Skip to main content

Zur Psychodynamik und dem Umgang mit affektiven Psychosen

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapie bei Psychosen
  • 4288 Accesses

Zusammenfassung

Den Konzepten der Verursachung von Depressionen und Manien nachzugehen, ist eine spannende Herausforderung. So wurden schon früh bei psychodynamischen Hypothesen auch somatische Wurzeln in das jeweils postulierte Ursachenbündel mit einbezogen. Bei dem großen Spektrum der Erkrankungen, die unter den Oberbegriff der Depression fallen, finden sich je nach Patientenselektion Beispiele für triebdynamische, Ich-psychologische, selbstpsychologische und Objektbeziehungs-Modelle. Die weiterentwickelten zirkulären Modelle, die Wechselwirkungszusammenhänge nicht nur für die Entstehung, sondern auch die Aufrechterhaltung depressiver Syndrome beleuchten, münden in ein Konzept ein, das Böker die Psychosomatose der Emotionsregulation nennt. Uns ist aber auch wichtig, viele praktische Hinweise für den psychotherapeutischen Umgang mit depressiven und manischen Erkrankungen anhand von Beispielen zu erläutern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham K (1911) Notes on the Psychoanalytic Investigation and treatment on manic depressive insanity and allied condition. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Abraham K (1924) Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido aufgrund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Psychoanalytische Studien, Bd 2. S Fischer, Frankfurt a. M., 1982, S 32–145

    Google Scholar 

  • Aldenhoff JB (1997) Überlegungen zur Psychobiologie der Depression. Nervenarzt 68:379–389

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Benedetti G (1983b) Zur Psychodynamik und Psychotherapie der Depression. In: Benedetti G et al. (Hrsg) Psychosentherapie, Psychoanalytische und existenzielle Grundlagen. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1987) Analytische Psychotherapie der affektiven Psychosen. In: Kisker KP et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 5. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Bibring E (1953) Das Problem der Depression. Psyche 6:81–101

    Google Scholar 

  • Böker H (1999) Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen: Untersuchungen mit der Repertory Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 PatientInnen mit affektiven Erkrankungen. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Böker H (2000a) Interaktionsdynamische Depressionsmodelle. In: Böker H (Hrsg) Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Böker H (2000b) Psychodynamik der Depression und Manie. In: Böker H (Hrsg) Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Böker H (2001) Psychodynamik der affektiven Psychosen. In: Schwarz F, Maier C (Hrsg) Psychotherapie der Psychosen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Böker H (2002a) Depressionen: Psychosomatische Erkrankungen des Gehirns? In: Böker H, Hell D (Hrsg) Therapie der affektiven Störungen. Psychosoziale und neurobiologische Perspektiven. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Böker H (2002b) Psychotherapie bei bipolaren affektiven Störungen: In: Böker H, Hell D (Hrsg) Therapie der affektiven Störungen. Psychosoziale und neurobiologische Perspektiven. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Böker H (2009) Psychotherapeutischen Langzeitbehandlung bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression. In Hartwich P, Barocka A (Hrsg) Psychisch krank. Das Leiden unter Schwere und Dauer. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 17–43

    Google Scholar 

  • Böker H (2011) Psychotherapie der Depression. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Böker H, Northoff G (2010) Die Entkoppelung des Selbst in der Depression: Empirische Befunde und neuropsychodynamische Hypothesen. Psyche Z Psychoanal 64:934–976

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1969) Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Brown GW (2000) Die Rolle von Lebensereignissen als Ursache affektiver Störungen. In: Helmchen H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 5. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Dornes M (1999) Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre, 3. Aufl. S. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Federn P (1956) Ich-Psychologie und die Psychosen. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fenichel O (1945) The psychoanalytic theory of neurosis. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Freud S (1900–1901) Die Traumdeutung. GW Bd 2 u.3. S Fischer, Frankfurt a. M., 1942

    Google Scholar 

  • Freud S (1913–1917) Trauer und Melancholie. GW Bd 10. S Fischer, Frankfurt a. M.,1946, S 428–446

    Google Scholar 

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW Bd 13. S Fischer, Frankfurt a. M., S 69–143

    Google Scholar 

  • Fromm-Reichmann F (1950) Principles of intensive psychotherapy. Univ of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Gabbard GO (2004) Psychodynamic psychiatry in clinical practice, 4. Aufl. American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • Hell D, Endrass J (2002) Sozialer Kontext, Selbstwahrnehmung und Depression. In: Böker H, Hell D (Hrsg) Therapie der affektiven Störungen. Psychosoziale und neurobiologische Perspektiven. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henn F (2000) Neurobiologie affektiver Störungen. In: Helmchen H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 6, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hole G (1992) Die endoneurotische Depression. Notwendigkeit und Ärgernis einer begrifflichen Aussage. Fortschr Neurol Psychiatr: 60:420–436

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jacobson E (1977) Depression. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1978) Das Selbst und die Welt der Objekte. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jung CG (1942) Psychologische Typen. Rascher, Zürich Leipzig

    Google Scholar 

  • Kendler KS, Eaves LJ (1986) Models for the joint effect of genotype and environment on liability to psychiatric illness. Am Psychiatry 143:279–289

    CAS  Google Scholar 

  • Kendler KS, Kessler RC, Neale MC (1993) The prediction of major depression in woman: toward an integrated etiological model. Am J Psychiatry 150:1139–1148

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kendler KS, Kessler RC, Walters EE et al. (1995) Stressful life events, genetic liability and onset of an episode of a major depression in woman. Am J Psychiatry 152:833–842

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kendler KS, Karkowski LM, Prescott CA (1998) Stressful life events and major depression: risk period, long term contextual threat, and diagnostic specifity. J Nerv Ment Dis 186:661–669

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kendler KS, Karkowski LM, Prescott CA (1999) Causal relationship between stressful life events and the onset of major depression. Am J Psychiatry 156:837–841

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klein M (1956) New Directions in Psychoanalysis. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Kohut H (1973) Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mahler MS (1972) Symbiose und Individuation. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maier W, Schwab S, Rietschel M (2000) Genetik affektiver Störungen. In: Helmchen H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 5, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1995) Depression und Manie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1999) Versuch einer psychodynamischen Differenzialdiagnostik zwischen der „endogenen“ (heute: der schweren, der monopolaren, der major) Depression und der „neurotischen“ Depression (heute: Dysthymia). Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–92

    Google Scholar 

  • Mentzos S (2001a) Psychodynamik der affektiven Psychosen: In: Schwarz F, Maier C (Hrsg) Psychotherapie der Psychosen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Mundt C (1996) Die Psychotherapie depressiver Erkrankungen: zum theoretischen Hintergrund und seiner Praxisrelevanz. Nervenarzt 67:183–197

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pflug B (1987) Rhythmusfragen bei affektiven Psychosen. In: Kisker P et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 5. Affektive Psychosen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Pflug B (1999) Zur Bedeutung der inneren Uhr bei affektiven Störungen. In: Hartwich P et al. (Hrsg) Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Rado S (1927) Das Problem der Melancholie. Int Ztschr Psa 13:439–455

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (1995) The self-experience of schizophrenics. Empirical studies of the ego/self in schizophrenics, borderline disorders and depression. Private publication, Zürich ISBN 3-9520832-1–6

    Google Scholar 

  • Spitz RA (1946) Anaclitic depression; an inquiry into the genesis of psychiatric conditions in early childhood. Psychoanal Study Child 2:313–342. Deutsch (1968) Anaklitische Depression. In: Bittner G, Schmidt-Zords J (Hrsg) Erziehung in früher Kindheit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1976) Melancholie. 3.Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Weitbrecht HJ (1973) Psychiatrie im Grundriss, 3 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Winnicott DW (1958) Through paediatrics to psychoanalysis. Collected Papers. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Winicott DW (1974) Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In: Winnicott DW. Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 128–135

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hartwich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hartwich, P., Grube, M. (2015). Zur Psychodynamik und dem Umgang mit affektiven Psychosen. In: Psychotherapie bei Psychosen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44246-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44246-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44245-6

  • Online ISBN: 978-3-662-44246-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics