Skip to main content

Der Mensch ist, was er isst

  • Chapter
Körpermanagement
  • 8448 Accesses

Zusammenfassung

Die Überschrift dieses Kapitels, ein Satz des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872), bringt es auf den Punkt: Alles, was unseren Körper ausmacht, jedes Organ, jede Zelle, jedes Hormon, besteht aus den Stoffen, die wir mit der Nahrung aufnehmen und mithilfe von Sauerstoff aus der Atemluft für uns nutzbar machen. Wir stehen so in ständigem Austausch mit der Außenwelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AkdÄ Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2010) Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko. Berlin. Online abrufbar unter: http://www.akdae.de/Stellungnahmen/Weitere/20100924.pdf (Zugriff 05.10.2013)

  • Arbeitskreis Jodmangel (o. J.) http://jodmangel.de/ausreichendejodversorgung/empfehlungen/ (Zugriff 01.11.2013)

  • Bässler KH, Grühn E, Loew D, Pietrzik K (2002) Vitamin-Lexikon für Arzte, Apotheker und Ernährungswissenschaftler. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Bechthold A, Albrecht V, Leschik-Bonnet E, Heseker H (2012) DGE Stellungnahme Vitaminversorgung, Beurteilung der Vitaminversorgung in Deutschland, Teil 2: Kritische Vitamine und Vitaminzufuhr in besonderen Lebenssituationen. Ernährungs Umschau 59: 396–401

    Google Scholar 

  • Bergmann MM, Schütze M, Steffen H et al. (2011) The association of lifetime alcohol use with measures of abdominal and general adiposity in a large-scale European cohort. 65(10) 1079–1087. doi:10.1038/ejcn.2011.70

    Google Scholar 

  • Biesalski HK (2004) Fette. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg.) Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart, S. 74–90

    Google Scholar 

  • Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Gluud C (2012) Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev (3):CD007176. DOI: 10.1002/14651858.CD007176.pub2

    Google Scholar 

  • Boschmann M (2013) Wasser trinken und Übergewicht – Überflüssige Pfunde einfach wegspülen? Nutrition News 10(3) 5–6. Online abrufbar unter: http://www.medicom.cc/medicom-de/Livebook/2013/e-paper_NuNe313-D/index.html (Zugriff 05.10.2013)

  • Boyer J, Liu R H (2004) Apple phytochemicals and their health benefits. Nutrition J 3: 5

    Google Scholar 

  • Brand-Miller J (2011) http://www.glycemicindex.com/about.php. (Zugriff 05.05.2014)

  • Bundesamt für Gesundheit BAG (2009) Populärfassung: Kohlenhydrate im Fokus: Ernährungs- und gesundheitliche Aspekte interessierte Publikum. Bern. Online abrufbar unter: http://www.blv.admin.ch/themen/04679/05065/05091/index.html?lang=de (Zugriff 02.01.2014)

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG) (2011) Proteine in der Ernährung des Menschen: Empfehlungen. Online abrufbar unter: http://www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/05207/07326/ (Zugriff 01.06.2013)

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG) (2012) Fette in der Ernährung, Aktualisierte Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission, Supplementum zum Expertenbericht »Fette in der Ernährung« mit den aktualisierten Empfehlungen. Zürich. Online abrufbar unter: http://www.blv.admin.ch/themen/04679/05065/05086/index.html?lang=de (Zugriff 02.01.2014)

  • Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) (2012) Paranüsse – Gehalt natürlicher Radionuklide und potentielle Strahlenexposition. Online abrufbar unter http://www.bfs.de/de/ion/anthropg/lebensmittel/radionuklid_nahrung.html (Zugriff 01.11.2013)

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) (2011) Sitzlust statt Sitzfrust – Sitzen bei der Arbeit und anderswo. Berlin; (Zugriff 02.01.2013)

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) (2008) BfR empfiehlt Maßnahmen zur Verringerung des Salzgehaltes in Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 035/2009 vom 30.07.2008 . Online abrufbar unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr_empfiehlt_massnahmen_zur_verringerung_des_salzgehaltes_in_lebensmitteln.pdf (Zugriff 07.08.2013)

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) (2009) Erhöhte Aufnahme von Fruktose ist für Diabetiker nicht empfehlenswert. Stellungnahme Nr. 041/2009 des BfR vom 06.03.2009. Online abrufbar unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/erhoehte_aufnahme_von_fruktose_ist_fuer_diabetiker_nicht_empfehlenswert.pdf (Zugriff 05.05.2013)

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) (2013) Betacarotin in Nahrungsergänzungsmitteln. Stellungnahme 019/2005 des BfR vom 08.03.2005, ergänzt am 21.01.2013. Online abrufbar unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/beta_carotin_in_nahrungsergaenzungsmitteln.pdf (Zugriff 07.05.2013)

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2012) http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Rueckstaende/Trans-Fettsaeuren/TFA_Rahmenleitlinien.html (Zugriff 05.09.2013)

  • Burgerstein L (2002) Burgersteins Handbuch der Nährstoffe. In: Zimmermann M, Schurgast H, Burgerstein UP (Hrsg.) Haug, Stuttgart, S. 19

    Google Scholar 

  • Choi HK, Curhan G (2008) Soft drinks, fructose consumption, and the risk of gout in men: prospective cohort study. BMJ 336: 309

    Google Scholar 

  • Cordain L, Watkins BA, Florant GL et al. (2002) Fatty acid analysis of wild ruminant tissues: evolutionary implications for reducing diet-related chronic disease. Eur J Clin Nutr 56: 181–191

    Google Scholar 

  • D-A-CH Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2012) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt a. d. Weinstraße

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2012) Mehr Ballaststoffe bitte! Ballaststoffzufuhr lässt sich im Alltag steigern. DGE aktuell 06/2012. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/pdf/presse/2012/DGE-Pressemeldung-aktuell-06-2012-Mehr-Ballaststoffe.pdf (Zugriff 10.10.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2011a) DGE-Position: Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/pdf/ws/DGE-Positionspapier-Richtwerte-Energiezufuhr-KH-und-Fett.pdf (Zugriff 07.08.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2011b) Selen und Herz-Kreislauf-Krankheiten. DGEinfo 11/2011. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1188 (Zugriff 06.05.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2011c) Mit jedem Glas Alkohol steigt das Krebsrisiko. Presseinformation 02/2011 »Aus der Wissenschaft«, Viele Krebsfälle sind durch weniger Alkohol vermeidbar. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1185 (Zugriff 06.11.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2010) Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit. Aktualisierung anhand des Ernährungsberichts 2008, DGEinfo 01/2010 – Forschung, Klinik, Praxis. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1019 (Zugriff 05.05.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2009a) BfR empfiehlt Maßnahmen zur Verringerung des Salzgehaltes in Lebensmitteln. DGEinfo 11/2009 – Essen und Trinken. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1007 (Zugriff 10.10.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2009b) D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Aktueller korrigierter Nachdruck – was ist neu? DGEinfo 02/2009 – Beratungspraxis. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&-file=print&sid=920 (Zugriff 28.09.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2007) Zur Anwendung von «Guideline Daily Amounts« (GDA) in der freiwilligen Kennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/pdf/ws/DGE-Stellungnahme-GDA.pdf (Zugriff 30.10.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2006) Evidenzbasierte Leitlinie: Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. Version 2006, Bonn. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/pdf/ws/ll-fett/DGE-Leitlinie-Fett-11-2006.pdf

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2004a) DGE-Ernährungskreis – Lebensmittelmengen. DGEInfo 05/2004 – Beratungspraxis. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=415 (Zugriff 12.10.2013)

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2004b) Bedeutung von Kaffee für den Flüssigkeitshaushalt. DGEInfo 04/2004 – Beratungspraxis. Online abrufbar unter: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=412 (Zugriff 10.10.2013)

  • Domke A, Großklaus R, Niemann B et al. (2004) Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln. Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte, Teil II. Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR-Wissenschaft 04/2004; Berlin

    Google Scholar 

  • Drutel A, Archambeaud F, Caron P (2013) Selenium and the thyroid gland: more good news for clinicians. Clin Endocrinol 78: 155–164. doi: 10.1111/cen.12066

    Google Scholar 

  • European Food Safety Authority EFSA (2006) Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. Online abrufbar unter: http://www.efsa.europa.eu/en/ndatopics/docs/ndatolerableuil.pdf (Zugriff 01.08.2013)

  • European Food Safety Authority EFSA (2010) Scientific Opinion on the safety of steviol glycosides for the proposed uses as a food additive. J 8(4) 1537, S. 84. doi:10.2903/j.efsa.2010.1537 (Zugriff 30.08.2013)

    Google Scholar 

  • Fagherazzi G, Vilier A, Sartorelli DS et al. (2013) Consumption of artificially and sugar-sweetened beverages and incident type 2 diabetes in the Etude Epidémiologique auprès des femmes de la mutuelle générale de l’education nationale – european prospective investigation into cancer and nutrition cohort. Am J Clin Nutr; doi: 10.3945/ajcn.112.050997

    Google Scholar 

  • Fernandez ML (2012) Rethinking dietary cholesterol. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 15(2) 117–121

    Google Scholar 

  • Feuerbach L (1971) Gesammelte Werke, Kleinere Schriften III, Bd. 10. Schuffenhauer W (Hrsg.) Akademie-Verlag, Berlin, S. 347–368

    Google Scholar 

  • Foodwatch Newsletter 20.11.2012. Online abrufbar unter: http://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/mehr-zumthema/foodwatch-marktcheck/. (Zugriff 01.12.2012)

  • Foster-Powell K, Holt S HA, Brand-Miller JC (2002) International table of glycemic index and glycemic load values. Am J Clin Nutr 76: 5–56

    Google Scholar 

  • Franz W (2002) Entwarnung für Vollkorn. UGB-Forum 2: 108

    Google Scholar 

  • Fürst P (2004) Proteine. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg.) Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Thieme, Stuttgart, S. 91-110

    Google Scholar 

  • Gola U (2004) Ernährungsmedizin in der Praxis des niedergelassenen Arztes. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg.) Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Thieme, Stuttgart, S. 687–711

    Google Scholar 

  • Goodman GE, Thornquist MD, Balmes J et al. (2004) The Beta-Carotene and Retinol Efficacy Trial: incidence of lung cancer and cardiovascular disease mortality during 6-year follow-up after stopping beta-carotene and retinol supplements. J Natl Cancer Inst 96(23) 1743–1750

    Google Scholar 

  • Gröber U (2000) Orthomolekulare Medizin. Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gröber U (2006) Mikronährstoffe – Beratungsempfehlungen für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 71–72

    Google Scholar 

  • Grönemeyer D (2008) Grönemeyers neues Handbuch der Gesundheit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Härtel B, Graubaum HJ, Schneider B (1993) Einfluss von Süßstoff-Lösungen auf die Insulinsekretion und den Blutglucosespiegel. Ernährungs-Umschau 40: 152–156

    Google Scholar 

  • Herrmann W, Obeid R (2011) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21388339

  • Heseker H (2009), Fettzufuhr in Deutschland. Online abrufbar unter: http://dsg.uni-paderborn.de/fileadmin/evb/materialien/09_02_Fettzufuhr2009.pdf (Zugriff 10.08.2013)

  • Hof C (1999) Lohmann Information 2:1-5. Online abrufbar unter: http://www.lohmann-information.com/content/l_i_2_99_artikel3.pdf (Zugriff 06.06.2013)

  • IGeL-Helfer (ohne Jahr) http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/lit/igel_saure_helfer.pdf (Zugriff 28.09.2013)

  • Institut für Ernährungsinformation (o. J. (a)) http://www.ernaehrung.de/tipps/allgemeine_infos/ernaehr10.php. (Zugriff 26.08.2013)

  • Institut für Ernährungsinformation (o. J. (b)) http://www.ernaehrung.de/lexikon/diabetes/g/Glykaemischer-Index.php. (Zugriff 05.11.2013)

  • Institut für Ernährungsinformation (o. J. (c)) http://www.ernaehrung.de/tipps/sport/sportarten-spezifik.Php. (Zugriff 28.08.2013)

  • IPEV Institut für Prävention und Ernährung (2004) Nahrungsmitteltabelle. Modifiziert nach Remer T, Manz T (1995) und Remer et al. (2003) Online abrufbar unter: http://www.saeurebasen-forum.de/pdf/IPEV-Nahrungsmitteltabelle.pdf (Zugriff 15.10.2013)

  • Jenkins DJ, Wolever TM, Taylor RH et al. (1981) Glycemic index of foods: a physiological basis for carbohydrate exchange. Am J Clin Nutr 34: 362–366

    Google Scholar 

  • Keller M (2013) Vitamin B12. Online abrufbar unter: http://vebu.de/gesundheit/naehrstoffe/vitamin-b12 (Zugriff 10.12.2013)

  • Kirchhoff E (2004) Vitamin- und Mineralstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.) Ernährungsbericht 2004. Bonn, S. 207–234

    Google Scholar 

  • Kissing S (2005) Ernährung und Knochengesundheit, Risiko Übersäuerung – der »Nettoeffekt« entscheidet. Naturarzt 7: 11–14

    Google Scholar 

  • Koletzko B, Lien E, Agostoni C et al. (2008) The roles of long-chain polyunsaturated fatty acids in pregnancy, lactation and infancy: review of current knowledge and consensus recommendations. J Perinat Med 36: 5–14

    Google Scholar 

  • Konner M, Eaton SB (2010) Paleolithic nutrition twenty-five years later. Nutr Clin Pract 25(6) 594–602

    Google Scholar 

  • Kris-Etherton PM, Taylor DS, Yu-Poth S et al. (2000) Polyunsaturated fatty acids in the food chain in the United States. Am J Clin Nutr 71 (suppl.) 179S–188.S http://ajcn.nutrition.org/content/71/1/179S.abstract?ijkey=c117d0246954859dce8c47cce117cdcf7d7d14a1&keytype2=tf_ipsecsha-fn-1 (Zugriff 05.10.2013)

  • Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) und Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Sektion Hessen (2003) Zuckerliste. Online abrufbar unter: http://www.machdoch.de/kurse/abnehmen-zuckerliste.pdf (Zugriff 15.07.2013)

  • Linseisen J, Bechthold A, Bischoff-Ferrari HA et al. (2011) Stellungnahme Vitamin D und Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. DGE (Hrsg.). Online abrufbar unter: http://www.dge.de/pdf/ws/DGE-Stellungnahme-VitD-111220.pdf (Zugriff 10.08.2013)

  • Ludwig D, Majzoub J, Al-Zahrani A et al. (1999) High glycemic index foods, overeating, and obesity. Pediatrics 103: E26

    Google Scholar 

  • Lustig RH (2012) What you need to know about sugar, one form of it may be toxic in high doses. Here’s why. Time Ideas: Dec. 27, 2012. Online abrufbar unter: http://ideas.time.com/2012/12/27/whatyou-need-to-know-about-sugar/ (Zugriff 13.02.2013)

  • MRI - Max-Rubner-Institut (2008) Nationale Verzehrstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. S. 243. Online abrufbar unter: http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf (Zugriff 05.05.2013)

  • Menche (2007) Biologie – Anatomie – Physiologie. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Morlion BJ (2004) Wasser und Elektrolyte. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg.) Ernährungsmedizin. Thieme, nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Stuttgart. S. 159–164

    Google Scholar 

  • Noack R (2004) Energiehaushalt. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg.) Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Thieme, Stuttgart. S. 28–41

    Google Scholar 

  • Novotny JA, Gebauer SK, Baer DJ (2012) Discrepancy between the Atwater factor predicted and empirically measured energy values of almonds in human diets. Am J Clin Nutr 96(2) 296–301; doi: 10.3945/ajcn.112.035782

    Google Scholar 

  • Nutrition Foundation of Italy (2013) http://www.nutrition-foundation.it/eventi/Elenco-eventi.aspx. (Zugriff 01.07.2013)

  • Page K A, Chan O, Arora J et al. (2013) Effects of fructose vs glucose on regional cerebral blood flow in brain regions involved with appetite and reward pathways. JAMA 309(1) 63–70

    Google Scholar 

  • Rayman MP (2012) Selenium and human health. Lancet 379 (9822) 1256–1268. DOI: 10.1016/S0140-6736(11)61452-9

    Google Scholar 

  • Redaktion NutritionData.com (o. J.) http://nutritiondata.self.com/facts/nut-and-seed-products/3091/2. (Zugriff 03.11.2013)

  • Rees K, Hartley L, Day C et al. (2013) Selenium supplementation for primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. DOI:10.1002/14651858.CD009671.pub2

    Google Scholar 

  • Remer T, Manz F (1995) Potential renal acid load of foods and its influence on urine pH. J Am Diet Assoc 95(7): 791–7

    Google Scholar 

  • Ritz E, Hahn K, Ketteler M, Kuhlmann MK, Mann J (2012) Phosphate additives in food – a health risk. Dtsch Arztebl Int 109(4) 49–55. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0049

    Google Scholar 

  • Rogers PJ, Carlyle JA, Hill AJ, Blundell JE (1988) Uncoupling sweet taste and calories: comparison of the effects of glucose and three intense sweeteners on hunger and food intake. Physiol Behav 43: 547–552

    Google Scholar 

  • Rong Y, Chen L, Shu T, et al. (2013) Egg consumption and risk of coronary heart disease and stroke: dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ 346: e8539

    Google Scholar 

  • Schäfer C (2009) Fruktose: Malabsorption oder Intoleranz? Strategien für die Ernährungstherapie. Ernährungs Umschau 12: 694–700

    Google Scholar 

  • Schaefer RM, Kosch M (2005) Störungen des Säure-Basen-Haushaltes. Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie. Dtsch Arztebl. 102(26): A 1896-1899

    Google Scholar 

  • Servicebüro 5 am Tag e.V. (o. J.) http://www.5amtag-schule.de/index.php?id=downloads_lehrer. (Zugriff: 01.09. 2013)

  • Shafi S (2012) Die süße Droge. Der Spiegel 36: 110–119

    Google Scholar 

  • Siegmund-Schulze N (2013) Calciumsupplementation: Kardiovaskuläre Mortalität steigt bei regelmäßig sehr hoher Calciumaufnahme. Dtsch Arztebl 2013; 110(13) A-614 / B-546 / C-546

    Google Scholar 

  • Simopoulos AP (2001) Evolutionary aspects of diet, essential fatty acids and cardiovascular disease. Eur Heart J Suppl 3 (suppl D) D8–D21

    Google Scholar 

  • Singer MV, Teyssen St (2001) Serie – Alkoholismus: Alkoholassoziierte Organschäden. Dtsch Ärztebl 98 (33) A2109–2120

    Google Scholar 

  • Singer P, Wirth M (2003) Omega-3-Fettsäuren marinen und pflanzlichen Ursprungs: Versuch einer Bilanz. Ernährungs-Umschau 50 (8)

    Google Scholar 

  • Smith AD, Kim YI, Refsum H (2008) Is folic acid good for everyone? Am J Clin Nutr 87 (3) 517-533; Online abrufbar unter http://ajcn.nutrition.org/content/87/3/517.long (Zugriff 05.10.2013)

  • Sünder H (1997) Unsere Ernährung deckt nicht den Vitaminbedarf. Welt am Sonntag 34: 26

    Google Scholar 

  • Thomas L (Hrsg.) (2005) Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. TH-Books, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Toeller M (2005) Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Autorisierte deutsche Version. Diabetes und Stoffwechsel 14

    Google Scholar 

  • Vaupel R, Biesalski HK (2010) Proteine. In: Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C (Hrsg), Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Georg Thieme, Stuttgart, S. 113

    Google Scholar 

  • Vos BM, Kimmons JE, Gillespie C et al. (2008) Dietary fructose consumption among US children and adults: The Third National Health and Nutrition Examination Survey. Medscape J Med 10(7) 160

    Google Scholar 

  • Watzl B (2008) Sekundäre Pflanzenstoffe – viel hilft viel? Ernährungsumschau 55: 486–487

    Google Scholar 

  • Westerterp-Plantenga MS, Nieuwenhuizen A, Tomé D et al. (2012) Dietary protein – its role in satiety, energetics, weight loss and health. Br J Nutr 108 Suppl 2: S105–112

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Malzfeldt, E. (2014). Der Mensch ist, was er isst. In: Körpermanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43643-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43643-1_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43642-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43643-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics