Skip to main content

Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts

  • Chapter
Dynamische Makroökonomik
  • 4938 Accesses

Zusammenfassung

Das 1. Kapitel stellt grundlegende Aussagen der Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts dar, die für das Verständnis und die Analyse mikrofundierter makroökonomischer Modelle von Bedeutung sind. Ausgehend von einem einfachen Tauschmodell werden alternative Marktstrukturen vorgestellt, sequentielle Marktgleichgewichte definiert und der hierbei relevante Aspekt der Erwartungsbildung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, die später relevanten Konzepte und Begriffe anhand möglichst einfacher Modellstrukturen zu erläutern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche Darstellung der Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts findet sich beispielsweise im Lehrbuch von Mas-Colell et al. (1995).

  2. 2.

    Die Funktionen \(x_{i}(p^{*}_{y})\) und \(y_{i}(p^{*}_{y})\) für i=A,B repräsentieren hierbei die aus der individuellen Optimierung resultierenden Nachfragefunktionen, bei denen hier lediglich die Preisabhängigkeit dieser Nachfragen explizit berücksichtigt wird.

  3. 3.

    Bei Interesse an solchen Fragestellungen sei wieder auf Mas-Colell et al. (1995) verwiesen.

  4. 4.

    Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, dass die Individuen Punkterwartungen bezüglich des Preises p z bilden. y i und z i sind damit für i=A,B sichere Größen und es ist im Gegensatz zu Abschn. 1.6 unten nicht erforderlich, Präferenzen über unsichere Konsumbündel zu formulieren.

  5. 5.

    In der Spieltheorie, in der das Nash-Gleichgewichtskonzept eine gewisse Ähnlichkeit mit dem hier betrachteten Konzept der rationalen Erwartungen besitzt, wird hierfür der Begriff „Common Knowledge“ verwendet.

  6. 6.

    Vgl. dazu etwa Bray (1983), Evans und Honkapohja (2001) oder Sargent (1993).

  7. 7.

    Im Fall unendlich vieler Perioden ergeben sich Besonderheiten, die in Kap. 2 eingehender diskutiert werden.

  8. 8.

    Zum dann relevanten Konzept des sogenannten Radner-Gleichgewichts vgl. z. B. Mas-Colell et al. (1995) und Radner (1982).

  9. 9.

    Eine solche Restriktion existiert auch im Fall der oben betrachteten sequentiellen Marktstruktur mit Arrow-Zertifikaten. Auch dort sind Leerverkäufe eines Zertifikates für einen Zustand s aufgrund der Nichtnegativitätsbedingung für den Konsum durch die Ausstattung e i(s) in diesem Zustand nach oben beschränkt. Allerdings gilt die im Fall einer unvollständigen Marktstruktur zu beachtende Kreditrestriktion über die Zustände hinweg.

  10. 10.

    Dies wird beispielsweise in den Kap. 5 und 8 der Fall sein.

  11. 11.

    Zur Vereinfachung wird unterstellt, dass ein eindeutiges Gleichgewicht existiert, ohne hier auf die dafür notwendigen Bedingungen explizit einzugehen.

  12. 12.

    Dieses Problem wird in Abschn. 4.2 noch eingehender thematisiert.

Literatur

  • Bray, M. M. 1983. Convergence to rational expectations equilibrium. In Individual forecasting and aggregate outcomes, Hrsg. R. Frydman und E. S. Phelps, 123–132. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Evans, G. W., und S. Honkapohja. 2001. Learning and expectations in macroeconomics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Farmer, R. E. A. 1993. Macroeconomics of self-fulfilling prophecies. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mas-Colell, A., M. Whinston, und J. Green. 1995. Microeconomic theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Muth, J. F. 1961. Rational expectations and the theory of price movements. Econometrica 29: 315–335.

    Article  Google Scholar 

  • Radner, R. 1982. Equilibrium under uncertainty. In Handbook of mathematical economics, Bd. II, Hrsg. K. J. Arrow und M. D. Intrilligator. 923–1006. Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Sargent, T. J. 1993. Bounded rationality. In Macroeconomics, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Varian, H. 2009. Intermediate microeconomics, 8. Aufl. New York: Norton.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heinemann, M. (2015). Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts. In: Dynamische Makroökonomik. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44156-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44156-5_1

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44155-8

  • Online ISBN: 978-3-662-44156-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics