Skip to main content

Öffentliche Finanzen

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts
  • 3657 Accesses

Zusammenfassung

Als erstes Referenzgebiet zur Anwendung und Exemplifizierung der methodischen Grundlagen der Ökonomik sollen die öffentlichen Finanzen dienen. Dafür spricht nicht nur deren Bedeutung für moderne Staatswesen, sondern auch der Umstand, dass sich Ökonomen naheliegenderweise seit jeher mit diesen Fragestellungen beschäftigt haben. Ausgehend von der Analyse des Staatshaushaltes sollen dabei sowohl die Ausgaben- als auch – noch vertiefter – die Einnahmeseite (Steuern und Abgaben, Staatsverschuldung) Berücksichtigung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu etwa Bernholz/Breyer (1994), Kap. 18; Blankart (2011), Kap. 7, 10, 11, 17, 20.

  2. 2.

    Zur Ökonomik des Staatshaushalts vgl. einführend Blankart (2011), Kap. 20.

  3. 3.

    Blankart (2011), Kap. 6; vgl. dazu unten 5.2.1.

  4. 4.

    Blankart (2011), Kap. 7, vgl. dazu unten 5.2.2.

  5. 5.

    Vgl. dazu etwa Zimmermann/Henke/Broer (2011), Kap. 2 (insbes. B.).

  6. 6.

    Vgl. dazu unten 6.2.2.3.1.

  7. 7.

    Vgl. dazu oben 1.2.3.3.

  8. 8.

    Vgl. dazu oben 2.3.2.

  9. 9.

    Vgl. dazu etwa Zimmermann/Henke/Broer (2011), 56 ff.

  10. 10.

    Zur Ökonomik der Staatsausgaben vgl. einführend Blankart (2011), Kap. 7 und 9.

  11. 11.

    Zum sog. „Wagnerschen Gesetz“ vgl. etwa Schneider, U. (2009), 20 ff.; Eschbach (2011), 27 ff.

  12. 12.

    Zur Frage des Zustandekommens von Haushaltsentscheidungen in direkten Demokratien und insbes. zum sog. „Medianwählermodell“ vgl. Blankart (2011), Kap. 7 C. und § 9 B.

  13. 13.

    Schneider, U. (2009), 20 ff.

  14. 14.

    Vgl. dazu Schneider, U. (2009), 56 ff.; grdl. Meltzer/Richard (1981).

  15. 15.

    Vgl. dazu Schneider, U. (2009), 99 ff.

  16. 16.

    Tullock (1959); vgl. dazu auch Blankart (2011), Kap. 9 C. 1.

  17. 17.

    Vgl. oben 3.3.2.2 sowie 4.2.2 in Bezug auf die Regulierung.

  18. 18.

    Vgl. dazu im Überblick Schneider, U. (2009), 47 ff.

  19. 19.

    Zu entsprechenden Studien vgl. Schneider, U. (2009), 150 f.

  20. 20.

    Becker, G. (1983), 371 ff.; vgl. dazu auch Blankart (2011), Kap. 9 C. 2.

  21. 21.

    Olson (1965).

  22. 22.

    Siehe oben 3.3.2.2.

  23. 23.

    Olson (1982), 46 ff.

  24. 24.

    Blankart (2011), Kap. 9 C. 3.

  25. 25.

    Siehe oben 4.1.2.2.

  26. 26.

    Vgl. dazu im Überblick Schneider, U. (2009), 51 ff.

  27. 27.

    Vgl. zu diesen Studien im Überblick Schneider, U. (2009), 150 f.

  28. 28.

    Zur Fiskalillusion als Beschleuniger der Staatsausgaben vgl. Blankart (2011), Kap. 9 C. 5.; kritisch zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Fiskalillusion als treibende Kraft für wachsende Staatsausgaben Schneider, U. (2009), 42 f.

  29. 29.

    Vgl. dazu Koester (2009), 126 ff.

  30. 30.

    Vgl. dazu oben 2.2.3.2.2.

  31. 31.

    Zur „Proposition 13“ vgl. grdl. Folkers (1983).

  32. 32.

    Vgl. dazu unten 5.2.2.2.

  33. 33.

    Zu entsprechenden Fragen des Finanzföderalismus vgl. unten 5.4.3 sowie oben 2.4.2.2.1.

  34. 34.

    Vgl. dazu unten 5.3.1.5.

  35. 35.

    Vgl. dazu unten 5.3.2.

  36. 36.

    In diesem Sinne wohl auch Schneider, U. (2009), 25 f.

  37. 37.

    Vgl. zu den Ergebnissen im Überblick Schneider, U. (2009), 135 ff.

  38. 38.

    Vgl. dazu Schneider, U. (2009), 81 ff.

  39. 39.

    Barro (1990); dieser. Dieser Zusammenhang ist inzwischen empirisch bestätigt worden, vgl. Schneider, U. (2009), 152 ff.

  40. 40.

    Vgl. dazu empirisch Schneider, U. (2009), 182 ff.

  41. 41.

    Vgl. dazu unten 5.3.2.

  42. 42.

    Vgl. hierzu etwa Wienbracke (2005).

  43. 43.

    BVerfGE 55, 274, 300 ff.; 78, 249, 266 f.

  44. 44.

    BVerfGE 91, 186, 201.

  45. 45.

    Vgl. einführend Blankart (2011), Kap. 1011 und Ismer (2003), 69 ff. sowie vertiefend Homburg (2010); Kaplow (2008); Koester (2009); Brennan/Buchanan (1980); Franke (1993); Becker; H: (1990), Kap. 4 (105–225), zu Besteuerungszielen und -wirkungen; Keuschnigg (2005).

  46. 46.

    Vgl. dazu grdl. Rodi (2004), zu Art. 109 Abs. 2 GG a.F.

  47. 47.

    Vgl. dazu Schaefer (1997).

  48. 48.

    Vertiefend zur Steuerinzidenz Blankart (2011), Kap. 16.

  49. 49.

    Vgl. dazu sogleich unten 5.3.1.3.2.

  50. 50.

    Vgl. dazu Blankart (2011), Kap. 10 C.

  51. 51.

    Vgl. dazu grdl. Rodi (1994b), 23 ff.

  52. 52.

    Vgl. dazu grdl. Rodi (1994b), 15 ff., 25 f.

  53. 53.

    So in den meisten Verfassungen wie auch dem Grundgesetz; anders noch Art. 134 der Weimarer Reichsverfassung: „Alle Staatsbürger ohne Unterschied tragen im Verhältnis ihrer Mittel zu allen öffentlichen Lasten nach Maßgabe der Gesetze bei“.

  54. 54.

    Vgl. etwa BVerfGE 66, 214, 223: „Es ist ein grundsätzliches Gebot der Steuergerechtigkeit, dass die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ausgerichtet wird“.

  55. 55.

    Mill (19211924), Buch V, Kap. 2468.

  56. 56.

    Blankart (2011), Kap. 10 B.

  57. 57.

    Für einen Überblick zu den verschiedenen Besteuerungstheorien vgl. Blankart (2011), Kap. 11.

  58. 58.

    Zur wohlfahrtsökonomischen Theorie der Besteuerung vgl. einführend Blankart (2011), Kap. 11 B. sowie vertiefend Salanié (2003), Kap. 13.

  59. 59.

    Vgl. dazu etwa Salanié (2003), Kap. 1.

  60. 60.

    Dazu Blankart (2011), Kap. 11 B. 2.

  61. 61.

    Vgl. etwa Kaplow (2008).

  62. 62.

    Vgl. dazu oben 2.2.3.3.3.

  63. 63.

    Koester (2009), 3.2, v. a. Fn. 225.

  64. 64.

    Zu empirischen Befunden in der deutschen Steuerpolitik siehe Koester (2009), 3.5.

  65. 65.

    Zu empirischen Befunden in der deutschen Steuerpolitik siehe Koester (2009), 3.4.

  66. 66.

    Zu empirischen Befunden in der deutschen Steuerpolitik siehe Koester (2009), 3.6.

  67. 67.

    Zur Theorie der demokratischen Besteuerung vgl. Blankart (2011), Kap. 11 D.

  68. 68.

    Zur Leviathantheorie der Besteuerung vgl. Brennan/Buchanan (1980) und Blankart (2011), Kap. 11 C.

  69. 69.

    Vgl. dazu etwa Blankart (2011), Kap. 11 C. 5.

  70. 70.

    Zu empirischen Befunden in der deutschen Steuerpolitik siehe Koester (2009), 3.3.

  71. 71.

    Einen Überblick über Studien und Ergebnisse für eine Quantifizierung dieser Effekte gibt Giertz (2009); zu Bedeutung und Auswirkung des „Steuerwiderstandes“ vgl. Frey/Kirchgässner (2002), 225 ff.

  72. 72.

    Vgl. dazu etwa Blankart (2011), Kap. 11 E.

  73. 73.

    Vgl. dazu unten 5.3.1.5 (Internationaler Steuerwettbewerb).

  74. 74.

    Grdl. zur klassischen Theorie „optimaler Steuerhinterziehung” Allingham/Sandmo (1972).

  75. 75.

    Vgl. dazu etwa Blankart (2011), Kap. 11 E. 2.

  76. 76.

    Vgl. etwa die Studie bei Feld/Schneider (2011), 85 f., die aber auch auf die negativen Rückwirkungen auf die Steuermoral hinweisen.

  77. 77.

    Vgl. dazu im Überblick Orviska/Hudson (2006).

  78. 78.

    Vgl. dazu etwa Torgler (2003), 504; mit einem Überblick über vorliegende Studien Kirchgässner (2011), 347 ff.; zu kulturellen Differenzen mit Einfluss auf die Steuermoral innerhalb von Staaten (Schweiz, Belgien, Spanien) vgl. Torgler/Schneider (2006), S. 2 ff.; zur Steuermoral in Deutschland umfassend Schöbel (2008).

  79. 79.

    Vgl. zu entsprechenden Studien Kirchgässner (2011), 351 ff.

  80. 80.

    Vgl. dazu etwa Orviska/Hudson (2006); Torgler/Schneider (2006).

  81. 81.

    Mit Nachweis zu entsprechenden Studien Kirchgässner (2011), 347 ff.

  82. 82.

    Bizer (2008); ebenso schon Koch/Ewringmann (2007), 120 ff. m. Nachw.

  83. 83.

    Vgl. dazu etwa Blankart (2011), Kap. 11 E. 3.; Orviska/Caplanova/Medved/Hudson. (2006).

  84. 84.

    Zu abweichenden Definitionen des Begriffs „Schattenwirtschaft“ vgl. Feld/Schneider (2011), 80.

  85. 85.

    Einen guten Überblick über verwendete Methoden geben Orviska/Caplanova/Medved/Hudson. (2006).

  86. 86.

    Vgl. dazu etwa Schneider, F./Buehn/Montenegro (2011) sowie Feld/Schneider (2011), 100 ff.

  87. 87.

    Zu Motiven der Steuerflucht vgl. etwa Orviska/Hudson (2006).

  88. 88.

    Rodi (2008).

  89. 89.

    Vgl. dazu näher unten 5.3.1.5.

  90. 90.

    Vgl. dazu im Überblick Gerken (1999), 26 ff.

  91. 91.

    Vgl. zum internationalen Steuerwettbewerb einführend Müller, R. (2006), 173 ff.; Koester (2009), V.1.; Rodi (2008) sowie vertiefend Gerken/Märkt/Schick (2000); Koester (2006); Nicodème (2007), 185 ff.; Rixen (2007); Hemmelgarn (2007).

  92. 92.

    Vgl. dazu Rodi (2008).

  93. 93.

    Diese vor allem in der Neoklassik vertretene These geht vor allem auf Tiebout (1956) zurück.

  94. 94.

    Brennan/Buchanan (1974); vgl. dazu Rixen (2007), 64.

  95. 95.

    Vgl. etwa ILO (2004), 19.

  96. 96.

    Grdl. zu strukturellen Veränderungen des Steuersystems als Folge des Steuerwettbewerbs Gerken/Märkt/Schick (2000), 158 ff.

  97. 97.

    Rixen (2007), 67 m. Nachw.

  98. 98.

    Rixen (2007), 70; OECD (1998), 37.

  99. 99.

    Nicodème (2007), 179 f. m. Nachw.

  100. 100.

    Rixen (2007), 63.

  101. 101.

    Nicodème (2007), 185 f. m. Nachw.

  102. 102.

    Mutti (2003), 5 ff., 49 ff.

  103. 103.

    Gerken/Märkt/Schick (2000), 135 ff.

  104. 104.

    Mutti (2003), 12 ff.; Nicodème (2007), 182 f. m. Nachw.

  105. 105.

    Rixen (2007), 64; zu anderen Faktoren dieser Asymetrie vgl Nicodème (2007), 181 f.

  106. 106.

    Rixen (2007), 64 f.; Nicodème (2007), 184.

  107. 107.

    Rixen (2007), 64 f.

  108. 108.

    Nicodème (2007), 185 ff.

  109. 109.

    Vgl. etwa Liebert (2006), 63 f.; Nicodème (2007), 192 ff. m. Nachw.

  110. 110.

    Liebert (2006); Gerken/Märkt/Schick (2000), 92 ff.

  111. 111.

    Ausgangspunkt war die Studie der OECD (1998); vgl. zur Entwicklung Gerken/Märkt/Schick (2000), 200 ff.

  112. 112.

    Vgl. hierzu einführend Blankart (2011), Kap. 17; Ryczewski (2011), C.V. sowie vertiefend Leachman/Guillermo/Lange/Bester (2007), 369 ff.; Göke (2006); Vanberg (1998); Döring/Thiesen (2004), 151 ff.; Hansmann (2007); Wieland (2006); Wucherpfennig (2007).

  113. 113.

    Zitate nach Höfling (1993), 106 f., 109.

  114. 114.

    Vgl. Blankart (2011), Tab. 17.1 (Schuldenstand der öffentlichen Haushalte in Deutschland); Übersicht für OECD-Staaten (1995) – 2008: OECD (2010), 199; Döring/Thießen (2004), 153 (Tab. 1).

  115. 115.

    Vgl. dazu Blankart (2011), Kap. 17 D. 1.

  116. 116.

    Dies ist aus ökonomischer Perspektive allerdings nicht so evident, wie es auf den ersten Blick erscheint; vgl. zur Begründung grdl. Blankart (2011), Kap. 17 D. 4.

  117. 117.

    Ryczewski (2011), 19.

  118. 118.

    Burman/Rohaly/Rosenberg/Lim (2010).

  119. 119.

    Burman/Rohaly/Rosenberg/Lim (2010), 575 ff.

  120. 120.

    Vgl. oben 5.1.

  121. 121.

    Vgl. dazu oben 5.2.2.1.

  122. 122.

    Vgl. dazu Ryczewski (2011), 103 ff., 125 f.; grdl. hierzu Buchanan/Wagner (1977), die hier auch den Begriff der Fiskalillusion geprägt haben.

  123. 123.

    Ryczewski (2011), 128 ff.

  124. 124.

    Ryczewski (2011), 125 f.

  125. 125.

    Vgl. dazu Schlingen (2012), 244 ff.; Ryczewski (2011), C.V.3., 118 ff. (Interessen der Wähler).

  126. 126.

    Zur Erscheinung der „Entkopplung von Zahlern und Nutzern“ Stalder (1997), 652; dazu auch Ryczewski (2011), 123 ff.

  127. 127.

    Vgl. hierzu grdl.Schneider, U. (2009), 3.2. und 4. mit Begründung und Empirie.

  128. 128.

    Ryczewski (2011), 119 ff.

  129. 129.

    Bach (1993), 4 f.; vgl. dazu auch Ryczewski (2011), 123 f.

  130. 130.

    Vgl. dazu Blankart (2011), Kap. 17 D. 4.

  131. 131.

    Vgl. im Überblick Leachman/Guillermo/Lange/Bester (2007), 371 ff.; hierzu und zu weiteren empirischen Studien vgl. Ryczewski (2011), 114 ff.

  132. 132.

    Leachman/Guillermo/Lange/Bester (2007), 375 ff.

  133. 133.

    Burman/Rohaly/Rosenberg/Lim (2010), 567 ff.

  134. 134.

    Zu Fehlanreizen durch bündische Einstandspflichten vgl. Ryczewski (2011), 130 ff.

  135. 135.

    Vgl. dazu Rodi (2012), Rn. 1–4 zu Art. 125 AEUV.

  136. 136.

    Siehe dazu oben 2.4.2.3.2.

  137. 137.

    Übersicht in Anlehnung an Göke (2006), 16 f.

  138. 138.

    Art. 115 GG (a.F.) GG lautete: „1) Die Aufnahme von Krediten sowie die Übernahme von Bürgschaften, Garantien oder sonstigen Gewährleistungen, die zu Ausgaben in künftigen Rechnungsjahren führen können, bedürfen einer der Höhe nach bestimmten oder bestimmbaren Ermächtigung durch Bundesgesetz. Die Einnahmen aus Krediten dürfen die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten; Ausnahmen sind nur zulässig zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt. 2) Für Sondervermögen des Bundes können durch Bundesgesetz Ausnahmen von Absatz 1 zugelassen werden.“

  139. 139.

    Art. 109 Abs. 3 GG n.F. lautet: „Die Haushalte von Bund und Ländern sind grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. Bund und Länder können Regelungen zur im Auf- und Abschwung symmetrischen Berücksichtigung der Auswirkungen einer von der Normallage abweichenden konjunkturellen Entwicklung sowie eine Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen oder außergewöhnliche Notsituationen, die sich der Kontrolle des Staates entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich beeinträchtigen, vorsehen. Für die Ausnahmeregelung ist eine entsprechende Tilgungsregelung vorzusehen. Die nähere Ausgestaltung regelt für den Haushalt des Bundes Artikel 115 mit der Maßgabe, dass Satz 1 entsprochen ist, wenn die Einnahmen aus Krediten 0,35 vom Hundert im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt nicht überschreiten. Die nähere Ausgestaltung für die Haushalte der Länder regeln diese im Rahmen ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen mit der Maßgabe, dass Satz 1 nur dann entsprochen ist, wenn keine Einnahmen aus Krediten zugelassen werden.“

  140. 140.

    Art. 115 GG n.F. lautet: „1) Die Aufnahme von Krediten sowie die Übernahme von Bürgschaften, Garantien oder sonstigen Gewährleistungen, die zu Ausgaben in künftigen Rechnungsjahren führen können, bedürfen einer der Höhe nach bestimmten oder bestimmbaren Ermächtigung durch Bundesgesetz. 2) Einnahmen und Ausgaben sind grundsätzlich ohne Einnahmen aus Bürgschaften auszugleichen. Diesem Grundsatz ist entsprochen, wenn die Einnahmen aus Krediten 0,35 vom Hundert im Verhältnis zum nationalen Bruttoinlandsprodukt nicht überschreiten. Zusätzlich sind bei einer von der Normallage abweichenden konjunkturellen Entwicklung die Auswirkungen auf den Haushalt im Auf- und Abschwung symmetrisch zu berücksichtigen. Abweichungen der tatsächlichen Kreditaufnahme von der nach den Sätzen 1 bis 3 zulässigen Kreditobergrenze werden auf einem Kontrollkonto erfasst; Belastungen, die den Schwellenwert von 1,5 vom Hundert im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt überschreiten, sind konjunkturgerecht zurückzuführen. Näheres, insbesondere die Bereinigung der Einnahmen und Ausgaben um finanzielle Transaktionen und das Verfahren zur Berechnung der Obergrenze der jährlichen Nettokreditaufnahme unter Berücksichtigung der konjunkturellen Entwicklung auf der Grundlage eines Konjunkturbereinigungsverfahrens sowie die Kontrolle und den Ausgleich von Abweichungen der tatsächlichen Kreditaufnahme von der Regelgrenze, regelt ein Bundesgesetz. Im Falle von Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Notsituationen, die sich der Kontrolle des Staates entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich beeinträchtigen, können diese Kreditobergrenzen auf Grund eines Beschlusses der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages überschritten werden. Der Beschluss ist mit einem Tilgungsplan zu verbinden. Die Rückführung der nach Satz 6 aufgenommenen Kredite hat binnen eines angemessenen Zeitraums zu beginnen.“

  141. 141.

    Vgl. dazu grdl. Ryczewski (2011), 30 ff.

  142. 142.

    Vgl. etwa Göke (2006), 19 ff.

  143. 143.

    Ryczewski (2011), 38 ff. m. Nachw.

  144. 144.

    Dies wurde aus verfassungsrechtlicher Sicht kontrovers diskutiert, vom Bundesverfassungsgericht aber letztlich akzeptiert, vgl. dazu Ryczewski (2011), 34 ff.

  145. 145.

    Göke (2006), 14 ff.

  146. 146.

    Vgl. dazu grdl. Ryczewski (2011), 41 ff.

  147. 147.

    Ryczewski (2011), 187.

  148. 148.

    Ryczewski (2011), 191 ff.

  149. 149.

    Vgl. dazu Ryczewski (2011), 53 ff., 70 ff.

  150. 150.

    Eine Verfassungsbeschwerde schied wegen fehlender Antragsberechtigung ohnehin regelmäßig aus, vgl. Ryczewski (2011), 71 f.

  151. 151.

    Ryczewski (2011), 70.

  152. 152.

    Ryczewski (2011), 198 ff.

  153. 153.

    Vgl. dazu auch Glaser (2007), 106.

  154. 154.

    Zu den Haushaltskriterien, der Kritik an ihnen sowie zu ihrer Rechtfertigung vgl. Ryczewski (2011), 85 ff.

  155. 155.

    Das Ermessen des Rates im Defizitverfahren wurde durch eine Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Juli 2004 bestätigt (EuGH, Rs. C-27/04, Kommission/Rat, Slg. 2004 I-6679).

  156. 156.

    Vgl. dazu Rodi (2012), Rn. 16 ff. zu Art. 126 AEUV.

  157. 157.

    Vgl. dazu Ryczewski (2011), 98 ff.

  158. 158.

    Rodi (2012), Rn. 2 und 4 zu Art. 119 AEUV.

  159. 159.

    Vgl. dazu Antpöhler (2012).

  160. 160.

    Vgl. dazu Kämmerer (2011).

  161. 161.

    Vgl. Rodi (2012), Rn. 3 f. zu Art. 125 AEUV.

  162. 162.

    Rodi (2012), Rn. 9 ff.

  163. 163.

    Blankart (2011), Kap. 17 F.

  164. 164.

    Blankart (2011), Kap. 17 F. 2.

  165. 165.

    Vgl. Blankart (2011), Tab. 17.2 (Schuldenstand der öffentlichen Haushalte in Deutschland); Döring/Thießen (2004), 153 (Tab. 1); Übersicht für OECD-Staaten 1995–2008: OECD (2010), 199.

  166. 166.

    Döring/Thießen (2004), 151 ff.

  167. 167.

    Dazu Ryczewski (2011), 116 ff.

  168. 168.

    S. oben 2.4.2.

  169. 169.

    Vgl. dazu grdl. Anderson (2010); Ahmad/Brosio (2008); Boadway/Shah (2009).

  170. 170.

    Anderson (2010), 2.3.

  171. 171.

    Vgl. dazu oben 2.4.2.

  172. 172.

    Vgl. hierzu unter dem Stichwort „Spending Power“ Anderson (2010), 2.4.

  173. 173.

    Vgl. dazu Anderson (2010), 2.2.

  174. 174.

    Anderson (2010), 2.5.

  175. 175.

    Vgl. dazu Anderson (2010), 2.6.

  176. 176.

    Vgl. etwa Boadway/Shah (2009), Kap. 3 (zu Ausgaben) und Kap. 4 (zu Einnahmen).

  177. 177.

    Vgl. dazu Brümmerhoff (2011), 26. Kap. 2. a. bzw. b.

  178. 178.

    Vgl. dazu Anderson (2010), 3.1.

  179. 179.

    Anderson (2010), 3.3.

  180. 180.

    Vgl. dazu Anderson (2010), 3.3.

  181. 181.

    Vgl. dazu Anderson (2010), 5.5.

  182. 182.

    Vgl. hierzu Anderson (2010), 3.4.

  183. 183.

    Nücken (2013); Wilson (2006); vgl. auch oben 5.3.1.5 zu internationalen Steuerwettbewerb.

  184. 184.

    Boadway/Shah (2009), Kap. 910.

  185. 185.

    Zu entsprechenden Verfassungsprinzipien vgl. Anderson (2010), 5.2.

  186. 186.

    Zu unterschiedlichen Ausgleichsprogrammen vgl. Anderson (2010), 5.8.

  187. 187.

    Boadway/Shah (2009), Kap. 14.

  188. 188.

    Vgl. dazu Anderson (2010), 6.2.

  189. 189.

    Vgl. dazu Rodi (2004), Art. 109 GG.

  190. 190.

    Vgl. dazu bereits oben 5.3.2.2.2 sowie Anderson (2010), 5.4.

Literatur

  • Ahmad, Ehtisham/Brosio, Giorgio, eds. (2008), Handbook of Fiscal Federalism, Cheltenham et al. (Elgar).

    Google Scholar 

  • Allingham, M./Sandmo, A. (1972), Income Tax Evasion: A Theoretical Analysis, Journal of Public Economics, Bd. 1, S. 323–338.

    Google Scholar 

  • Anderson, George (2010), Fiscal Federalism: A Comparative Introduction, Oxford (Oxford University Press).

    Google Scholar 

  • Antpöhler, Carolino (2012), Emergenz der europäischen Wirtschaftsregierung. Das Six Pack als Zeichen supranationaler Leistungsfähigkeit, ZaöRV, S. 353–393.

    Google Scholar 

  • Bach, Stefan (1993), Institutionelle Beschränkungen der Staatsverschuldung vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um das “Balanced Budget Amendment“ in den USA, der Maastrichter Verträge und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Konjunkturpolitik, Bd. 39, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Barro, Robert J. (1990), Government Spending in a Simple Model of Endogenous Growth, The Journal of Political Economy, Bd. 98, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1983), A Theory of Competition among Pressure Groups for Political Influence, Quaterly Journal of Economics, Bd. 98, S. 371–400.

    Google Scholar 

  • Becker, Hennig (1990), Finanzwirtschaftliche Steuerlehre: Steuerwirkung, Steuerfinanzierung, Steuerpolitik, München (Vahlen).

    Google Scholar 

  • Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1994), Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 2: Ökonomische Theorie der Politik, Tübingen (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Bizer, Kilian (2008), Steuervereinfachung und Steuerhinterziehung. Eine experimentelle Analyse zur Begründung von Steuervereinfachung, Berlin (Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  • Blankart, Charles (2011), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, München (Vahlen), 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Boadway, Robin/Shah, Anwar (2009), Fiscal Federalism: Principles and Practices of Multiorder Governance, Cambridge (Cambridge University Press).

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey/Buchanan, James M. (1974), Towards a Tax Constitution for Leviathan, Journal of Public Economics, Bd. 8, S. 255–273.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey/Buchanan, James M. (1980), The Power to Tax: analytical foundations of a fiscal constitution, Cambridge u. a. (Cambridge University Press).

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M./Wagner, Richard E. (1977), Democracy in Deficit. The Political Legacy of Lord Keynes, London u. a. (Academic Press).

    Google Scholar 

  • Burman, Leonard E./Rohaly, Jeffrey/Rosenberg, Joseph/Lim, Katherine C. (2010), Catastrophic Budget Failure, National Tax Journal, Bd. 63, S. 561–583.

    Google Scholar 

  • Döring, Thomas/Thießen, Friedrich (2004), Politökonomische Erklärungen zum Abbau der Staatsverschuldung – eine erweiterte Perspektive, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Bd. 53, S. 151–169.

    Google Scholar 

  • Eschbach, Alexander (2011), Pfade in den Leviathanstaat? Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern 1980–2005, Berlin (Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  • Feld, Lars Peter/Schneider, Friedrich (2011), Survey on the Shadow Economy and Undeclared Work in OECD Countries, in: Schneider, F., ed. (2011), Handbook on the Shadow Economy, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA (Edward Elgar), S. 78–130.

    Google Scholar 

  • Folkers, Cay (1983), Begrenzung von Steuern und Staatsausgaben in den USA: eine Untersuchung über Formen, Ursachen und Wirkungen vorgeschlagener und realisierter fiskalischer Restriktionen, Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F. (1993), Steuerpolitik in der Demokratie: das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Berlin (Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S./Kirchgässner, Gebhard (2002), Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, München (Vahlen) 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gerken, Lüder (1999), Der Wettbewerb der Staaten, Tübingen (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Gerken, Lüder/Märkt, Jörg/Schick, Gerhard (2000), Internationaler Steuerwettbewerb, Tübingen (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Giertz, Seth H. (2009), The Elasticity of Taxable Income: Influences on Economic Efficiency and Tax Revenues, and Implications for Tax Policy, in: Viard, ed. (2009), Tax Policy. Lessons from the 2000s, Washington D.C. (Publisher for the American Enterprise Institute), S. 101–136.

    Google Scholar 

  • Glaser, Andreas (2007), Begrenzung der Staatsverschuldung durch die Verfassung – ein Vergleich deutscher und schweizerischer Regelungen, DÖV, S. 98–107.

    Google Scholar 

  • Göke, Wolfgang (2006), Staatsverschuldung – Zur desolaten Lage des Finanzverfassungsrechts des Bundes und der Länder, ZG, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Hansmann, Marc (2007), Wege in den Schuldenstaat: die strukturellen Probleme der deutschen Finanzpolitik als Resultat historischer Entwicklungen, Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte, Bd. 55, S. 425–461.

    Google Scholar 

  • Hemmelgarn, Thomas (2007), Steuerwettbewerb in Europa: die Rolle multinationaler Unternehmen und die Wirkungen einer Koordination, Tübingen (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram (1993), Staatsschuldenrecht: Rechtsgrundlagen und Rechtsmaßstäbe für die Staatsschuldenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg (Müller).

    Google Scholar 

  • Homburg, Stefan (2010), Allgemeine Steuerlehre, München (Vahlen), 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • ILO (2004), A fair Globalization – Creating Opportunities for All, Genf.

    Google Scholar 

  • Ismer, Roland (2003), Zur Rolle der Ökonomik im Steuerrecht, in: Van Aaken/Schmid-Lübbert, Hrsg. (2003), Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht (Ökonomische Analyse des Rechts), Wiesbaden (DUV), S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Kaplow, Louis (2008), The Theory of Taxation and Public Economics, Princeton/Oxford (Princeton University Press).

    Google Scholar 

  • Kämmerer, Jörn Axel (2011), Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS ) – Modell für eine europäisierte Verwaltungsarchitektur?, NVwZ, S. 1281–1288.

    Google Scholar 

  • Keuschnigg, Christian (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Tübingen (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (2011), Tax Morale, Tax Evasion and the Shadow Economy, in: Schneider, F., ed. (2010), Handbook on the Shadow Economy, Cheltenman, UK/Northampton, MA, USA (Edward Elgar), S. 347–374.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars/Ewringmann, Dieter (2007), Die Auswirkungen von Verhaltensannahmen auf die Politikberatung am Beispiel von Steuerkomplexität und Steuervereinfachung, in: Führ/Bizer/Feindt, Hrsg. (2007), Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung, Baden-Baden (Nomos), S. 120–131.

    Google Scholar 

  • Koester, Gerrit B. (2006), Steuerwettbewerb – eine ökonomische Perspektive, Berlin (Comdok).

    Google Scholar 

  • Koester, Gerrit B. (2009), The political economy of tax reforms. An empirical analysis of new German data, Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  • Leachman, Loril/Guillermo, Rosas/Lange, Peter, and Bester, Alan (2007), The Political Economy of Budget Deficits, Economics & Politics, Bd. 19, S. 369–420.

    Google Scholar 

  • Liebert, Nicola (2006), Der internationale Steuerwettbewerb und seine Folgen, WISO, S. 53–70.

    Google Scholar 

  • Meltzer, Allan H./Richard, Scott F. (1981), A Rational Theory on the Size of Government, Journal of Political Economy, Bd. 89, S. 914–927.

    Google Scholar 

  • Mill, John Start (1921–1924), Principles of Political Economy with Some of their Applications to Social Philosophy, 1848; deutsch: Grundsätze der politischen Ökonomie mit einigen Anwendungen auf die Sozialphilosophie, Jena.

    Google Scholar 

  • Mutti, John H. (2003), Foreign direct investment and tax competition, Washinton D.C. (Inst. For International Economics).

    Google Scholar 

  • Müller, Regina (2006), Steuersysteme im Wettbewerb, StuW, S. 173–181.

    Google Scholar 

  • Nicodème, Gaёtan (2007), Cooperate Tax Competition and Coordination in the European Union: What do we know? Where do we stand?, in: Read, ed. (2007), International Taxation Handbook: Policy, Practice, Standards, and Regulation, Amsterdam u. a. (Elsevier), S. 171–208.

    Google Scholar 

  • Nücken, Sandro (2013), Nationaler Steuerwettbewerb. Eine rechtsvergleichende Analyse des bundesstaatlichen Steuerwettbewerbs in der Schweiz, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  • OECD (1998), Harmful Tax Competition: An Emerging Global Issue, Paris (OECD Publishing).

    Google Scholar 

  • OECD (2010), Die OECD in Zahlen und Fakten 2010. Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft, Paris (OECD Publishing).

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1965), The Logic of Collective Action, Boston (Harvard University Press); deutsch: Die Logik des kollektiven Handelns, Tübingen (Mohr) 1968.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1982), The Rise and Decline of Nations: Economic Growth, Stagflation, and Social Rigidities, New Haven (Yale University Press); deutsch: Aufstieg und Niedergang von Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen (Mohr) 1985.

    Google Scholar 

  • Orviska, Marta/Caplanova, Anetta/Medved, Jozef/Hudson, John (2006), A cross-section approach to measuring the shadow economy, Journal of Policy Modeling, Bd. 28, S. 713–724.

    Google Scholar 

  • Orviska, Marta/Hudson, John (2006), Quiet in the Cathedral: Who is the Law Abiding Citizen?, in: Homo Oeconomicus, Bd. 23, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Rixen, Thomas (2007), Taxation and Cooperation – International Action against harmful Tax Competition, in: Schirm, Hrsg. (2007), Globalization – State of the Art and Perspectives, London u. a. (Routledge).

    Google Scholar 

  • Rodi, Michael (2008), Internationaler Steuerwettbewerb, StuW, S. 327-336.

    Google Scholar 

  • Rodi, Michael (2012), Energiepolitik, Transeuropäische Netze, Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Investitionsbank, Statistik, in: Vedder/Heintschel v. Heinegg, Hrsg. (2012), Europäisches Unionsrecht. EUV, AEUV, Grundrechte-Charta, Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  • Ryczewski, Christoph (2011), Die Schuldenbremse im Grundgesetz. Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsschulden unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen Gesichtspunkten, Berlin (Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  • Salanié, Bernard (2003), The Economics of Taxation, Cambridge, Mass, USA/London (The MMIT Press).

    Google Scholar 

  • Schaefer, Horst (1997), Der verfassungsrechtliche Steuerbegriff, Frankfurt a. M. (Lang).

    Google Scholar 

  • Schlingen, Gideon (2012),Warum Wähler Schulden wollen, in: Müller/Trosky/Weber, Hrsg. (2012), Ökonomik als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens: Grundlagen und Anwendungen, Stuttgart (Lucius & Lucius), S. 243–255.

    Google Scholar 

  • Schneider, Udo (2009), Staatsausgaben und Sozialtransfers. Theoretische und empirische Analyse der Entwicklung der Staatstätigkeit, Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  • Schneider, Friedrich/Buehn, Andreas/Montenegro, Claudio E. (2011), Shadow Economies all over the Word: new estimates for 162 countries from 1999 to 2007, in: Schneider, F., ed. (2011), Handbook of Shadow Economy, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA (Edward Elgar), S. 9–77.

    Google Scholar 

  • Schöbel, Enrico (2008), Steuerehrlichkeit. Eine polit-ökonomische und zugleich finanzsoziologische Analyse der Einkommensteuerrechtsanwendung und -befolgung in Deutschland, Frankfurt a. M. (Haag + Herchen).

    Google Scholar 

  • Stalder, Inge (1997), Staatsverschuldung in der Demokratie: eine politökonomische Analyse, Frankfurt a. M. (Lang).

    Google Scholar 

  • Tiebout, Charles (1956), A Pure Theory of Local Expenditures, in: Journal of Political Economy, Bd. 64, S. 416–424.

    Google Scholar 

  • Torgler, Benno (2003), Does Culture Matter?, Finanzarchiv, S. 504–528.

    Google Scholar 

  • Torgler, Benno/Schneider, Friedrich (2006), What Shapes Attitudes towards Paying Taxes? Evidence from Multicultural European Countries, Bonn (IZA Discussion Papers No. 2117, May 2006).

    Google Scholar 

  • Tullock, Gordon (1959), Problems of Majority Voting, Journal of Political Economy, Bd. 67, S. 571–579.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor (1998), Staatsverschuldung und konstitutionelle Ökonomik, in: Engel/Morlok, Hrsg. (1998), Öffentliches Recht als Gegenstand ökonomischer Forschung, Tübingen (Mohr Siebeck), S. 111–117.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim (2006), Die Staatsverschuldung als Herausforderung für die Finanzverfassung, JZ, S. 751–756.

    Google Scholar 

  • Wienbracke, Mike (2005), Das grundgesetzliche Steuerstaatsprinzip, StuW, S. 81–86.

    Google Scholar 

  • Wilson, John D. (2006), Tax Competition in a Federal Setting, in: Ahmad/Brosio, eds. (2006), Handbook of Fiscal Federalism, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA (Edward Elgar), Kap. 13, S. 339–354.

    Google Scholar 

  • Wucherpfennig, Lutz (2007), Staatsverschuldung in Deutschland: ökonomische und verfassungsrechtliche Problematik, Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Horst/Henke, Klaus-Dirk/Broer, Michael (2011), Finanzwissenschaft: eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, München (Vahlen), 10. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Rodi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rodi, M. (2014). Öffentliche Finanzen. In: Ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43594-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43594-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43593-9

  • Online ISBN: 978-3-662-43594-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics