Skip to main content

Gegenregulation: Abwehr und Parakonstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapie bei Psychosen
  • 4218 Accesses

Zusammenfassung

Desintegration und Selbstfragmentierung rufen Schutzmechanismen hervor, die neuropsychodynamisch als Parakonstruktionen bezeichnet werden. Sie manifestieren sich in der Form von psychotischen Symptomen. Die psychiatriegeschichtliche Herleitung sowie der Einbezug neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in das Parakonstruktionskonzept erlauben zum einen ein besseres Verständnis für zönästhetische (coenästhetische), mutistische, katatone, halluzinatorische, wahnhafte, depressiv-stuporöse und viele andere psychopathologische Phänomene. Zum anderen werden dadurch praktische psychotherapeutische Zugangsmöglichkeiten eröffnet, die dem Psychosekranken entscheidende Hilfen bieten. Dabei ist der Paradigmenwechsel des Therapeuten von entscheidender Bedeutung. Die Abgrenzung gegenüber den älteren Konzepten der unreifen und primitiven Abwehrmechanismen hilft zusätzlich, die Modifikation der psychodynamischen Behandlung von Psychosen effektiver zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aderhold V, Weinmann S, Hägele C, Heinz A (2014) Frontale Hirnvolumenminderung durch Antipsychotika? Nervenarzt. doi: 10.1007/s00115-014-4027-5

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1975a) Ausgewählte Aufsätze zur Schizophrenielehre. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1992) Psychotherapie als existenzielle Herausforderung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beringer K (1927) Der Meskalinrausch. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Bleuler E (1904) Die negative Suggestibilität, ein physiologischer Prototyp des Negativismus, der conträren Autosuggestion und gewisser Zwangsideen. Psychiatr Neurol Wochenschr 6:249–253, 261–263

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1911) Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Böker H, Gramigna R (2002) Psychotherapie bei depressiv Erkrankten: Ein Überblick über den Stand der Therapieforschung. In: Böker H, Hell D (Hrsg) Therapie der affektiven Störungen. Psychosoziale und neurobiologische Perspektiven. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Federn P (1956) Ich-Psychologie und Psychose. Huber, Bern-Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1909–1913) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia Paranoides) mit Nachtrag. GW Bd 8, S Fischer, Frankfurt a. M., 1973, S 239–320

    Google Scholar 

  • Freud S (1920-1924) Neurose und Psychose. GW Bd 13. S Fischer, Frankfurt a. M.,1940, S 385–391

    Google Scholar 

  • Grube M (2001) Aggressivität bei psychiatrischen Patienten – Einflussmöglichkeiten durch ein Selbstschutztraining. Nervenarzt 72:867–871

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hartwich P (1980) Schizophrenie und Aufmerksamkeitsstörungen. Zur Psychopathologie der kognitiven Verarbeitung von Aufmerksamkeitsleistungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hartwich P (1983) Kognitive Störungen bei Schizophrenen. Nervenarzt 54:455–466

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hartwich P (1987) Schizophrenien, kognitive Gesichtspunkte. In: Kisker KP et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hartwich P (1997) Die Parakonstruktion: eine Verstehensmöglichkeit schizophrener Symptome. Vortrag Frankfurter Symposion: Schizophrenien – Wege der Behandlung. Erweiterte Fassung publiziert in: Hartwich P, Pflug B (Hrsg) Schizophrenien – Wege der Behandlung. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Hartwich P (2002) Bildnerisches Gestalten und Quantifizierung. In: Hartwich P, Fryrear JL (Hrsg) Kreativität: das dritte therapeutische Prinzip in der Psychiatrie. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Hartwich P, Brandecker R (1994) Maltherapie an Bildschirm und Computer bei psychotischen Erkrankungen. In: Ronge R (Hrsg) Videounterstütztes Arbeiten in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaft und Praxis, Ludwigsburg Berlin

    Google Scholar 

  • Hartwich P, Brandecker R (1997) Computer-based art therapy with inpatients: acute and chronic schizophrenics and borderline cases. The Arts in Psychotherapy 24:367–373

    Article  Google Scholar 

  • Hartwich P, Brandecker R (1999) Quantifizierung bildnerischer Gestaltungselemente in der Computermaltherapie bei Schizophrenen. In: Hartwich P (Hrsg) Videotechnik in Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels Berlin

    Google Scholar 

  • Hartwich P, Grube M (2003) Psychosen-Psychotherapie. Psychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis. 2. Aufl. Steinkopff, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  • Hartwich P, Weigand-Tomiuk H (2002) Bildhauerei mit Marmor in der psychiatrischen Klinik. In: Hartwich P, Fryrear JL (Hrsg) Kreativität: das dritte therapeutische Prinzip in der Psychiatrie. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Ideler KW (1847) Der religiöse Wahnsinn. Schwetschke, Halle

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1956) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Javitt DC (2009) When doors of Perception close: bottom-up models of disrupted cognition in psychosis. Annu Rev Clin Psychol 5:249–275

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kernberg O (1978) Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klages W (1954) Körpermißempfindungen bei Thalamuskranken und bei Schizophrenen. Arch Psychiat. Neurol 192:130–142

    CAS  Google Scholar 

  • Klages W (1965) Über eine „Thalamische Trias“ in der Symptomatik schizophrener Psychosen. Arch Psychiatr. Neurol 205:562–575

    Google Scholar 

  • Klages W (1967) Der menschliche Antrieb. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein M (1956) New Directions in Psychoanalysis. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Kohut H (1973) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1953) Der Begriff der motorischen Schablonen und ihre Rolle im normalen und pathologischen Lebensvorgängen. Arch Psychiat Nervenkr 190:1–3

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lorenz K, Leyhausen E (1968) Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens. Piper, München

    Google Scholar 

  • Mentzos S (2001c) Rezension. Forum Analyt Psychosenther 4:90–93

    Google Scholar 

  • Mentzos S (2011) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. 5. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Northoff G (2011) Neuropsychoanalysis in Practice. University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Northoff G (2012) Das disziplinlose Gehirn – Was nun Herr Kant? Auf den Spuren unseres Bewusstseins mit der Neurophilsophie. Irisiana, München

    Google Scholar 

  • Northoff G, Bermpohl F, Schoeneich F, Boeker H (2007) How does our brain constitute defense mechanisms? First person neuroscience and psychoanalysis. Psychther Psychosom 76(3):141–153

    Article  Google Scholar 

  • Northoff G, Boeker H (2003) Orbitofrontal cortical dysfunction and »sensorimotor regression« a combined study of fMRI and personal constructs in catatonia. Neuropsychoanalysis 5:149–175

    Google Scholar 

  • Northoff G, Böker H (2006) Principles of neuronal integration and defense mechanisms: neuropsychoanalytic hypothesis. Neuropsychoanalysis 8(1):69–84

    Article  Google Scholar 

  • Pao PN (1979) Schizophrenic disorders. Theory and treatment from a psychodynamic point of view. International Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Racamier PC (1982) Die Schizophrenen. Eine psychoanalytische Interpretation. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (1983) Das Borderlinesyndrom, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Rosenfeld H (1981) Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (1986) Schizophrene Menschen, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Weinheim

    Google Scholar 

  • Schilder P (1925) Das Körperschema. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider K (1962) Klinische Psychopathologie. 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Solms M (2004) Freud returns. Scientific American 290(5):82–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Volkan VD (1994) Identification with the therapist’s function and ego-buildung in the treatment of schizophrenia. Brit J Psychiatry Suppl (23):77–82

    Google Scholar 

  • Volkan VD (1999) Identification with the therapist’s functions and ego-building in the treatment of schizophrenia. The inner world of the schizophrenic patient. Vortrag auf der Tagung Analytische Psychosenpsychotherapie am 27.02.1999 in München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hartwich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hartwich, P., Grube, M. (2015). Gegenregulation: Abwehr und Parakonstruktion. In: Psychotherapie bei Psychosen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44246-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44246-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44245-6

  • Online ISBN: 978-3-662-44246-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics