Skip to main content

Extrafinanzielle Leistungen greifbar machen: Ein Handabdruck-Ansatz für Finanzinstitute

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Investment Banking

Zusammenfassung

Seit 2007 befindet sich die Finanzwirtschaft in einer Vertrauenskrise. Das beeinflusst strategische Überlegungen in der Branche und verändert die unmittelbaren Erfolgsaussichten einzelner Geschäftsfelder und Produkte. In diesem Beitrag argumentieren die Autoren, dass der gegenwärtige Druck sich mit Blick auf die Herausforderungen und den Wandel der kommenden 15 Jahre vergleichsweise gering ausnehmen wird. Mit dem Handabdruck-Konzept schlagen sie einen Ansatz vor, wie Finanzinstitute sich auf eine Zukunft vorbereiten können, die Wertschöpfung neu definiert. Jüngere Initiativen im produzierenden Gewerbe bieten dabei konkrete Anknüpfungspunkte für eine Übertragung des Handabdruck-Ansatzes auf Finanzinstitute. Und auch innerhalb der Finanzbranche bereiten neue Entwicklungen die methodische Grundlage für einen solchen Übertrag. Der Beitrag schließt mit Vorschlägen für Finanzinstitute, die nach unternehmensspezifischen Ansätzen, Branchenlösungen und darüber hinausgehenden Möglichkeiten suchen, ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Beispiel dafür sind Aktivitäten im Bereich Financed Emissions bzw. Avoided Emissions (UNEP FI Investor briefing UNEP 2013a 2013, 2 Investment Initiative 2013).

  2. 2.

    ESG Performance steht für die Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

  3. 3.

    Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima nahm die deutsche Bundesregierung auf einen Schlag acht deutsche Atomkraftwerke aus dem Strommarkt. Die Erträge fielen auf einen Schlag weg, die Werke waren allerdings bereits abgeschrieben (SZ 2012).

  4. 4.

    Der Begriff der Stakeholder fasst relevante externe Anspruchsgruppen und Einflussnehmer z. B. aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen.

  5. 5.

    Der Fußabdruck hat sich als Indikator für negative externe Effekte etabliert.

  6. 6.

    Eine definitive Aussage über die Effekte des Programms müsste Rebound-Effekte in die Betrachtung einbeziehen.

  7. 7.

    Buch und Orbach (2003) liefern eine diesbezügliche Analyse mit Bezug auf Deutschland.

Literatur

  • 2° Investing Initiative. (2013). From financed emissions to long-term investing metrics. State-of-the-art review of GHG Emissions Accounting for the Financial Sector.

    Google Scholar 

  • Asset Owner Disclosure Project. (2012). AODP global climate index. 2012 Results.

    Google Scholar 

  • Auer, J., & Rakau, O. (2011). Rohstoffboom birgt für deutsche Industrie nicht nur Risiko. Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen 522.

    Google Scholar 

  • Busch, T., & Orbach, T. (2003). Zukunftsfähiger Finanzsekor: Die Nachhaltigkeitsleistung von Banken und Versicherungen. Wuppertal Papers, Nr. 129.

    Google Scholar 

  • Carbon Tracker Initiative, & Grantham Research Institute. (2013). Unburnable carbon: Wasted capital and stranded assets.

    Google Scholar 

  • Figge, F., & Hahn, T. (2004). Sustainable Value Added – ein neues Maß des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen am Beispiel der Henkel KGaA. Quarterly Journal of Economic Research, 73, 126–141.

    Google Scholar 

  • Haller, A. (2013). Vortrag im Rahmen des Panels Trends und Entwicklungen im Nachhaltigkeitsreporting. UNEP FI VFU Roundtable 2013.

    Google Scholar 

  • Haller, A., & Fuhrmann, C. (2012). Die Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des „Integrated Reporting“. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung: KoR, 1/12 (2012), 17–25.

    Google Scholar 

  • Henkel. (2012). Sustainability report. http://sustainabilityreport.henkel.com/report-2012.html. Zugegriffen: 2. Feb. 2014.

  • IIRC. (2013). The International IR Framework. International Integrated Reporting Council.

    Google Scholar 

  • IIRC. (2014). Pilot programme investor network. http://www.theiirc.org/companies-and-investors/pilot-programme-investor-network, International Integrated Reporting Council. Zugegriffen: 2. Feb. 2014.

  • Kuhndt, M., & Philipps, S. (2010). Nachhaltige Innovation durch strategische Allianzen in Wertschöpfungsketten. In T. Lemken, M. Helfert, M. Kuhndt, F. Lange, & T. Merten (Hrsg.), Strategische Allianzen für nachhaltige Entwicklung. Innovationen in Unternehmen durch Kooperationen mit NPOs. Wuppertal: Wuppertal Inst. für Klima.

    Google Scholar 

  • Philipps, S., Pratt, N., Raab, C., & Wagner, T. (2012). Nachhaltige Finanzierung in mittelständischen Unternehmen. Erstellt im Auftrag der GIZ und des Deutschen Global Compact Netzwerks.

    Google Scholar 

  • Pictet Asset Management. (2008). Das SRI-Performance-Paradox. Messung und Reporting der extra-finanziellen Performance nachhaltiger Anlagen.

    Google Scholar 

  • Rijnhout, L., & Lorek, S. (2012). EU Sustainable Lifestyle Roadmap and Action Plan 2050. Pathways for Enabling Social Innovation and Behaviour Change. EU SPREAD 2050.

    Google Scholar 

  • SOS Kinderdörfer. (2010). Schwarzkopf Professional fördert Ausbildung. http://www.sos-kinderdoerfer.de/informationen/freunde-und-partner/unternehmen/ schwarzkopf-professional-shaping-futures-sos. Zugegriffen: 2. Feb. 2014.

  • SZ. (2012). Sechs Monate AKW-Ausstieg. Wie Deutschland ohne Atomkraft-funktioniert. Süddeutsche Zeitung. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sechs-monate-akw-ausstieg-wie-deutschland-ohne-atomkraft-funktioniert –1.1275253. Zugegriffen: 2. Feb. 2014.

  • UNEP. (2013). GEO – 5 for Business: Impacts of a changing environment on the corporate sector.

    Google Scholar 

  • UNEP FI. (2013). Principles for sustainable insurance. Rio de Janeiro.

    Google Scholar 

  • UNEP FI Investor Briefing. (2013). Portfolio carbon measuring, disclosing and managing the carbon intensity of investments and investment portfolios.

    Google Scholar 

  • UNEP FI & UN Global Compact. (2006). Principles for responsible investment. New York.

    Google Scholar 

  • Uyterlinde, M., Straver, K., Mont, O., Tigchelaar, C., & Breukers, S. (2012). Future research agenda for sustainable lifestyles. EU SPREAD 2050.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Philipps .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Philipps, S., Ohlsen, H., Raab, C. (2016). Extrafinanzielle Leistungen greifbar machen: Ein Handabdruck-Ansatz für Finanzinstitute. In: Wendt, K. (eds) CSR und Investment Banking. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43709-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43709-4_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43708-7

  • Online ISBN: 978-3-662-43709-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics