Skip to main content

Das Problem der Wirkung

  • Chapter
Psychologie

Part of the book series: Wissenschaftliche Forschungsberichte ((WIFO))

Zusammenfassung

Die Frage dieses Kapitels ist, im Gegensatz zum Bisherigen, nicht mehr phänomenologisch. Sie erwächst gleichwohl unmittelbar aus der Antwort des vorigen Kapitels:

Welcher Art muß ein Geschehen sein, damit es ohne starre Festlegungen geordnet verlaufen kann, damit es fähig ist zur Erhaltung vorhandener, zur Wiederherstellung gestörter, zur Ausbildung neuer, oft höherer Ordnung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  • Diese Unterscheidung wird von geisteswissenschaftlichen Verfassern z.T. anerkannt (Spranger 1930), ohne daß die Folgerungen daraus gezogen werden.

    Google Scholar 

  • Vgl. aber dazu die Äußerungen Einsteins in Wertheimer 1945.

    Google Scholar 

  • Beispiele für Beweisführungen von diesem Begriff aus finden sich noch in neuesten geisteswissenschaftlichen Veröffentlichungen (z. B. Rothacker 1953, S. 389f.).

    Google Scholar 

  • Und zwar zunächst für den Fall statischer Gleichgewichte (W. Köhler 1927), später auch für den (biologisch und psychophysisch zweifellos wichtigeren) Fall fließend-beständiger (stationärer) Gleichgewichtszustände (Bertalanffy 1942, Seite 190 ff.; 1950; 1953).

    Google Scholar 

  • So fast wörtlich noch bei Rothacker 1953, S. 390.

    Google Scholar 

  • Unter den im vorigen Paragraphen besprochenen Bedingungen.

    Google Scholar 

  • Kapitel 1, § 8.

    Google Scholar 

  • Von der Verwicklung, die sich dadurch ergibt, daß alle Kraftwirkung gegenseitig ist, kann hier, wo es nur aufs Grundsätzliche ankommt, abgesehen werden; ebenso auch davon, daß die „inneren Kräfte“ physikalisch genau wie äußere behandelt werden können, die zwischen den „Elementen“ des fraglichen Ganzen wirksam sind.

    Google Scholar 

  • Hume zieht zwar irgendwo einen Vergleich zwischen der Vorstellungsverknüpfung und der Anziehung physikalischer Massen, aber von einer Durchführung dieses Gedankens ist bei ihm nicht nur zufällig nichts zu finden; sie würde seiner ganzen Art zu denken widersprochen haben.

    Google Scholar 

  • Nach dem Zusammenhangsgesetz der guten Gestalt; Kapitel 3, § 8.

    Google Scholar 

  • Auf die solchermaßen „zusammenführende“ Funktion des Nervensystems, die ein wesentlicher Bestandteil der gestalttheoretischen Psychophysik ist, wurde, übrigens im Rahmen eines sonst wieder unverfälscht mechanistischen Gesamtansatzes, von Scheidt (1937) unter dem Namen „Synallaxe“ aufs neue mit Nachdruck hingewiesen.

    Google Scholar 

  • Dem würde es entsprechen, wenn man von zwei gleichzeitig erklingenden Rundfunksendungen nicht etwa ein Gemisch, sondern ein akustisches Zwischending hörte.

    Google Scholar 

  • Übrigens ist die (longitudinale) Druckwelle nicht zu verwechseln mit der zugleich entstehenden (transversalen) Oberflächenwelle, deren Geschwindigkeit von der Oberflächenspannung abhängt und viel geringer ist.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kapitel 6, § 5. Warum wir nicht von „Reizen“ sprechen, darüber vgl. Kapitel 8, § 9.

    Google Scholar 

  • Ein nah verwandtes Argument tritt übrigens zum erstenmal schon in Platons. Phaidon auf bei der Erörterung der Frage, ob „die Seele“ als „Harmonie“ aufgefaßt werden könne.

    Google Scholar 

  • Der Ausdruck Aufforderungscharakter wurde von englisch sprechenden Verfassern mit dem viel weniger scharfen Ausdruck „valence“ wiedergegeben, und wir finden nun diesen Ausdruck gelegentlich als „Valenz“ ins Deutsche zurückübersetzt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Metzger, W. (1954). Das Problem der Wirkung. In: Psychologie. Wissenschaftliche Forschungsberichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43003-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43003-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42726-2

  • Online ISBN: 978-3-662-43003-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics