Skip to main content

Das radiale Laufrad nach der eindimensionalen Stromfadentheorie

  • Chapter
Die Kreiselpumpen
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Das durch die Kanäle des Laufrades strömende Wasser besitzt in bezug auf einen Beobachter, der die Bewegung des Rades an der betreffenden Stelle mitmacht, einen anderen Strömungszustand als für einen in der ruhenden Umgebung befindlichen Beobachter. Man nennt die Geschwindigkeit des Wassers gegenüber dem ruhenden Beobachter die absolute, und die Geschwindigkeit des Wassers, die der sich mit dem Rade bewegende Beobachter in seiner unmittelbaren Nähe wahrnimmt, die relative. Bezeichnet1 für irgendeine Stelle des Laufrades

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Strenggenommen liegt nach der heutigen Auffassung stoßfreier Eintritt vor; solange die Abweichung des Schaufelanfangs von der relativen Zuströmrichtung (Anstellwinkel) nicht größer ist, als ohne Abreißen der Strömung (Totraumbildung) zulässig ist (vgl. S. 62). Verlustloser Eintritt liegt also bei einer endlichen Zahl von Schaufeln innerhalb eines diesem zulässigen „Aasstellwinkel“ entsprechenden Bereichs der Liefermenge vor, dessen Ausdehnung stark von der Form des Schaufelkopfs (Abb. 55) abhängig ist. Die obige Auffassung der elementaren Turbinentheorie soll aber vorläufig beibehalten werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fußbem. 1 S. 67.

    Google Scholar 

  3. Man kann tatsächlich — wenigstens nach den Regeln der elementaren Turbinentheorie — erreichen, daß der Drall auf die Länge der Zuschärfung konstant bleibt, d. h. die Zuschärfung wirkungslos ist, wenn der Dickenverlauf nach Abschn. 33a Gl. (50) entsprechend Abb. 68 berechnet wird.

    Google Scholar 

  4. I Vgl. Schulz: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 307 S. 20.

    Google Scholar 

  5. a Der Größe Hth entspricht bei Turbinen die auf 1 kg Arbeitsflüssigkeit entfallende Arbeit am Radumfang, die bei Dampfturbinen mit L. bezeichnet wird. (Vgl. A. St o d o l a: Dampf- und Gasturbinen. 1. bis 6. Aufl. Berlin.)

    Google Scholar 

  6. Diese reine Schaufelarbeit Hth enthält, im Gegensatz zu dem S. 64 benutzten HthL, den Austauschverlust Z a am Radumfang nicht.

    Google Scholar 

  7. Der Einfluß des turbulenten Flüssigkeitsaustausches am inneren und äußeren Radumfang tritt hier nämlich nicht in die Erscheinung [vgl. Gl. (75) des Abschn. 24].

    Google Scholar 

  8. Die Absolutströmung hat hier allerdings nicht den bei der Ableitung dieser Gleichung angenommenen Wirbel, was aber infolge der vorausgesetzten Kongruenz der Stromfäden keinen Fehler bedingt.

    Google Scholar 

  9. Für die Verluste und somit auch die wirkliche Förderhöhe trifft dies nicht ganz zu, weil nach dem Reynoldsschen Gesetz die Reibungsziffern nur dann übereinstimmen, wenn das Produkt aus kinematischer Zähigkeit und Geschwindigkeit das gleiche ist (vgl. Abschn. 82). Dies ist besonders bei Flüssigkeiten von verhältnismäßig großer Zähigkeit, z. B. Öl, zu beachten.

    Google Scholar 

  10. Zur Theorie der Zentrifugalpumpen und Ventilatoren. Z. ges. Turbinenwes. 1907 S. 470.

    Google Scholar 

  11. Beitrag zur Kenntnis der Abhängigkeit des Wirkungsgrades von den Umdrehungszahlen einer Kreiselpumpe auf Grund von Versuchen. Dissert. 1916.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Föttinger in Hydraulische Probleme, S. 109. VDI-Verlag 1926.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch die in der Fußbemerkung 1 S. 75 angegebene Arbeit von BIaeB.

    Google Scholar 

  14. Infolge der beim Umströmen des Schaufelkopfes eintretenden doppelten Geschwindigkeitsumsetzung (S. 246).

    Google Scholar 

  15. Manchmal findet man cooder c, auch in Abhängigkeit von der Förderhöhe angegeben, indem gesetzt wird co = s 1/2gH mit s = 0,1 bis 0,3. Derartige Regeln sind bei Turbinen angebracht. Im Pumpenbau mit den in viel weiteren Grenzen schwankenden Werten für H und Q können sie zu Geschwindigkeiten führen, die teils mit Rücksicht auf die Abmessungen, teils mit Rücksicht auf die Saughöhe nicht anwendbar sind. Bei Kreiselpumpen muß der Strömungswiderstand in der Saugleitung und die Geschwindigkeit an ihrem oberen Ende vom Druck auf den Saugwasserspiegel (Atmosphärendruck) bestritten werden, bei den Turbinen nicht.

    Google Scholar 

  16. Die Wiederholung ist auf Grund folgender Umformung für a = 90° zu vermeiden. In die Gleichung sinßl = c1/w1 wird eingeführt

    Google Scholar 

  17. Vgl. Neumann: Die Zentrifugalpumpen. Berlin 1912. Die Einführung der Evolventen ist auf Zenner (Vorlesungen über Theorie der Turbinen. Leipzig 1899) zurückzuführen.

    Google Scholar 

  18. Hierbei wird der Winkel ß 1 an der Schaufelrückseite verwirklicht. Soll er sich, wie es strenggenommen richtig ist, auf die Mittellinie zwischen Vorder- und Rückseite beziehen, so ist von den Teilpunkten A nach beiden Seiten sl/2 und nach außen a1 + sl/2 abzutragen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch den Bericht über die Versuche von Andres im Abschn. 13.

    Google Scholar 

  20. Der in Abb. 64 rein zufällig durch E geht.

    Google Scholar 

  21. Aus Quantz: Kreiselpumpen. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  22. Die Richtigkeit dieser Konstruktion folgt daraus, daß

    Google Scholar 

  23. Tatsächlich müßte die in die Gerade abgewickelte Normallinie genommen werden.

    Google Scholar 

  24. In dieser Weise ist das Verfahren im Wasserturbinenbau schon längere Zeit im Gebrauch (vgl. Wagenbach: Z. ges. Turbinenwes. 1907 S. 305) und von Riebensahm in seiner Dissertation „ Vber die Ausbildung der Laufräder schnelllaufender Niederdruck-Zentrifugalpumpen“ (München 1909) auf Kreiselpumpen angewandt worden.

    Google Scholar 

  25. v. Mises: Theorie der Wasserräder, § 4, 5 und § 14, 3. Leipzig 1908. Vgl. auch Abschn. 90.

    Google Scholar 

  26. Man darf aber die prozentualen Anteile des Spaltverlustes, der Rad- und Lagerreibung nicht einfach zum Gesamtwirkungsgrad ri zuschlagen, um zu erhalten, sondern der Zusammenhang ist durch Gl. (17) S. 72 gegeben.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Busse: Z. ges. Turbinenwes. 1909 S. 20; ferner Gutmann: ebenda 1915 S. 277; Müller: Z. ges. Turbinenwes. 1919 S. 173 usw.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die in Fußbemerkung 1 S. 86 erwähnte Arbeit von Neumann.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Eck-Kearton: Turbogebläse und Turbokompressoren S. 76. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfleiderer, C. (1932). Das radiale Laufrad nach der eindimensionalen Stromfadentheorie. In: Die Kreiselpumpen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42862-7

  • Online ISBN: 978-3-662-43146-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics