Skip to main content

Exploration

  • Chapter
  • First Online:
  • 2207 Accesses

Zusammenfassung

Wir schauen uns in diesem Kapitel nun den Prozessschritt Exploration im Detail an. Dieser wurde im letzten Kapitel neu eingeführt, und zwar mit der Bemerkung, dass die Exploration sehr komplex sei: „Es handelt sich bei diesem neuen, komplexen Prozessschritt um eine veritable Erkundung der unterschiedlichen möglichen geschäftlichen Kontexte. Deshalb nennen wir diesen Schritt „Exploration““. Wir wollen uns deshalb in diesem Kapitel genau ansehen, wie man sich denn konkret aufstellen und verhalten muss, damit man diese komplexe Aufgabe erfolgreich lösen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mark Johnson spricht da von einem „job-to-be-done“ (Johnson 2010, S. 25 ff.).

  2. 2.

    Neben der Iteration sind hier noch zwei weitere Aspekte wesentlich: 1. Es gibt in Innovationsprojekten keine kontinuierliche Resultaterarbeitung. Der Projektfortschritt erfolgt typischerweise diskontinuierlich, ruckartig. 2. Es muss nicht alles aktiv bearbeitet werden. Manchmal muss man das Vorhaben auch einfach für eine gewisse Zeit sich selbst überlassen. Wie bei einem Gärprozess können sich so Resultate wie von selbst einstellen.

  3. 3.

    Nassim Taleb hat den schönen Satz geprägt: „Die Originalität einer Idee erweist sich nicht dadurch, dass sie keinen Vorgänger hat, sondern dadurch, dass es viele, aber miteinander unvereinbare waren.“ (Taleb 2013, S. 12).

  4. 4.

    Allerdings wird oft zu wenig bedacht, dass die Vorteile der eigenen Firmenkultur teuer erkauft werden. Im existierenden Unternehmen ist bereits eine Infrastruktur vorhanden. Es ist zu bedenken, dass ein Start-up sehr viel Energie für den Aufbau der eigenen betrieblichen Strukturen investieren muss.

Literatur

  • Blank S, Dorf B (2012) The startup owner’s manual. K&S Ranch, Pescadero, CA, USA

    Google Scholar 

  • Johnson M (2010) Seizing the white space. Harvard Business Press, Boston

    Google Scholar 

  • Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Ries E (2011) The lean startup. Crown Business, New York

    Google Scholar 

  • Taleb N (2013) Kleines Handbuch für den Umgang mit Unwissen, deutsche Ausgabe. Albrecht Knaus Verlag, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Huber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huber, D., Kaufmann, H., Steinmann, M. (2014). Exploration. In: Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43925-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43925-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43924-1

  • Online ISBN: 978-3-662-43925-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics