Skip to main content

Allgemeine Beziehung zwischen Wassermenge, Förderhöhe und Drehzahl. Kennfläche

  • Chapter
Die Kreiselpumpen
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Für die Benutzung einer Kreiselpumpe ist es außerordentlich wichtig zu wissen, wie sie sich verhalten wird, wenn die Fördermenge von der normalen abweicht, weil zu erwarten ist, daß die Förderhöhe sich ändern wird, sobald sich die Wassermenge oder Drehzahl ändert, während bei Kolbenpumpen diese Abhängigkeit nicht besteht. Auch hat man ein Interesse daran, eine bestimmte Pumpengröße für möglichst vielseitige Verhältnisse zu verwenden, abgesehen davon, daß Schwankungen der drei Größen Wassermenge, Förderhöhe und Drehzahl in jedem Pumpwerk auftreten werden.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_20

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Schulz: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 307 S. 6.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mitt. Hydr. Inst. Techn. Hochschule München 1931 Heft 1 S. 7ff:

    Google Scholar 

  3. Closterhalfen: Hilfsmittel zur Beobachtung und Messung an umlaufenden Kreiselrädern. Dissert. Braunschweig 1930. Diese Arbeit erschien auch in Forschg. Ing.-Wes. Bd. 2 (1931) Heft 1, 2 u. 7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fußbem. 3 S. 123; ferner die demnächst erscheinende Dissertation von Krumnow.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Arbeiten Fußbem. 1 S. 177, 1 S. 127, 3 S. 123.

    Google Scholar 

  6. l Vgl. die in Fußbem. 1 S. 127 erwähnte Arbeit, Abschn. IV und V.

    Google Scholar 

  7. Ist die Wassermenge des stoBfreien Eintritts für Lauf- und Leitrad nicht die gleiche, so ergibt Gl. (20) eine Parabel, die die Q- Achse überhaupt nicht mehr berührt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 321 S. 20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 295 S. 89.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch W a g e n b ach: Z. ges. Turbinenwes. 1913 S. 262.

    Google Scholar 

  11. Dieses Gesetz gilt auch für die Förderung gasförmiger Körper, wenn an die Stelle von H x die Arbeit für 1 kg Gas gesetzt wird.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die 1. Aufl. dieses Buches S. 137f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die in der Fußbem. 2, S. 157 erwähnten Arbeiten.

    Google Scholar 

  14. Man kann unter Zugrundelegung dieses Geradliniengesetzes für die Lagerreibung und des Gesetzes der dritten Potenz für den übrigen Arbeitsverbrauch diese beiden Arbeiten für eine gegebene Pumpe näherungsweise voneinander trennen, wenn der Kraftbedarf für zwei auf derselben Stoßparabel liegende Betriebspunkte durch den Versuch ermittelt ist. Vgl. Müller: Z. ges. Turbinenwesen 1919 S. 173; Z. VDI. 1921 S. 993.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch M. Yendo: Experimental Researches on Turbine Pumps. Rep. Yokohama Technol. College, Juni 1930 Nr. 1; ferner die in Fußbem. 3, S. 123 angeführte Arbeit.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fußbemerkung 2, S. 157.

    Google Scholar 

  17. Entnommen aus Biel: Die Wirkungsweise der Kreiselpumpen und Ventilatoren. Mitt. Forschg.-Arb. Heft 42 Abb. 18.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pfleiderer: Z. Turbinen u. Pumpen März 1930 S. 52ff.

    Google Scholar 

  19. Hütte, 25. Aufl. Bd. 2 S. 601. Vgl. auch Abschn. 82.

    Google Scholar 

  20. Hergestellt von der Fa. Carl Schleicher & Schüll, Düren (Rhld.).

    Google Scholar 

  21. Die vorstehenden Betrachtungen gelten streng nur dann, wenn auch die Saugleitung gemeinsam ist. Hat jede Pumpe eine besondere Saugleitung, so erhöhen sich die Widerstände beim Betrieb mit i Pumpen nicht auf das i2fache, sondern auf H,,„+ i 2 H“ falls H w H d die Widerstandshöhen der Saug- bzw. Druckleitung beim Betrieb mit einer Pumpe sind. Dieser Gesichtspunkt kann bei Pumpen mit verhältnismäßig langer Saugleitung von Bedeutung sein. Er bedingt ein weniger starkes Zurückgehen der Wassermengen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Müller: Dinglers polytechn. J. Bd. 346 Heft 2.

    Google Scholar 

  23. Andere Fälle der Schaltung von Pumpen hat E. Tettamenti behandelt in Mitt. d. berg- u. hüttenmänn. Abt. an der kgl. ung. Hochschule für Berg- u. Forstwesen zu Sopron Bd. 1930, oder in dem deutschen Sonderdruck: Betriebsverhältnisse der auf Rohrleitung geschalteten Kreiselpumpen in Bergwerkswasserhaltungen.

    Google Scholar 

  24. Engel: Die Rücklaufdrehzahlen der Kreiselpumpen. Dissert. Braunschweig 1931.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brown Boveri Mitt. April 1919 bis Juni 1920.

    Google Scholar 

  26. Nach Angabe der Maschinenbau-A.G. Balcke, Frankenthal, wird deshalb im Fall des Antriebs durch eine Dampfturbine ein Anschlag am Regulator angebracht, so daß bei Erreichung einer Mindestliefermenge die Dampfzufuhr nicht weiter verkleinert werden kann, also ein weiteres Sinken der Wasserlieferung nicht durch Drehzahländerung, sondern durch Drosselung herbeigeführt werden muß.

    Google Scholar 

  27. Müller: Dinglers polytechn. J. Bd. 346, Heft 2.

    Google Scholar 

  28. Dieses. Verfahren ist insbesondere bei der Kesselspeisung üblich und bei Turbokompressoren schon sehr lange im Gebrauch.

    Google Scholar 

  29. Entnommen aus Schulz: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 307 Tafel V.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Reichel: Z. ges. Turbinenwes. 1908 S. 124. Ähnliche Kurven sind in Veröffentlichungen von Rateau: ebenda 1911 S. 139; Barbezat: ebenda 1912 S. 257 angegeben.

    Google Scholar 

  31. Bei Turbokompressoren ist diese Maßnahme von Brown Boveri & Co. angewandt worden (Eck-Kearton: Turbogebläse und Turbokompressoren, S. 231. Berlin 1929 ).

    Google Scholar 

  32. Vgl. insbesondere Wiesmann: Die Ventilatoren, 2. Aufl. S. 144 u. 191. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch die demnächst erscheinende Dissertation von Krumnow.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pfleiderer: Der gegenwärtige Stand des Kreiselpumpenbaus. Z. VDI Bd. 13 (1929) S. 129.

    Google Scholar 

  35. Anders liegen die Verhältnisse, wenn es sich um die Förderung gasförmiger Körper handelt, wo der entstehende Unterdruck die erwähnten Nachteile nicht zur Folge hat, dafür aber die mit der Abnahme des spezifischen Gewichts des angesaugten Gases verbundene Vergrößerung des spezifischen Volumens den Eintrittsstoß mildert und die Reibung an den Seitenwänden und in den Schaufelkanälen verkleinert.

    Google Scholar 

  36. Z. VDI 1924 Nr. 45, 46, 52; 1925 S. 1260, 452. Eine der ersten Leitschaufelpumpen, nämlich die von Osborne Reynolds im Jahre 1875 entworfene, besaß bereits drehbare Leitschaufeln. Die praktische Ausführung verzichtete aber später auf die Verstellbarkeit. (Z. ges. Turbinenwes. 1912 S. 391.) Bei Turbokompressoren finden neuerdings Drehschaufeln Eingang (Brown Boveri Mitt. 1920 S. 66; 1922 S. 123). Ihr Zweck ist dort allerdings in erster Linie der, das „Pumpen“ zu vermeiden, weil der höchste Punkt der Drosselkurve mit abnehmender Leitschaufelweite näher an die Ordinatenachse heranrückt und damit der labile Zweig sich verkürzt (S. 210 ).

    Google Scholar 

  37. Hält man eine bestimmte Leitschaufelstellung fest, die einen stoßfreien Leitradeintritt bei der Wassermenge Q’ = OJ und die Stoßparabel L 1 JK 1 des Leitradstoßes [Gl. (18), Abschn. 57] ergibt, so bekommt man nach Abzug dieser Stoßverluste die Drosselkurve PAB. Der Betriebspunkt ist wieder ihr Schnittpunkt B mit der Kennlinie der Rohrleitung DE. Man erkennt, daß die Liefermenge Q“ wesentlich größer als die des stoßfreien Leitradeintritts Q’ ist. Die Drosselkurve des stoßfreien Leitradeintritts GEH ist die Umhüllende sämtlicher Drosselkurven PAB.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Escher Wyss Mitt. 1928 Heft 3 S. 76, ferner L e 11: Zur Frage der Pumpspeicherung. Dtsch. Wasserwirtsch. 1930 S. 113ff.

    Google Scholar 

  39. Weitere Angaben über das Verhalten des Spaltschiebers finden sich in Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 321.

    Google Scholar 

  40. Eine Ausführung der Firma C. Enke, Schkeuditz, bei der die Laufschaufeln in radialer Richtung mittels Schrauben verstellt werden, findet sich in der Z. ges. Turbinenwes. 1906 S. 116 beschrieben. Auch die Verstellung in axialer Richtung, d. h. die Veränderung der Laufradbreite, ist möglich (vgl. Brown Boveri Mitt$11931 S. 56 und 57 ).

    Google Scholar 

  41. Z. VDI 1919 S. 492, ferner insbesondere die in Fußbem. 2 S. 214 angegebene Arbeit von Siebrecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfleiderer, C. (1932). Allgemeine Beziehung zwischen Wassermenge, Förderhöhe und Drehzahl. Kennfläche. In: Die Kreiselpumpen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42862-7

  • Online ISBN: 978-3-662-43146-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics