Skip to main content

ICF – Ein Denkmodell mit System

  • Chapter
  • First Online:
Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 5197 Accesses

Zusammenfassung

Um beurteilen zu können, wie es einem von Stottern betroffenem Kind geht, müssen nicht nur quantifizierbare Befunde und die genaue Beschreibung der Symptomatik berücksichtigt werden. Es ist vielmehr wichtig, auch zu erfassen, inwieweit diese Befunde alle Bereiche des sozialen Lebens des Kindes und seiner Familie beeinträchtigen. Zusätzlich muss beurteilt werden, ob es Faktoren beim Kind selbst (z. B. bestimmte Eigenschaften) oder in seiner Umwelt (z. B. die Unterstützung der Familie) gibt, die förderlichen bzw. hemmenden Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Nur so entsteht ein aussagekräftiges Bild über die funktionale Gesundheit einer Person. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) verfolgt diesen mehrdimensionalen Ansatz und wird in ▶ Kap. 3 unter dem Fokus des kindlichen Stotterns und der Bedeutung für den therapeutischen Alltag beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allan CM, Campbell WN, Guptill CA, Stephenson FF, Campbell KE (2006) A conceptual model for interprofessional education: The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). J Interprof Care 20(3): 235–245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Chang S, Erickson KI, Ambrose NG, Hasegawa-Johnson MA, Ludlow CL (2008) Brain anatomy differences in childhood stuttering. Neuroimage 39(3): 1333–1334

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • DIMDI (2013) ICD-10-GM Version 2014 – Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Hrsg), 10. Revision. German Modification. http://www.dimdi.de, Zugegriffen: 13 Juni 2014

  • Frommelt P, Grötzbach H (2005) Einführung der ICF in die Neurorehabilitation. Neurol Rehab 11(4): 171–178

    Google Scholar 

  • Guitar B (2014) Stuttering; An integrated approach to its nature and treatment. Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA

    Google Scholar 

  • Hansen B (2010) ICF-basierte Therapiegestaltung mit stotternden Menschen: Partizipation statt Funktion? In: Iven C, Kleissendorf B (Hrsg) St-t-tt-ttotttern. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Hansen B, Iven C, Rapp M (2013) Redefluss-Störungen als bio-psycho-soziales Geschehen. In: Iven C, Grötzbach H, Hollenweger Haskell J (Hrsg) ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Kell CA, Neumann K, Kriegstein K von, Posenenske C, Gudenberg AW von, Euler H, Giraud A (2009) How the brain repairs stuttering. Brain 132: 2747–2760. doi:10.1093/brain/awp185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kraus de Camargo O, Simon L (2013) ICF-CY in der Praxis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Loucks T, Kraft SJ, Choo AL, Sharma H, Ambrose NG (2011) Functional brain activation differences in stuttering identified with a rapid fMRI sequence. J Fluency Disord 36: 302–307. doi:10.1016/j.jfludis.2011.04.004

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Natke U (Hrsg) (2012) Wissen über Stottern; Aktuelle Informationen für Laien und angehende Fachleute. Natke, Neuss

    Google Scholar 

  • Neumann K (2007) Stottern im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus Humangenetik und Neurowissenschaften. Forum Logopädie 2(21): 6–13

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2003) Action theory, disability and ICF. Disability Rehab 25(18): 1075–1079

    Article  Google Scholar 

  • Prosiegel M, Weber S (2013) Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rapp M (2007) Stottern im Spiegel der ICF: ein neuer Rahmen für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Forum Logopädie 21(2): 14–19

    Google Scholar 

  • Rupp S (2013) Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern; Sprachentwicklung: Blickrichtung Wortschatz. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schliehe F (2006) Das Klassifikationssystem der ICF: Eine problemorientierte Bestandsaufnahme im Auftrag de Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 45: 258–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider B, Wehmeyer M, Grötzbach H (2014) Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen, 2. Aufl. Ecomed Medizin, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Yaruss JS (2007) Application of the ICF in Fluency Disorders. Sem Speech Language 4/28: 312–322

    Article  Google Scholar 

  • Yaruss JS (2010) Assessing quality of life in stuttering treatment outcomes research. J Fluency Disord 35: 190–202. doi:10.1016/j.jfludis.2010.05.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Yaruss JS, Quesal RW (2004) Stuttering and the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF): An Update. J Communication Disord 37: 35–52

    Article  Google Scholar 

  • WHO (2005) International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF); deutschsprachige Übersetzung (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Stand Oktober 2005). http://dimdi.de. Zugegriffen: 13. Juni 2014

  • WHO (2007/2011) ICF-CY Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Frauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frauer, C., Ochsenkühn, C. (2015). ICF – Ein Denkmodell mit System. In: Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43650-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43650-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43649-3

  • Online ISBN: 978-3-662-43650-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics