichten.

    Google Scholar 

  • Berninghaus, Siegfried K., Ehrhart, Karl Martin und Güth, Werner (2010): Strategische Spiele– Eine Einführung in die Spieltheorie, 3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg u.a.O.

    Google Scholar 

  • Dixit Avinash K. und Nalebuff Barry J. (1995): Spieltheorie für Einsteiger – Strategisches Know How für Gewinner. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gibbons, Robert (1992): A Primer in Game Theory. Verlag Harvester Wheetsheaf, New York u.a.O.

    Google Scholar 

  • Holler Manfred J. und Illing Gerhard (2009): Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg u.a.O.

    Google Scholar 

  • Rieck, Christian (2013): Spieltheorie – Eine Einführung. 12. Auflage, Christian Rieck Verlag, Eschborn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Winter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winter, S. (2015). Vorüberlegungen und Begriffe. In: Grundzüge der Spieltheorie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44422-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44422-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44421-4

  • Online ISBN: 978-3-662-44422-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics