Skip to main content
Book cover

Psychologie pp 199–241Cite as

Das Problem der Ordnung

  • Chapter
  • 11 Accesses

Part of the book series: Wissenschaftliche Forschungsberichte ((WIFO))

Zusammenfassung

Wir kommen im folgenden zu einem Grundsatz, der die bisher behandelten großenteils mit umfaßt, und der wegen seiner besonderen Tragweite den Brennpunkt der Auseinandersetzung über die Grundlagen der allgemeinen Psychologie bildet. Man kann diese allgemeinste inhaltliche Voraussetzung der überlieferten psychologischen Theoriebildimg etwa folgendermaßen in Worte fassen:

Frei sich selbst überlassenes natürliches Geschehen ist von sich aus keiner Ordnung fähig; es geht früher oder später in chaotische Zustände über. Findet sich an Vorgängen oder unstarren Gebilden Ordnung, die über das zufällige Zusammentreffen eines Augenblickes hinaus andauert, so kann diese ihnen nur von außen aufgezwungen sein. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder ist sie durch die Ordnung starrer Gebilde bedingt, die das Unstarre und Bewegliche innerhalb bestimmter Grenzen festhalten oder in bestimmte Bahnen leiten (Formen, Gefäße; Röhren, Kanäle, Schienen, Leitungsdrähte); oder sie wird durch fortgesetzte Eingriffe eines überwachenden Geistes aufrecht erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  • Kapitel 2.

    Google Scholar 

  • Kapitel 3–5.

    Google Scholar 

  • Kapitel 3.

    Google Scholar 

  • In einem Vortrag in Halle (1937/38), dessen Titel nicht mehr aufzufinden war.

    Google Scholar 

  • Kapitel 2, § 9.

    Google Scholar 

  • Man vergleiche hierzu die Ausführungen über psychische Gestalten in Kapitel 3, §7.

    Google Scholar 

  • Daß in der Größenordnung der Atome und Elektronen auch die Zwangsordnung sich als dynamische herausstellt, kann den Gegensatz, der für die Verhältnisse im Großen besteht, in keiner Weise aus der Welt schaffen; dies im einzelnen auseinanderzusetzen ist freilich hier nicht der Ort.

    Google Scholar 

  • Die Vpn. waren in der Mehrzahl Schüler verschiedener Länder, Schichten und Kreise; dadurch ist die Behauptung über die Typenbedingtheit der Prägnanztendenz (Eilks 1936) klar widerlegt.

    Google Scholar 

  • Was feste Reizbindung bedeutet, ergibt sich ohne weiteres aus der Umkehrung der Möglichkeiten gelockerter Reizbindung, § 7, 1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kapitel 4, § 20 f.

    Google Scholar 

  • Diese Beständigkeit als Folge einer „Erwartung über Wirkliches“ (im 1. Sinn) zu erklären (Erismann 1938), ist nicht möglich, da es auch unfestes Wirkliches ebenso wie anschaulich Unfestes gibt (Mach 19222; Metzger 1934).

    Google Scholar 

  • Der Leser mag hieraus entnehmen, daß wir unter „Reiz“ ausschließlich ein solches Geschehen verstehen, das unmittelbar an einer Sinneszelle angreift, daß wir also eine entfernte Reizquelle nicht „Fernreiz“ nennen, wie dies noch vielfach üblich ist (Brunswik 1952); — aus Gründen, auf die wir im Kap. 8, § 9, zurückkommen.

    Google Scholar 

  • In genügend lang fortgesetzter Dauerbeobachtung besteht übrigens die oben angedeutete besondere Vorbereitung des Beobachters, unter der dieser auch beim Fehlen einer oder der anderen aufgezählten Bedingung gelegentlich mehr als die beiden ersten Fassungen zu Gesicht bekommt (vgl. auch Sakurabayashi 1953).

    Google Scholar 

  • Siehe auch Kap. 7, § 8, 4.

    Google Scholar 

  • Siehe oben Kap. 2, § 5.

    Google Scholar 

  • Siehe Kap. 2, § 5.

    Google Scholar 

  • Das in § 2, 2, dieses Kapitels Gesagte bestätigende.

    Google Scholar 

  • Siehe § 6, 1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  • Kap. 2, § 9, 2.

    Google Scholar 

  • Vgl. § 12 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  • Siehe § 5 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  • Achtung, Versuch! — Vor dem Umblättern stelle man sich mit dem Buch so auf, daß das Licht von links → einfällt.

    Google Scholar 

  • Näheres hierüber Kap. 8.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kap. 8, Fußnote zu § 4, 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Metzger, W. (1954). Das Problem der Ordnung. In: Psychologie. Wissenschaftliche Forschungsberichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43003-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43003-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42726-2

  • Online ISBN: 978-3-662-43003-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics