Skip to main content

Die Gewinnung der vegetabilischen Öle und Fette

  • Chapter
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Wie schon im vorhergehenden Kapitel ausgeführt wurde, wird bei der Gewinnung der vegetabilischen Öle und Fette im großen nur das Preß- und Extraktionsverfahren angewandt, weil nur diese beiden Methoden einen fabrikmäßigen Betrieb gestatten. Derselbe ist nicht, wie z. B. bei der Rohzuckerfabrikation, an eine nur wenige Monate währende Zeit knapp hinter der Ernte der Ölsamen und Früchte gebunden (Kampagnezeit), sondern in der Regel ein ununterbrochener. Abgesehen davon, daß sich die meisten Rohprodukte der Pflanzenölfabriken ohne jede Qualitätseinbuße längere Zeit auf Lager halten, ein Einlagern der Ölsaaten bis zur nächsten Ernte also möglich ist, können die gleichen Ölsaaten auch aus Ländern mit sehr verschiedenen Ernteperioden bezogen werden, so daß ein kontinuierlicher Betrieb durchaus keine Verproviantierung für ein ganzes Jahr zur Voraussetzung hat. Periodisch müssen nur jene Betriebe arbeiten, deren Rohprodukte selbst kürzer andauernde Einlagerung und längere Verfrachtung nicht vertragen. Unter den Ölsämereien ist dies nur bei der amerikanischen Kottonsaat der Fall, über die im Band 2 dieses Werkes an geeigneter Stelle Näheres gesagt werden wird. Alle anderen Ölsaaten können anstandslos durch 1–2 Jahre, ja sogar noch länger eingelagert werden, ohne zu verderben, wenngleich eine allzu große Lagerzeit speziell jenen Saaten, die zur Speiseölgewinnung dienen, nicht zum Vorteil gereicht. Ölfrüchte (wie z. B. Oliven) unterliegen dagegen sehr leicht dem Verderben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Privatmitteilung, des Herrn Joh. Bolle, Direktors der k. k. landes.-chem. Versuchsstation in G ö r z.

    Google Scholar 

  2. Schädler, Technologie der Fette, 2. Aufl., Berlin 1892, Tafel 2.

    Google Scholar 

  3. Kick, die Mehlfabrikation, 3. Aufl., Leipzig 1894, S. 56.

    Google Scholar 

  4. Wiehe, die Mahlmühlen, Berlin 1885, S. 45.

    Google Scholar 

  5. Siehe die Aufsätze des Verfassers: Über die Bauart und Anlage von 01-fabriken, Seifensieder-Ztg., Augsburg 1902, S. 221; die Saateinlagerung in 01fabriken, Seifensieder-Ztg., Augsburg 1902, S. 600.

    Google Scholar 

  6. Pappenheim, Lehrbuch der Müllerei, Wien 1890, S. 97.

    Google Scholar 

  7. Eigentlich versteht man unter Silos flaschenförmige Gruben oder Aushöhlungen, die man zum Zwecke der Aufbewahrung von Getreide in Hügel gräbt. Solche Silos gruben hat man schon im Altertum gekannt und ist also die Konservierung von Saaten durch vollständigen Luftabschluß wohl ebenso alt, wie die bei den Bodenspeichern an-gewandte Art der möglichst reichen Luftzufuhr. In Asien und Afrika, auch in Sizilien, Spanien und Süd-Frankreich, Ungarn und Galizien trifft man Silosgruben noch heute an.

    Google Scholar 

  8. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der Speicher, Braunschweig 1886, S. 15.

    Google Scholar 

  9. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der Speicher, Braunschweig 1886, S. 38.

    Google Scholar 

  10. Baumgartner, Handbuch des Mühlenbaues, Berlin 1901, S. 516.

    Google Scholar 

  11. Fischer, D’e Müllerei, Berlin, S. 1166.

    Google Scholar 

  12. Dinglers polst. Journ., 1887, Bd. 264, S. 628.

    Google Scholar 

  13. Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ing., 1891, S. 1014–1018.

    Google Scholar 

  14. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der Speicher, S. 91.

    Google Scholar 

  15. Ausführung von Robins Conveying Belt Co. Geschäftsstelle für Deutschland: Richard Ewers, Berlin W., Kurfürstendamm 213.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. f. Gewerbe-Hygieine, 1904, S. 459.

    Google Scholar 

  17. Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ing., 1891, S. 1012.

    Google Scholar 

  18. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der Speicher, Braunschweig 1886, S. 85.

    Google Scholar 

  19. Dinglers polyt. Journ., 1878, Bd. 229, S. 132; 1881, Bd. 240, S. 349; 1882, Bd. 246, S. 202. ¡ª Prakt. Maschinenkonstruktion, 1880, 5.403; 1894, S. 181.

    Google Scholar 

  20. Engineering, 1870, S. 470.

    Google Scholar 

  21. D. R. P. Nr. 275 v. 3. Juli 1877 und Zusatz-Patent Nr. 6478, 17. Nov. 1878. ¡ª Dinglers polyt. Journ., 1879, Bd. 233, S. 107.

    Google Scholar 

  22. D. R. P. Nr. 10103 vom 24. Dez. 1879.

    Google Scholar 

  23. Mitteilungen der k. Normal-Eichungskommission in Berlin, 27. Okt. 1891, Nr. 16, S. 205.

    Google Scholar 

  24. Dinglers polyt. Journ., 1892, Bd. 283, S. 201. - D. R. P. Nr. 47 748 v. 11. Jan. 1889; D. R. P. Nr. 46690, 46935, beide v. 16. Mai 1888.

    Google Scholar 

  25. American Machinist, 1890, Bd. 13, Nr. 52, S. 1. ¡ª Dinglers polyt. Journ., 1889, Bd. 273, S. 311.

    Google Scholar 

  26. Revue g¨¦n¨¦rale de m¨¦canique appliqu¨¦e, 1891, Bd. 1, Nr. 2, S. 18.

    Google Scholar 

  27. System Gebr. Röber in Wutha.

    Google Scholar 

  28. Ausführung von G. Luther in Braunschweig.

    Google Scholar 

  29. Fischer, Die Müllerei, Berlin 1892, S. 1176.

    Google Scholar 

  30. Dinglers polyt. Journ., Bd. 200, S. 236 und 410; Polyt. Zentralbi., 1871, S.771 und 1097; Chem. News, 1871.

    Google Scholar 

  31. Bull. Soc. Chim., 1865, S.50.1) G. L. Schreiber, Ölmühlen, Königsberg 1837, S. 21. ¡ª Derselbe, Beiträge zur Mühlenbaukunde, Königsberg 1841, S. 2. ¡ª Schwahn, Lehrbuch der Mühlenbaukunde, 5. Abteilung, Berlin 1852, S.46. ¡ª Deite, Industrie der Fette, Braunschweig 1878, S.66. ¡ª Schädler, Technologie d. Fette u. Öle, 2. Aufl., Leipzig 1892, S. 284. ¡ª Bornemann, die fetten’ Öle, Weimar 1889, S. 27.

    Google Scholar 

  32. Pauly, Real-Enzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Stutt-gart 1848, Bd. 5, S. 128.

    Google Scholar 

  33. Fünftes Buch Moses, Kapitel 24, Vers 6.

    Google Scholar 

  34. Die Literatur über Mahlgänge und deren Konstruktion ist eine ziemlich reichhaltige; es seien hier nur angeführt: Hermann Fischer, die Müllerei, Berlin 1892, S. 1197–1210; F. Kick, die Mehlfabrikation, Leipzig 1894, S. 127–226; Pappenheim, Lehrbuch der Müllerei, Wien 1890, S. 210–255; Baumgartner, Handbuch des Mühlenbaues, Berlin 1900, Bd. 1, S.151–208.

    Google Scholar 

  35. G. L. Schreiber, Ölmühlen, Königsberg 1837, S. 12.

    Google Scholar 

  36. D. R. P. Nr. 37 834 v. 19. Mai 1886.

    Google Scholar 

  37. Leuchs, Allgemeine polyt. Ztg., April 1834, S. 75.

    Google Scholar 

  38. Mitteilungen des Gewerbevereins in Hannover, Jahrg. 1835, 5.510. ¡ªPrechtl, Tecbnolog. Enzykl., Stuttgart 1840, S. 173ff.

    Google Scholar 

  39. Benoit, Guide du Meunier, 1830, S. 557.

    Google Scholar 

  40. Über die Geschichte der Walzwerke siehe auch: Enzykl., Stuttgart, 1840, Bd. 10, S. 172. ¡ª Dinglers polyt. S. 174; 1842, Bd. 84, S. 69, Bd. 85, S. 58; 1843, Bd. 88, S. Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1877, Bd. 2, S. 77 die Müllerei mit Walzen, Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  41. Siehe: Zeitschi. d. Vereins deutsch. Ing., 1882, S. 98; 1886, S. 1086; 1887, S. 1097. - Dinglers polyt. Journ., 1881, Bd. 240, S. 93; 1882, Bd. 243, 5.374 u. 455; Bd. 244, S. 22; 1884, Bd. 253, 5. 19; 1890, Bd. 276, S. 529 u. 573.

    Google Scholar 

  42. Dinglers polyt..Tourn., 1881, Bd. 242, S. 194; 1883, Bd. 250, S. 484; 1888, Bd. 269, S. 491. ¡ª Prakt. Masch.-Konstr., 1884, 5.150.

    Google Scholar 

  43. Dinglers polyt. Journ., 1880, Bd. 237, S. 112; 1881, Bd. 242, S. 192; 1886, Bd. 260, S.8; 1888, Bd. 269, S. 491.

    Google Scholar 

  44. Siehe: Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ing., 1872, S. 527; 1886, 5.189. ¡ª Dinglers polyt. Journ., 1872, Bd. 204, S. 447; 1874, Bd. 211, S. 102; 1879, Bd. 231, S. 102 u. 308; 1880, Bd. 237, S. 197; 1881, Bd. 242, S. 188 und 263; 1883.. Bd. 250, S. 477; 1886, Bd. 259, S. 393, Bd. 260, 5. 1; 1889, Bd. 269, S. 488 und 493.

    Google Scholar 

  45. D. R. P. Nr. 42325 v. 13. Mai 1887.

    Google Scholar 

  46. D. R. P. Nr. 12 771 v. 2. Juni 1880.

    Google Scholar 

  47. Ausgeführt von Ostenbach and Vogel in Bitterfeld und J. M. Voith in Heidenheim.

    Google Scholar 

  48. Vergleiche Seite 139.

    Google Scholar 

  49. Lesenswertes über die Entwicklungsgeschichte der Ölpresserei findet sich in Rühlmanns Allgemeiner Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1877, Bd.2, S.342 u. ff., wo auch noch die folgenden Quellen angegeben sind: Busch, Versuch eines Handbuches der Erfindungen, Prag 1801, 4. Teil, S. 367; Popp e, Handbuch der Erfindungen, Hannover 1818, S. 73; Poppe, Geschichte der Erfindungen, Dresden 1828, S. 57; Donndorf, Geschichte der Erfindungen, Quedlinburg 1821, 6. Bd., S. 303; Samuelson, Lecture on Oil Machinery, Institution of Mechanical Engineers, January 1858; Blümer, Technologie u. Terminologie d. Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern, Leipzig 1847, Bd. 1, S. 328 u. ff.

    Google Scholar 

  50. Emil Marx, Ölfabrikation in China, Seifensiederztg., Augsburg 1900, S. 351.

    Google Scholar 

  51. Abhandlungen aus der Naturlehre, Mechanik usw. auf das Jahr 1767. Königl. schwed. Akademie der Wissenschaften. Deutsch von Kästner, Leipzig 1770, 5.349.

    Google Scholar 

  52. Engl. Pat. Nr. 1597 v. 4. April 1787; siehe auch „Rolls Chapel Reports“, 6. the Report, S. 176.

    Google Scholar 

  53. Hermbstädt, Bulletin d. Neuesten u. Wissenswürdigsten aus der Natur-wissenschaft, den technischen Gewerben usw., 14. Bd., Leipzig 1813, S. 315.

    Google Scholar 

  54. Ölsaaten, welche bei gewöhnlicher Temperatur feste Fette enthalten, würden ohne eine das Fett verflüssigende Erwärmung durch Pressen überhaupt nicht zu verarbeiten sein.

    Google Scholar 

  55. Le Blanc, Recueil des Machines, T. I. Pl. 57.

    Google Scholar 

  56. Details über Feuerwärmpfannen siehe: G. L. Schreiber, Olmühlen, Königsberg 1837, S. 62; Schwahn, Lehrbuch d. Mühlenbaukunde, 5. Abtlg., Berlin 1852, S. 58; Scholl, Bau- u. Betrieb d. Ölmühlen, Darmstadt 1844, S. 84; Deite, Industrie d. Fette, Braunschweig 1878, S. 83; Ruhlmann, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl, Berlin 1877, S. 371; Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 35; Schädler, Technologie d. Fette u. Öle, 2. Aufl., Leipzig 1892, S. 302.

    Google Scholar 

  57. Fischer, Die Müllerei, Berlin 1892, 5.1255.

    Google Scholar 

  58. D. R. P. Nr. 63 315 und Nr. 77 213.

    Google Scholar 

  59. Führei durch die Fettindustrie, St. Petersburg 1902, S. 81.

    Google Scholar 

  60. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 38.

    Google Scholar 

  61. D. R. P. Nr. 72 211 vom 4. Okt. 1892.

    Google Scholar 

  62. Vinohradov, Führer durch die Fettindustrie, St. Petersburg 1905, Nr. 10, S. 147.

    Google Scholar 

  63. E. L. Johnson in Memphis (Amerik. Patent Nr. 691342 v. 14. Jan. 1902) sucht die Ölausbeute durch Zugabe eines indifferenten Stoffes, z B. Spreu, Kotton- saatschalen etc., zum Prellgute zu erhöhen; die Preßtuch-Spesen sollen sich bei Verarbeitung eines derartig vermischten Produktes merklich reduzieren, weil sich die Preßtücher von den Prellkuchen leichter abziehen lassen als von unvermischten Prellrückständen. Die Zusatzstoffe dürfen, wenn sie auf die Ölausbeute verbessernd wirken sollen, allerdings kein Aufsaugungsvermögen für 01 besitzen (Soap Gazette 1902, S.20).

    Google Scholar 

  64. D. R. P. Nr. 23654 v. 16. März 1883 von C. Eskrett und W. H. Searle in Hull.

    Google Scholar 

  65. Engl. Patent Nr. 22 947 v. 15. Dez. 1900 von H. Spitz in Bradford.

    Google Scholar 

  66. Ruhlmann, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Anti., Berlin 1877, Bd. 2, S.347.

    Google Scholar 

  67. Beschreibung einer Reise in Arabien, Kopenhagen 1774, S. 151. 1) Description de l’Egypte, Bd. 2, Paris 1812, M¨¦moire sur l’Agriculture, l’Industrie etc., S. 605.

    Google Scholar 

  68. Näheres darüber siehe Kapitel „Kokosöl’ im 2. Bande dieses Werkes.

    Google Scholar 

  69. Hermbstädt, Bulletin des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der Naturwissenschaft, den Künsten und technischen Gewerben usw., Berlin 1813, Bd. 14, S. 102

    Google Scholar 

  70. Siehe Deite, Industrie der Fette, Braunschweig 1878, S. 91.

    Google Scholar 

  71. D. R. P. Nr. 14455 v. 23. Nov. 1880.

    Google Scholar 

  72. Le Blanc et Pouillet, Portefeuille industrielle, Bd. I, B1.23.

    Google Scholar 

  73. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S.47.

    Google Scholar 

  74. Vergleiche Nichelsons Berichte in Gilberts Annalen der Physik, 1819, Bd. 60, S. 1. ¡ª Dupin, Reisen nach Großbritannien im Jahre 1816 usw., 1. Teil, S.296–308.

    Google Scholar 

  75. Nichelson, Prakt. Mechaniker, Weimar 1826. ¡ª Weder der Abschnitt „Bramahs Presse“ S. 293, noch jener über „Ölmühlen” S. 468, enthalten eine

    Google Scholar 

  76. Bemerkung über die Verwendung der hydraulischen Presse in den Ölfabriken.

    Google Scholar 

  77. Encyclopaedia Metripolitana, Bd. 41 (Manufacture3), S. 375.

    Google Scholar 

  78. Dinglers polyt. Journ., Bd.175, S.422.

    Google Scholar 

  79. Annalen der Physik, 1819, Bd. 60, S. 13.

    Google Scholar 

  80. Dinglers polyt. Journ., 1820, Bd. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  81. Composition des Machines, Paris 1818, S. 706 und Machines employ¨¦es dans divers fabricats, Paris 1819, S. 224.

    Google Scholar 

  82. Annales de l’Industrie Exposition de 1819, Bd. 4, S.132.

    Google Scholar 

  83. Wick, Deutsche Gewerbeztg., 1859, S. 281. ¡ª Dinglers polyt. Journ., 1832, Bd. 45, S. 38.

    Google Scholar 

  84. Nähere Details über die Entwicklungsgeschichte der hydraulischen Presse siehe R 11 h 1m a n n, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1877, Bd. 2, S. 359 u. ff., welchem Werke zum größten Teil auch die oben gegebenen historischen Daten entnommen sind.

    Google Scholar 

  85. Führer durch die Fettindustrie, St. Petersburg 1900, S. 153.

    Google Scholar 

  86. Konstruktion von G. and R. Koebers Eisenwerken in Harburg a. Elbe.

    Google Scholar 

  87. Dinglers polyt. Journ., Bd. 59, S. 4 14.

    Google Scholar 

  88. Es sei hier auf die Abhandlung über Preßzylinder in Dinglers polyt. Journ., 1893, Bd. 289, S. 226, hingewiesen, in welcher die neueren Berechnungen nach Sellers wiedergegeben sind.

    Google Scholar 

  89. Kühlmann, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1877, S. 362.

    Google Scholar 

  90. Mech. Magazine, Juni 1864, S. 360.

    Google Scholar 

  91. Engl. Patent Nr. 670 v. 30. März 1858.

    Google Scholar 

  92. Rühlmann, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1877, S. 404 u. 405.

    Google Scholar 

  93. Dinglers polyt. Journ., Bd. 45, S. 38; siehe auch „Mechanics Magazine“, 7. April 1832, Bd. 17, S. 1, den Artikel: „Russels Hydraulic Press”.

    Google Scholar 

  94. R ü h 1 m an n, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1878, S. 402. 1) Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 59.

    Google Scholar 

  95. Ausgeführt von C. L i n d e m a n n in Bari.

    Google Scholar 

  96. Seiherpressen zur Gewinnung von Olivenöl haben auch konstruiert: E. O p e lt in Al o r a (D. R. P. Nr. 37 711 v. 21. Mai 1886, Presse mit Ringseihern); W. Theis in Palermo (Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ing., 1872, S.756); Brenot und Sohn in Paris (D. R. P. Nr. 20692 v. 4. Juli 1882, bewegliche Seiher); Enea Torelli in Varese (D. R. P. Nr. 32699 vom 30. März 1885).

    Google Scholar 

  97. D. R. P. Nr. 46208 v. 20. Juni 1888.

    Google Scholar 

  98. D.R.P. Nr. 25927 v. 14. April 1883 von William Bushell und Walter Thomas Haydon in Dover. = Engl. Patent Nr. 4686 v. 2. Okt.1882.

    Google Scholar 

  99. D. R. P. Nr. 22970 v. 30. Sept. 1882.

    Google Scholar 

  100. Ausführung der Maschinenfabrik M. Ehrhardt in Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  101. Hierher gehören auch jene Pressen, bei welchen das Kopfstück eine abhebbare Glocke besitzt, nach deren Wegnahme die Kuchen nach aufwärts ausgedrückt werden können (D. R. P. Nr. 32699 v. 30. März 1885 des Enea Torelli in Varese und D. R. P. Nr. 25927 v. 14. April 1883 bzw. engl. Patent Nr. 4686 v. 26. Okt. 1882 von W. Bushell und W. Th. H ay d o n in Dover [Doverpressen]).

    Google Scholar 

  102. Ausgeführt von Fritz Müller in Eßlingen.

    Google Scholar 

  103. D. R. P. Nr. 19061 v. 24. Febr. 1882.

    Google Scholar 

  104. Armengauds Publication industrielle, 1882, Bd. 28, S. 241. ¡ª Chem. Industrie, Bd. 5, S. 302.

    Google Scholar 

  105. D. R. P. Nr. 38381 v. 28. Aug. 1886.

    Google Scholar 

  106. D. R. P. Nr. 94774 v. 17. Sept. 1896.

    Google Scholar 

  107. Zu erwähnen ist auch die Drehpresse von Herbert Lambert in Leeds (Engl. Patent Nr. 13 332 v. 10. Juni 1896).

    Google Scholar 

  108. Die Ausdrücke „Hoch- und Niederdruck“ finden beim Abschnitte „Pumpen und Akkumulatoren” ihre Erklärung.

    Google Scholar 

  109. Die eigenartige Presse von L. Brüggemann in Heilbronn (D. R. P. Nr. 36564 v. 19. Jan. 1886) gehört ebenfalls zu den Seiherpressen, desgleichen die Presse mit dem doppelten Preßkasten von H. 0. Schneider in Köln (D. R. P. Nr. 18 907 v. 15. Nov. 1881).

    Google Scholar 

  110. Engl. Patent Nr. 2886 v. Jahre 1885.

    Google Scholar 

  111. Schweiz. polyt. Zeitschr., 1859, S. 5.Vgl. L. Ramdohrs Aufsatz in Dinglers polyt. Journ., Bd.218, S. 480.

    Google Scholar 

  112. Dinglers polyt. Journ., Bd. 218, S. 478.

    Google Scholar 

  113. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 73.

    Google Scholar 

  114. D. R. P. Nr. 14990 v. 8. Jan. 1881.

    Google Scholar 

  115. Dinglers polyt. Journ., Bd. 240, S. 39.

    Google Scholar 

  116. D. R. P. Nr. 16539 v. 9. April 1881.

    Google Scholar 

  117. Dinglers polyt. Journ.. Bd. 243, S. 141.

    Google Scholar 

  118. Brinck and Hübner in Mannheim haben zu ihrer Ringpresse einen eigenen Füllapparat konstruiert (D. R. P. Nr. 35778 v. 13. Nov. 1885).

    Google Scholar 

  119. Eine in jüngster Zeit erschienene Broschüre von Soiron bekämpft das veraltete Marseiller Pressensystem und empfiehlt der Ölindustrie Marseilles eine baldige Modernisierung ihrer maschinellen Einrichtung.

    Google Scholar 

  120. Rud. Traumann in Mannheim (D. R. P. Nr.26461 v. 17. Jan. 1883) schlug vor, das umständliche Einschlagen des Preßgutes bei den Marseiller Pressen zu umgehen, indem er an Stelle der Einschlagtücher (Scourtin3) einfache Prellmatten empfahl, welche man, ohne sie umzuschlagen, zwischen die einzelnen Schichten des Preßgutes legt. Das seitliche Ausdrücken wird dabei einzig durch sehr langsames Unterdruckgehen der Presse vermieden. Diese Prellmatten werden an den Preßplatten angebracht.

    Google Scholar 

  121. Die englische Patentliteratur ist besonders reich an vorgeschlagenen Preß-plattenkonstruktionen und dazu gehörigen Preßtiichern und PreBmatten. Wir nennen

    Google Scholar 

  122. Ausführung von Buckeye Iron and Brass Works in Dayton.

    Google Scholar 

  123. Ausgeführt von den Buckeye Iron and Brass Works in Dayton.

    Google Scholar 

  124. Die Plum p sehe Presse war eine liegende Presse (siehe S. 250).

    Google Scholar 

  125. Rührmann, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Aufl., Berlin 1878, S. 419.

    Google Scholar 

  126. D. R. P. Nr. 14499 v 29. Okt. 1881.

    Google Scholar 

  127. D. R. P. Nr. 12421 v. 29. Juni 1880.

    Google Scholar 

  128. Dinglers polyt. Journ., 1829, Bd.32, S. 73.

    Google Scholar 

  129. Arm engaud, Les progr¨¨s de l’Industrie, Paris 1869, Bd. 2, Taf. 105.

    Google Scholar 

  130. Dinglers polyt. Journ., 1865, Bd.175, S. 98.

    Google Scholar 

  131. Dieselben waren zuerst auf der Londoner Industrieausstellung des Jahres 1862 zu sehen.

    Google Scholar 

  132. Borne mann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 90. ¡ª Rühlmann, All- gemeine Maschinenlehre, Berlin 1878, Bd. 2, S. 383.

    Google Scholar 

  133. Ein mit Wasser vollgesogenes Wäschestück, ein Badeschwamm usw. werden durch plötzliches Zusammendrücken nie so vollständig entwässert werden können, als wenn man anfangs ganz leicht zusammendrückt und so dem größten Teil des Wassers Abfluß verschafft und erst später das Zusammendrücken und Auswinden intensiver werden läßt.

    Google Scholar 

  134. Vergleiche den Artikel des Verfassers: „Betrachtungen über Pumpen- und Akkumulatoren -Anlagen für hydraulische Pressen“, Seifensiederztg., Augsburg 1904, S. 936.

    Google Scholar 

  135. In vielen Fabriken arbeitet man auch nur mit Hoch- und Niederdruck-akkumulatoren.

    Google Scholar 

  136. Dinglers polyt. Journ., 1890, Bd. 279, S. 15. ¡ª Revue industr., 1891, S. 115. ¡ª Dinglers polyt. Journ., 1893, Bd. 289, S. 277.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Anmerkung auf S. 285.

    Google Scholar 

  138. Schädler, Technologie der Fette, 2. Aufl., Leipzig 1892, S. 376. 2) D. R. P. Nr. 43 434 v. 31. Aug. 1887.

    Google Scholar 

  139. Engl. Patent Nr. 12 611 v. 15. Mai 1849. ¡ª Mechanics Magazine, Bd. 51, S. 500.

    Google Scholar 

  140. Die Presse von E. Cuvelier (Engl. Patent Nr. 9382 v. 20. Juli 1899, er-innert sehr an die Konstruktion von Bessemer und Haywood.

    Google Scholar 

  141. D. R. P. Nr. 26343 v. 18. Sept. 1883 und Nr. 35781 v. 15. Dez. 1885.

    Google Scholar 

  142. D. R. P. Nr. 3601 v. 21. April 1878.

    Google Scholar 

  143. D. R. P. Nr. 16 549 v. 15. Juni 1881.

    Google Scholar 

  144. Vgl. auch die engl. Patente Nr. 14526 v. 9. Okt. 1888 und Nr. 16328 v. 10. Nov. 1888 von Thompson und Crawford.

    Google Scholar 

  145. D. R. P. Nr. 39 v. 22. Juli 1877.

    Google Scholar 

  146. Dinglers polyt. Journ., Bd. 230 (1878), 5.336.

    Google Scholar 

  147. Die Urbainsche Preßvorrichtung (Engl. Patent Nr. 1017 v. 8. Jan. 1884) hat mit der Presse Tissot große Ähnlichkeit.

    Google Scholar 

  148. Also umgekehrt wie bei den Preßseihern.

    Google Scholar 

  149. Chem. Industrie, 1879, S. 173.

    Google Scholar 

  150. Sucrerie indig¨¨ne, 1879, Nr. 13, S. 312.

    Google Scholar 

  151. D. R. P. Nr. 65165 v. 13. Febr. 1892 (R. Berggreen).

    Google Scholar 

  152. Engl. Patent Nr. 954 v. 16. Jan. 1900 von J. F. Busseis und American Process Company.

    Google Scholar 

  153. Dieses Verfahren (D. R. P. Nr. 109 239) beruht darauf, die fein zerkleinerten ölreichen Nüsse in der Wärme mit Wasser zusammenzubringen, wobei dieses das Öl verdrängt, welches, da spezifisch leichter, in dem Gemisch von Saat und Wasser nach aufwärts steigt.

    Google Scholar 

  154. Englisches Patent Nr. 390 Y. 14. Febr. 1856.

    Google Scholar 

  155. Französisches Patent v. 17. Jan. 1855.

    Google Scholar 

  156. Siehe O. Brauns Berichte über die Wiener Weltausstellung von 1874, Bd. 3, Abteilung I, S. 260.

    Google Scholar 

  157. Nach Schädler (Technologie der Fette und Öle, 2. Aufl., Leipzig 1892, S. 416) soll Jesse Fischer in Birmingham bereits 1843 Fette durch Schwefel-kohlenstoff zu extrahieren versucht haben; doch zitiert Schädler keine Quelle für seine Angabe. Jesse Fischer war einer der ersten Produzenten von Schwefel-kohlenstoff. (Vgl. Wagners Jahresbericht, 1874, S. 280.)

    Google Scholar 

  158. Dinglers polyt. Jouru., Bd. 140, S. 133 und Bd. 146, S. 433. ¡ª Compt. rendus, Bd. 42, S. 207.

    Google Scholar 

  159. Hannoverisches Patent v. 4. Sept. 1857. ¡ª Dinglers polyt. Journ., Bd. 148. S. 275. ¡ª Bayrisches Kunst- und Gewerbeblatt, 1857, S. 735.

    Google Scholar 

  160. Paynn, Pr¨¦cis de Chemie Industrielle, 4. Aufl., Paris 1859, Bd. I, S. 134.

    Google Scholar 

  161. Dinglers polyt. Journ., Bd. 159, S. 436.

    Google Scholar 

  162. Mitteilungen d. Gewerbevereins f. Hannover, 1862, S. 115.

    Google Scholar 

  163. Dinglers polyt. Journ., Bd. 169, S. 69.

    Google Scholar 

  164. Dinglers polyt. Journ., Bd. 170, S. 290.

    Google Scholar 

  165. Dinglers polyt. Journ., Bd. 170, S. 378.

    Google Scholar 

  166. Newtons London Journal of Arts and Sciences, N. S. 22, 1865.

    Google Scholar 

  167. Dinglers polyt. Journ., Bd. 181, S. 237. ¡ª Monatsblatt cl. Gewerbevereins f. Hannover, 1867, S. 68.

    Google Scholar 

  168. Engl. Patent Nr. 2987 v. 7. November 1863.

    Google Scholar 

  169. Dinglers polyt. Journ., Bd. 201, S. 427.

    Google Scholar 

  170. Amtl. Berichte über die Wiener Weltausstellung von 1873, Braunschweig, Bd. 3, Abteilung I, S. 272.

    Google Scholar 

  171. Dinglers polyt. Journ., Bd. 229, S. 388. ¡ª Wochenschrift für den 01- und Fetthandel, 1878, S. 17.

    Google Scholar 

  172. Diese von Deiß eingeführte Art Sanza-Verarbeitung nahm 1862 in Marseille ihren Anfang und verbreitete sich dann rasch über ganz Italien, so daß man 1880 in den Provinzen Bari, Lecce und Calabrien bereits 19 solcher Anlagen zählte. (Wagners Jahresbericht, 1863, S. 562).

    Google Scholar 

  173. Dinglers polyt. Journ., Bd.178, S. 273. ¡ª Wiecks Deutsche Gewerbeztg., 1865, S. 152–159.

    Google Scholar 

  174. Dinglers polyt. Journ., Bd. 182, S. 319, und Bd. 185, S. 456.

    Google Scholar 

  175. Dinglers polyt. Journ., Bd. 183, S. 254. ¡ª Deutsche Industrieztg., 1866, S. 272.

    Google Scholar 

  176. Dinglers polyt.- Journ., Bd. 184, S. 362.

    Google Scholar 

  177. Dinglers polyt. Journ., Bd. 205, S. 274. ¡ª Polyt. Zentralbi., 1872, S. 831. ¡ª Deutsche Industrieztg., 1872, S. 272.

    Google Scholar 

  178. Armengauds G¨¦nie industr., 1864, S. 109. ¡ª Dinglers polyt. Journ.. Bd. 174, S. 165.

    Google Scholar 

  179. Dinglers polyt. Journ., Bd. 182, S. 319.

    Google Scholar 

  180. Jahrbuch der Erfindungen, Leipzig 1866, S. 277.

    Google Scholar 

  181. Dinglers polyt. Journ., Bd. 201, S.165. ¡ª Polyt. Zentralbl., 1871, S.1165. ¡ª Chem. Zentralbl., 1871, S. 536. ¡ª Deutsche Industrieztg., 1871, S. 364. ¡ª Chem. News, 1871, Nr. 619, S. 168.

    Google Scholar 

  182. Bolder und Adamson sollen in Philadelphia schon 1875 Knochen mit Benzin entfettet haben (E. van Haeeht, Die Entfettung der Knochen durch Benzin, Seifenfabrikant, 1881, S. 292).

    Google Scholar 

  183. D. R. P. Nr. 10196 v. 7. Dez. 1879 und Osten.. Privil. v. 7. Febr. 1885.

    Google Scholar 

  184. D. R. P. Nr. 14 934 v. 3. Dez. 1880 und D. R. P. Nr. 15 984 v. 23. Sept. 1880.

    Google Scholar 

  185. D. R. P. Nr. 17181 und D. R. P. Nr. 25011 v. 6. Okt. 1882; D. R. P. Nr. 31657 v. 6. Dez. 1883; D. R. P. Nr. 32689 v. 20. Febr. 1884; D. R. P. Nr. 32955 v. 18. Juni 1884; D. R. P. Nr. 40001 v. 24. Febr. 1886.

    Google Scholar 

  186. D. R. P. Nr. 20742 v. 18. Mai 1882.

    Google Scholar 

  187. Vergleiche: A. Ganswindt, Zeitschr. f. angew. Chemie, 1899, S.537.

    Google Scholar 

  188. Wagners Jahresberichte, 1874, S. 280.

    Google Scholar 

  189. Franz. Patent Nr. 77 731 v. 5. Sept. 1867 von Deiß. ¡ª Engl. Patent Nr. 2085 v. 31. Juli 1857 von Galy, Cazalat und Huillard. ¡ª J. Singer, Journ. Soc. Chem. Ind., 1889, S. 93. ¡ª W. Stein, Polyt. Zentralbl., 1889, S. 392.

    Google Scholar 

  190. Franz. Patente Nr. 132723 v. 15. Sept.1879 und Nr. 133244 v. 18. Okt. 1879 von E. und L. L a b o i s mit Nachtragspatenten v. 18. Okt. 1880, 31. März 1881, 4. April 1884 und 5. Juni 1884.

    Google Scholar 

  191. J. Singer, Journ. Soc. Chem. Ind., 1889, S. 93. ¡ª Moniteur scientif., 1889, S. 530.

    Google Scholar 

  192. Chem.-Ztg., 1891, S. 822.

    Google Scholar 

  193. Zeitschr. f. angew. Chemie, 1891, S.322 und 432.

    Google Scholar 

  194. Chem. Industrie, 1880, S.391.

    Google Scholar 

  195. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S.108.

    Google Scholar 

  196. Pettenkofer, Gesundheitsschädlichkeit mehrerer Gase und Dämpfe,. München 1887.

    Google Scholar 

  197. Über die Geschichte der Naphtha-(Petrol-)Industrie Amerikas siehe: H. F. Wrigley, Special Report on the Petroleum of Pennsylvania, 1875; Alex. Veith, Das Erdöl, Braunschweig 1892. Über die historische Entwicklung derselben im Kaukasus: Engler, Das Erdöl in Baku, Stuttgart 1889; Osk. Schneider, Über die kaukasische Naphthaproduktion usw. ¡ª Über die galizische Mineralölindu strie siehe: L. Strippelmann, Die Petrolindustrie Osterreichs und Deutschlands.

    Google Scholar 

  198. Höfer, Das Erdöl und seine Verwandten, Braunschweig 1889, S. 59.

    Google Scholar 

  199. Siehe Veith: Über Benzinrektifikation, Dinglers polyt. Journ., Bd 282, S. 159.

    Google Scholar 

  200. Veith, Das Erdöl, Braunschweig 1892, S. 496.

    Google Scholar 

  201. Kwjatkowsky-Rakusin, Naphtha und ihre Produkte, 2.Aufl., Berlin 1904, S.116.

    Google Scholar 

  202. Chem. Rev., 1900, S.97.

    Google Scholar 

  203. Lunge, Chem.-techn. Untersuchungsmethoden, 5. Aufl., Berlin 1905, Bd. 2, S. 746.

    Google Scholar 

  204. In letzter Zeit ist Aceton wiederum von G. N. Vis als Extraktionsmittel empfohlen worden (D. R. P. Nr. 98911). Das Arbeiten mit demselben hat den Vorteil, daß die erhaltene Fettlösung beim Verdünnen mit Wasser das Fett sofort abscheidet, doch ist andererseits die Wiedergewinnung des Acetons aus seiner wässerigen Lösung umständlich.

    Google Scholar 

  205. Ann. Chem. Pharm, 1840, S. 310.

    Google Scholar 

  206. Ann. Chem. Pharm., 1840, 5.187.

    Google Scholar 

  207. Ann. Chem. Pharm., 1843, S. 41–46.

    Google Scholar 

  208. Ann. Chem. Pharm., 1860, 5.264.

    Google Scholar 

  209. Engl. Patent Nr. 18 990 v. 26. Nov. 1891. ¡ª Chem. Ztg., 1891, S. 707.

    Google Scholar 

  210. D. R. P. Nr. 72999 v. 28. Jan. 1892; am 1. Juni 1890 an die chemische Fabrik Griesheim Elektron in Frankfurt a. M. übertragen, welche Firma sich die Einführung des Tetrachlorkohlenstoffes als Extraktionsmittel sehr angelegen sein läßt.

    Google Scholar 

  211. In jüngster Zeit haben F. J..Machalske in Brooklyn (Amerik. Patent Nr. 808100 v. 26. Nov. 1905), J. B. Febvre (Franz. Patent Nr. 355423 v. 21. April 1905) und E. F. Côte (Franz. Patent Nr. 357 781 v. 15. Sept. 1905) Patente zur Herstellung bzw. Reinigung von Tetrachlorkohlenstoff erworben.

    Google Scholar 

  212. A. W. Hofmanns Berichte über die Wiener Weltausstellung von 1873, Braunschweig 1875, Bd. 1, S. 278.

    Google Scholar 

  213. D. R. P. Nr. 53 571 v. 26. Nov. 1889.

    Google Scholar 

  214. D. R. P. Nr. 74 432 v. 21. Okt. 1892.

    Google Scholar 

  215. Franz. Patent Nr. 338495 v. 28. März 1903.

    Google Scholar 

  216. D. R. P. Nr. 122800 v. Febr. 1900.

    Google Scholar 

  217. Über das Entfetten der Wolle mittels Tetrachlorkohlenstoff siehe auch: Marg osches, Techn. Fortschritte auf dem Gebiete des Wollfettes, Zeitschr. f. d. gesamte Textilindustrie, 1903/04, S. 204; ferner: Tetrachloride of carbon in wool-washing, Textile Color. 1901; Industrie textile, 1902, 5.393.

    Google Scholar 

  218. Zeitschr. f. angew. Chemie, 1892, S. 37.

    Google Scholar 

  219. Chem. Rev., 1905, S. 100.

    Google Scholar 

  220. Franz. Patent Nr. 338354 v. 24. Dez. 1903.

    Google Scholar 

  221. Le stazioni sperimentali agrarie italiane, 1904, 5.171–184.

    Google Scholar 

  222. Tetrachlorkohlenstoff ist hinsichtlich Feuersicherheit, Kohlenersparnis (S. 360 u. 361), Qualität der erhaltenen Produkte und Materialverlust allen anderen Extraktions- mitteln vorzuziehen, und bemüht sich die chemische Fabrik in Griesheim, „Elektron“, in lobenswerter Weise um die Einführung dieses Lösemittels in die Fettextraktion. Näheres hierüber im 2. Bande beim Abschnitte „Knochenfett”. (Siehe auch Chem. Rev., 1905, 5.100, S. 236 und S. 299.)

    Google Scholar 

  223. Franz. Patent Nr. 308 916 vom Jahre 1901. ¡ª Engl. Patent Nr. 13 733 v. 5. Juli 1901. ¡ª Chem. Ztg., 1901, S. 1086.

    Google Scholar 

  224. Eingehende Auskunft über die Gewinnung, Eigenschaften und Verwendung des Tetrachlorkohlenstoffes gibt die Monographie von B. M. Margosches: „Der Tetrachlorkohlenstoff“, Stuttgart 1905.

    Google Scholar 

  225. Wö h l e r, Grundrisse d. organischen Chemie, 9. Aufl., Braunschweig 1874, S.26.

    Google Scholar 

  226. Compt. rendus, 1877, S.1460.

    Google Scholar 

  227. Compt. rendus, 1855, S. 1146.

    Google Scholar 

  228. In letzter Zeit hat C. F.Göhring (Chem.-Ztg., 1903, S. 1137) auf die hygienischen Bedenken gegen die Anwendung des Tetrachlorlphlenstofes zur Wollentfettung aufmerksam gemacht, während Bi anchini die anästhetisierende Wirkung der Dämpfe für nur gering erklärt (Staz. sperim. agrar. ital., 1904, S. 171–184).

    Google Scholar 

  229. E. Schmidt, Lehrbuch der pharm. Chemie, 3. Aufl., Braunschweig 1896, Bd. 2, S. 148.

    Google Scholar 

  230. Tetrachlorkohlenstoff kommt unter dem Namen „Benzinoform“ auch als Fleckenreinigungsmittel auf den Markt. (Apoth.-Ztg., 1904, Nr. 99.)

    Google Scholar 

  231. D. R. P. Nr. 50360 v. 13. Juni 1889.

    Google Scholar 

  232. Werden z. B. 70 Vol. 0/0 schwefliger $äuie und 30 Vol. % Knochenöl ver-mischt, so entstehen zwei Schichten, von denen die oben schwimmende aus 400/0 61 und 60¡ã/e schwefliger Säure und die unterste aus 4 Teilen 61 und 96 Teilen schwefliger Säure besteht.

    Google Scholar 

  233. D. R. P. Nr. 163057 v. 29. Okt. 1904.

    Google Scholar 

  234. Die in chemischen Wäschereien beobachteten Selbstentzündungen von Benzin durch elektrische Spannung sind bei der Extraktion nicht zu fürchten und daher auch die Vorschläge, dem Extraktionsbenzin etwas Seife zur Herabminde-rung seiner diesbezüglichen Gefährlichkeit hinzuzusetzen, deplaciert.

    Google Scholar 

  235. Pharm. Ztg., 1904, Nr. 94.

    Google Scholar 

  236. largosches, Der Tetrachlorkohlenstoff, Stuttgart 1905, S. 97.

    Google Scholar 

  237. Pharm. Ztg., 1905, S. 39.

    Google Scholar 

  238. Seifensiederztg., Augsburg 1905, S. 39.

    Google Scholar 

  239. Mittels Tetrachlorkohlenstoff gewonnenes Knochenfett soll hinsichtlich Farbe und Geruch dem besten Naturknochenfett nicht nachstehen und Benzinknochenfett in Qualität weit übertreffen (Chem. Rev., 1905, S. 100 und 300).

    Google Scholar 

  240. Rempel, Zeitschr. f. angew. Chemie, 1891, 5.322.

    Google Scholar 

  241. Der Analytiker braucht daher bei Bestimmung des Ölgehaltes von Öl-sämereien, Ölkuchen nicht vortrocknen, falls er mit Petroläther extrahiert, wohl aber, wenn er mit Schwefeläther arbeitet.

    Google Scholar 

  242. Hirzel (D. R. P. Nr. 19588 v. 19. Jan. 1882) empfiehlt ein Trocknen der zu extrahierenden Masse durch ein konstant bleibendes Vakuum und anhaltende Erwärmung in dem mit Kühler und Luftpumpe verbundenen Digestor unter Be-nutzung von Schwefelsäure oder anderen Wasser absorbierenden Mitteln, welche sich in einem zwischen Kühler bzw. Vorlage und Luftpumpe eingeschalteten Ab-sorber befinden. ¡ª T. C. Vo g e l l u s (Amerik. Patent Nr. 294 900 v. 11. März 1884) entwässert Fische und ähnliches Material vor dem Extrahieren mittels ge-brannten Gipses.

    Google Scholar 

  243. Tetrachlorkohlenstoff entfettet feuchte Substanzen ebensogut wie Benzin. (Brücke, Chem. Rev., 1905, S. 300.)

    Google Scholar 

  244. D. R. P. Nr. 31681 v. 30. Okt. 1884.

    Google Scholar 

  245. Siehe auch das Kapitel. 6 dieses Bandes (Gewinnung der animalischen Öle und Fette) und Kapitel 7 (Abfallfette); ebenso die Abschnitte Knochenfett und Wollfett im 2. Bande.

    Google Scholar 

  246. Die sogenannten ununterbrochen arbeitenden Extraktionsapparate dürfen mit den kontinuierlichen nicht verwechselt werden. Unter ersteren versteht man gewöhnlich Apparate der ersten zwei Gruppen, bei welchen mehrere Extraktoren oder Extraktorelemente zusammenarbeiten und einzeln beschickt sowie entleert werden können, ohne den Gesamtbetrieb zu stören. Bei diesen Apparaten findet aber nicht, wie bei den kontinuierlichen, ein gleichmäßiges Zuströmen des zu entölenden Materials und analoge Entnahme entfetteter Substanz statt.

    Google Scholar 

  247. Engl. Patent Nr. 390 v. 14. Febr. 1856. Eine vollständige Wiedergabe der Patentschrift findet sich in: B ornemann, Die fetten Öle, Weimar 1899, S.111–114, in welchem Werke die „Ölgewinnung durch Extraktion“ in vortrefflicher Weise behandelt ist und die verschiedenen Apparate eine kritische Besprechung erfahren.

    Google Scholar 

  248. Dinglers polyt. Journ., Bd. 159, S. 436. ¡ª Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 115.

    Google Scholar 

  249. Monit. scientif., 1865, S. 298.

    Google Scholar 

  250. Payen, Pr¨¦cis de Chimie Industrielle, 4. Bd., 1859, Bd. 1, 5. 134.

    Google Scholar 

  251. Tm Jahre 1861 nahm auch J. J. Hoffmann ein Patent betreffend einen Schwefelkohlenste fxtraktor (Bayr. Kunst- und Gewerbeblatt, 1861, S. 633). ¡ª Eine Modifikation der Deißschen und Moussuschen Apparate wurde Blessichi in Florenz mit ital. Patert Nr. 59 v. 16. Aug. 1879 patentiert.

    Google Scholar 

  252. Dinglers polyt. Journ., 1863, Bd. 169, S. 69.

    Google Scholar 

  253. Dinglers polyt. Journ., 1863, Bd. 170, S. 290.

    Google Scholar 

  254. Dinglers polyt. Journ., 1863, Bd. 170, S. 378.

    Google Scholar 

  255. Preuß. Patent v. 17. Jan. 1862.

    Google Scholar 

  256. Engl. Patent Nr. 2076 v. 23. Aug. 1864.

    Google Scholar 

  257. Österr. Ausstellungsbericht, Wien 1868, Lief. 7, S. 47.

    Google Scholar 

  258. Rapp. du Jury intern., Paris 1868, S. 106.

    Google Scholar 

  259. Kultur-Ingenieur, 1868, S. 118.

    Google Scholar 

  260. Dinglers polyt. Journ., 1871, Bd. 201, S. 427.

    Google Scholar 

  261. Der Apparat von Hädicke ähnelt sehr dem VohlschenBenzinextraktor, wie er in einzelnen Details auch an den systematischen Anreicherungsapparat von Heyl erinnert.

    Google Scholar 

  262. Schwarz, Offizieller Ausstellungsbericht über die Wiener Weltausstellung 1873, Gruppe 3, Sektion 3 und 4, S. 3. ¡ª Grothes Allg. deutsch. polyt. Ztg., 1874, S. 123. ¡ª Dinglers polyt. Journ., 1878, Bd. 229, S. 388.

    Google Scholar 

  263. B o r n e m an n, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 133.

    Google Scholar 

  264. Prakt. Maschinenkonstrukteur, 1880, S. 225.

    Google Scholar 

  265. Die erste Fabrik, welche Sanza extrahierte und daraus das sogenannte Sulfuröl gewann, befand sich in Marseille (Wagners Jahresberichte, 1863, S. 562). Im Jahre 1880 gab es in den Provinzen Bari, Lecce und Kalabrien bereits 19 Anlagen zur Gewinnung von Sulfuröl.

    Google Scholar 

  266. Dinglers polyt. Journ., 1884, Bd. 253, S. 123.

    Google Scholar 

  267. Diese Apparate lassen vielfach auch die Anwendung anderer Extraktions-mittel zu.

    Google Scholar 

  268. Dinglers polyt. Journ., 1871, Bd. 201, S. 165.

    Google Scholar 

  269. Scientific American, 1879, S. 228.

    Google Scholar 

  270. D. R. P. Nr. 10196 v. 7. Dez.1879.

    Google Scholar 

  271. D. R. P. Nr. 14934 v. 3. Dez. 1880.

    Google Scholar 

  272. D. R. P. Nr. 15 984 v. 23. Sept. 1880.

    Google Scholar 

  273. D. R. P. Nr. 17171 v. 5. März 1881.

    Google Scholar 

  274. Bei dem L e u n er schen Verfahren und mehreren anderen Knochenextrak-teuren erfährt das Extraktionsgut also vor der Behandlung mit Benzin eine direkte Anfe¨²chtung, was natürlich bei der Verarbeitung von Ölsaaten ganz unzulässig ist. Eine Verbesserung der Leunersehen Apparatur hat W¨ªlh. Büttner in Gummersbach (D. R. P. Nr. 25011 v. 6. Okt. 1882) vorge. chlagen.

    Google Scholar 

  275. D. R. P. Nr. 19774 v. 23. Sept. 1881.

    Google Scholar 

  276. Wagners Jahresberichte, 1883, S. 1139.

    Google Scholar 

  277. D. R. P. Nr. 32849 v. 30. Jan. 1885.

    Google Scholar 

  278. D. R. P. Nr. 26 882 v. 17. März 1883.

    Google Scholar 

  279. Dinglers polyt. Journ., 1884, Bd. 253, 5.125.

    Google Scholar 

  280. D. R. P. Nr. 38453 v. 28: Dez. 1885.

    Google Scholar 

  281. D. R. P. Nr. 25.011 v. 6. Okt. 1882; vgl. S. 382.

    Google Scholar 

  282. D. R. P. Nr. 31 657 v. 6. Dez. 1883.

    Google Scholar 

  283. D. R. P. Nr. 32689 v. 20. Febr. 1884.

    Google Scholar 

  284. D. R. P. Nr. 32 955 v. 18. Juni 1884.

    Google Scholar 

  285. D. R. P. Nr. 40001 v. 24. Fehr. 1886.

    Google Scholar 

  286. In Fig. 186 ist der Extraktor A zur einen Hälfte mit dem Dampfmantel k, zur anderen mit einer Dampfschl¨¤rige ev, gezeichnet.

    Google Scholar 

  287. Der Apparat kann dann noch weiter züm Dämpfen und Entleimen benutzt werden, falls er zur Knochenentfettung diente

    Google Scholar 

  288. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 153.

    Google Scholar 

  289. Dam mer, Handbuch der chem. Technologie, Stuttgart 1896, Bd. 3, S. 35.

    Google Scholar 

  290. Chem. Ztg., 1885, S.156. ¡ª Muspratt, Chemie, 4. Anfl., Braunschweig, Bd. 3, S. 628.Nach einer vom Erfinder, Herr 3. Merz in Braun, eingesandten Zeichnung.

    Google Scholar 

  291. Merz baut seinen Extraktionsapparat auch für noch größere Chargen. li. R. P. Nr. 135828 v. 24. Mai 1901.

    Google Scholar 

  292. E. Hübner (D. R. P. Nr. 118449 v. 10. Mai 1894) baut Extraktoren., bei welchen der Extraktionsraum, Verdampfer und Kühler zu einem gemeinschaftlichen Ganzen vereinigt sind, ohne daß die aus dem Extraktor ablaufende Öllösung und die aus dem Verdampfer aufsteigenden Dämpfe einander auf ihren Wegen begegnen.

    Google Scholar 

  293. Erwähnt seien auch noch die Extraktionsapparate von F. W. Mepner und Emil Dietrich (D. R P. Nr. 65186 v. 14.Juli 1891) und der Lever Brothers Ltd. in Port Sunlight (D. R. P. Nr. 68175 v. 9. Juni 1891).

    Google Scholar 

  294. D. R. P. Nr. 74 432 v. 21. Okt. 1892.

    Google Scholar 

  295. Franz. Patent Nr. 338354 v. 24. Dez.1903.

    Google Scholar 

  296. Genaue Beschreibung des Apparates siehe Chem. Rev., 1905, S. 13.

    Google Scholar 

  297. W. W. Wenski (D. R. P. Nr. 55055 v. 7. Mai 1890) empfiehlt das Zentri-fugieren fetthaltiger Materialien zur Gewinnung des Fettes, ohne Verwendung eines Fettlösungsmittels. Er bewirkt durch Erwärmen ein Dünnfltissigwerden des Fettes, welches durch die Zentrifugalkraft ausgeschleudert wird.

    Google Scholar 

  298. D. R. P. Nr. 13262 v. 27. April 1880.

    Google Scholar 

  299. D. R. P. Nr. 59 563 v. 24. März 1891.

    Google Scholar 

  300. D. R. P. Nr. 68124 v. 15. Jan. 1892.

    Google Scholar 

  301. D. R. P. Nr. 41772 v. 13. März 1887.

    Google Scholar 

  302. Hannoverisches Patent v. 4. Sept. 1857.

    Google Scholar 

  303. Mitteilungen d. Gewerbevereins f. Hannover, 1858, S. 25; Polfit. Zcntralbl. 1858, S. 732.

    Google Scholar 

  304. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, 5.117.

    Google Scholar 

  305. Ein lobendes Urteil über den Se y f e rth sehen Kondensator findet sich im Polyt. Zentralbi., 1860, S. 1070. Im übrigen hat Seyferth diesen Kondensator in erster Linie für einen Motor konstruiert, welcher mit Schwefelkohlenstcffaiimpfen betrieben wurde.

    Google Scholar 

  306. Mitteilungen d. Gewerbevereins f, Hannover, 1862, S.115; Polyt. Zentralbi., 1862, S. 933.

    Google Scholar 

  307. Annalen d. Landwirtschaft in den königl. prenß. Staaten,.1866, S. 115. ¡ªMonatsblatt d. Gewerbevereins f. Hannover, 1867, S. 68. ¡ª Engl. Patent Nr. 3010 v. 7. Nov. 1862..

    Google Scholar 

  308. Engl. Patent Nr. 1887 v. 28. Juni 1867: Nr. -1.897 v. 29. Juni 1867 und Nr. 2786 y. 19. Okt. 1871.

    Google Scholar 

  309. Sehäther, Technologie der Fette, 2. Aufl., Berlin 1892, 5.423.

    Google Scholar 

  310. Amtlicher Bericht über die Wiener Weltausstellung vom Jahre 1873, Bd. 3, Abteil. I, S. 272.

    Google Scholar 

  311. Ausgeführt von der Maschinenfabrik F. H. Meyer in Hannover-Hainholz.

    Google Scholar 

  312. Osterr. Privil. v. 5. Juli 1883. ¡ª Dinglers polyt. Journ., Bd. 252, S. 412.

    Google Scholar 

  313. Wagners Jahresberichte, 1884, 5.1181.

    Google Scholar 

  314. Zeitschr. f. angew. Chemie, 1899, 5.1172.

    Google Scholar 

  315. D. R. P. Nr. 2644 v. 17. März 1878. 21. D. R. P. Nr. 55052 v. 5. Jan. 1890.

    Google Scholar 

  316. Der von Mitchel empfohlene Extraktionsapparat für Ölkuchen (D. R. P. Nr. 119134 v. 27. April 1899) deckt sich mit dem beschriebenen vollkommen.

    Google Scholar 

  317. Österr. Patent Nr. 8409. ¡ª D. R. P. Nr. 127091 v. 29. Mai 1901.

    Google Scholar 

  318. D. R. P. Ni. 145622 v. 8. Apri11902.

    Google Scholar 

  319. Den ersten Apparat dieser Art dürfte das amerik. Patent Nr. 183097 v. 10. Okt. 1876 beschreiben.

    Google Scholar 

  320. D. R. P. Nr. 12347 v. 29. Febr. 1880.

    Google Scholar 

  321. D. R. P. Nr.150264 v. 28. Mai 1903.

    Google Scholar 

  322. D. R. P. Nr. 37191 v. 8. Nov. 1885.

    Google Scholar 

  323. D. R. P. Nr. 6737 v. 11. Aug. 1878; Nr. 10771 v. 11. Aug. 1878 und Nr. 18 922 v. 26. Nov. 1881.

    Google Scholar 

  324. D. R. P. Nr. 31667 v. 10. Juni 1884.

    Google Scholar 

  325. Nach Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 149.

    Google Scholar 

  326. Ausführung von B. and G. Koebers Eisen- und Bronzewerken in Harburg a. E.

    Google Scholar 

  327. D. li. P. Nr. 77 231 v. 28. Juli 1893. ¡ª Chem. Ztg., 1894, S.1910.

    Google Scholar 

  328. Siehe: Bornemann, Die fetten Öle, Weimar 1889, S. 179.

    Google Scholar 

  329. L. Wittmack (Dinglers polyt. Journ., Bd. 229, S. 167) empfiehlt zwecks Erzielung ölreicher Rückstände, die Extraktion im gegebenen Momente zu unter-brechen, also auf eine höhere Ölausbeute zu verzichten.

    Google Scholar 

  330. Näheres siehe im folgenden Abschnitt: „Die Rückstände der Fabrikation vegetabilischer Öle“.

    Google Scholar 

  331. Hier sei auch auf das englische Patent Nr. 1472 v. 18. Mai 1867 von Richardson verwiesen, nach welchem das Preß- mit dem Extraktionsverfahren insofern kombiniert wird, als man die zerkleinerte Ölsaat mit Benzin, Chloroform, Schwefelkohlenstoff usw. mischt und dann auspreßt. Die Methode vereinigt die Nachteile beider Einzelsysteme, ohne deren Vorteile zu besitzen-.

    Google Scholar 

  332. Besonders empfohlen hat das gemischte Verfahren auch A. Vi11on. (Chem. Ztg., 1894, S. 767.) ¡ª Über das Extrahieren von Ölkuchen siehe auch L. Fabre: „Über die Extraktion von Fetten mit Schwefelkohlenstoff“ (Seifensiederztg., Augsburg 1900, S. 387).

    Google Scholar 

  333. Soap. Journ., 1903, S. 27e, durch Seifensiederztg., Augsburg 1903, S. 496.

    Google Scholar 

  334. Les corps gras industr., 1903, S. 290.

    Google Scholar 

  335. Seifensiederztg., Augsburg 1903, S. 364.

    Google Scholar 

  336. Ganz ähnlich mag sich übrigens auch die Nachfrage nach Olkuch¨¦n von ganz bestimm ter Form erklären. Der Landwirt weiß, daß jede vom Olfabrikanten gebrachte Änderung in der Kuchenform mit einem Wechsel im Pressensystem. zusammenhängt und vermutet, daß man eine solche Neuerung nur wegen höherer Ölausbeute getroffen habe, wobei sich ölärmere Kuchen ergeben werden.

    Google Scholar 

  337. Über Haare, Eisenteile und andere Fremdkörper in Ölkuchen berichten: v. 011ech, Rückstände der Ölfabrikation, Leipzig 1884, S. 67; Pott, Die lândw. Futtermittel, Berlin 1889, S. 505; Römer, Kraftfuttermittel, Stuttgart 1895, S. 70; Böhmer, Kraftfuttermittel, Berlin 1903, S. 357.

    Google Scholar 

  338. Siehe auch Tafel I, auf welcher die prozentuelle Zusammensetzung der als Futtermittel verwendeten Ölkuchen graphisch dargestellt ist unter Berück-sichtigung der Verdaulichkeit der einzelnen Nährstoffe.

    Google Scholar 

  339. Les tourteaux de graines ol¨¦agineuses, Paris 1874, S. 99.

    Google Scholar 

  340. Die für Dungzwecke bestimmten Olkuchenmehle, bei welchen eine Ver-änderung (Umsetzung der Stickstoffsubstanz in sich verflüchtigendes Ammoniak) ebenfalls nachteilig ist, kann man nach D e e r o m b e c q u e auch bei Lagerung in offenen, ca. 1 m hohen Schichten vor einer vorzeitigen Stickstoffabgabe durch Vermengen mit Gipsmehl schützen. (Compt. rendus, 1850, S. 803.)

    Google Scholar 

  341. Landw. Vershchsstat., 1899, Bd. 52, S. 33.

    Google Scholar 

  342. Emmerling schlägt vor, die pilzfreien Kuchensorten als „Primaqualität“, die schwach pilzhaltigen als „zweite Qualität” als Futterkuchen in den Handel zu bringen, die stark infizierten Sorten aber für Dungzwecke zu verwenden.

    Google Scholar 

  343. Landw. Vershchsstat., 1894, Bd. 47, S. 389.

    Google Scholar 

  344. Landw. Vershchsstat., 1885, Bd. 38, S. 373–400.

    Google Scholar 

  345. Über die Veränderlichkeit einiger Futtermittelfette. (Landw. Versuchsstat., Bd. 38, S. 384).

    Google Scholar 

  346. Landw. Versuchsstat., 1891, Bd. 38, S. 373.

    Google Scholar 

  347. Die von H. Nördlinger (Zeitschr. f. analyt. Chemie, 1890, S. 6) gemachten Angaben über die Azidität der Olkuchenfette treffen insofern nicht ganz das Richtige, weil Nördlinger offenbar frische Olkuchen in Untersuchung zog.

    Google Scholar 

  348. Landw. Versuchsstat., 1898, Bd. 50, S. 217.

    Google Scholar 

  349. Frühlings Landw. Zeitung, 1902, S. 77.

    Google Scholar 

  350. Nach Jahresberichten über Agrikultur-Chemie, 1902, S. 302.

    Google Scholar 

  351. Siehe Beobachtungen von Ritthausen und Baumann (Seite 128).

    Google Scholar 

  352. Trait¨¦ de la culture des terres, Paris 1761, Bd. 6, S. 193.

    Google Scholar 

  353. Agriculture du Midi, Marseille 1803, S. 103.

    Google Scholar 

  354. Essai sur les moyens de r¨¦g¨¦n¨¦rer l’agriculture en France et plus particuli¨¨rement dans le Midi, Marseille 1820.

    Google Scholar 

  355. Enqu¨ºte sur les engrais industriels, 1866, Bd. 2, S. 146.

    Google Scholar 

  356. Die irrige Meinung Delecurts, nach welchem der Dungwert der Ölkuchen ihrem Ölgehalte zuzuschreiben sei, wurde schon von Maurice (Annales de l’agri- culture française 1824, S. 124), später von Kuhlmann “ (Ann de chimie et d. phys. 1846, S. 142) und Boussingault (Économie rurale, 2. Auflage, Paris 1851, Band 1, S. 763) widerlegt.

    Google Scholar 

  357. A. Muent z et A. Ch. Girard: Les Engrais, Paris 1889.

    Google Scholar 

  358. Das Rohprotein der Ölkuchen ist an Eiweißverbindungen sehr reich, reicher als die meisten anderen Kraftfuttermittel, ganz zu geschweigen von den Grün- und Rauhfutterstoffen

    Google Scholar 

  359. Landw. Versuchsstat., Bd. 47, S. 391.

    Google Scholar 

  360. Krafft, Landw. Lexikon, Berlin 1889, S. 708.

    Google Scholar 

  361. Diese Verdauungskoeffizienten sind Kellners „Ernährung der landw. Nutztiere“, 2. Aufl., Berlin 1906, entnommen und stellen durch Tierversuche ermittelte Werte dar.

    Google Scholar 

  362. Siehe auch Seite 15.

    Google Scholar 

  363. Nach Kellner, Die Ernährung der landw. Nutztiere, 2. Aufl., Berlin 1906, S. 574–580.

    Google Scholar 

  364. Pott, Handbuch der tierischen Ernährung und der landw. Futtermittel, Berlin 1904, Bd. 1, S. 114.

    Google Scholar 

  365. Auf Grund der Handelswerte der wichtigsten Futtermittel berechnet.

    Google Scholar 

  366. Kellner, Die Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere, 2. Aufl., Berlin 1906.

    Google Scholar 

  367. Exp¨¦riences sur la valeur nutritive des tourteaux de S¨¦same. C. R. Ac. se. 1844, S. 797.

    Google Scholar 

  368. Garola, Contribution ¨¤ l’¨¦tude des tourteaux alimentaires, Chartres 1892.

    Google Scholar 

  369. Siehe Seite 25.

    Google Scholar 

  370. Gill und Dingier haben versucht, durch Vermischen ranziger Ölkuchen mit etwas Holzkohle die unerwünschte Nebenwirkung aufzuheben. (Journ. d’agric. pract. 1839, Band 3, Seite 287.)

    Google Scholar 

  371. Rizinuskuchen können durch Kochen mit Wasser oder durch Behandeln mit Kochsalzlösungen für Fütterungszwecke geeignet gemacht werden. Näheres siehe 2. Band, Abschnitt „Rizinusöl.“

    Google Scholar 

  372. Jahresbericht der Agrar.-chem. Versuchsstation Breslau, 1902.

    Google Scholar 

  373. Krische,. Untersuchung von Düngemitteln, Futtermitteln und Saatwaren, Berlin 1906, S. 158.

    Google Scholar 

  374. v. 011ech, Die Rückstände der Ölfabrikation, Leipzig 1884, S. 17.

    Google Scholar 

  375. B ö h m e r, Die Kraftfuttermittel, Berlin 1903, S. 9.

    Google Scholar 

  376. Vom 29. Dez. 1896, mit Ausführungsverordnung v. 8. März 1897.

    Google Scholar 

  377. Fertilisers and feeding stuffs. Akt v. 22. Sept. 1894.

    Google Scholar 

  378. Der auf der Futtermittel-Kommission zu Bernburg 1890 beschlossene Spielraum. Landw. Versuchsstat. Bd. 38, S. 143.

    Google Scholar 

  379. Carlier, Biblioth. physic. ¨¦conomique, Paris 1783, S. 81.

    Google Scholar 

  380. Amerik. Patent Nr. 183986 v. 31. Oktober 1876.

    Google Scholar 

  381. Franz. Patent Nr. 117198.

    Google Scholar 

  382. Franz. Gesetz v. 8. November 1869.

    Google Scholar 

  383. L’agriculture et maison rustique, Lyon 1689, S. 388.

    Google Scholar 

  384. Merat et Lens Diet. de mat. m¨¦dic., Paris 1850, Bd. 6, Seite 333.

    Google Scholar 

  385. F¨¦russac, Bull. des sciences agric. et ¨¦conom. 1830, Band 14, Seite 63, und Band 15, Seite 57.

    Google Scholar 

  386. D. R. P. Nr. 52 310 v. 8. Nov. 1889 ¡ª Chem.-Ztg., 1890, Seite 976. ¡ª Siehe auch Spindler (Zeitschr. f. angew. Chemie, 1893, S. 311).

    Google Scholar 

  387. D. R. P. Nr. 57311 v. 14. Aug. 1890. ¡ª Chem.-Ztg., 1891, Seite 992.

    Google Scholar 

  388. D. R. P. Nr. 110792 v. 20. Sept. 1898; österr. Patent Nr. 3857 v. 1. Sept. 1900.

    Google Scholar 

  389. Ware wohl nur bei Verarbeitung von Rapskuchen zu befürchten.

    Google Scholar 

  390. Österr. Patent Nr. 5427 v. 15. Mai 1901.

    Google Scholar 

  391. Osten. Patent Nr. 3095 v. 1. Juni 1900.

    Google Scholar 

  392. D. R. P. Nr. 148 410 v. 18. Juni 1902.

    Google Scholar 

  393. Siehe auch D.R.P. Nr.15078; D.R.P. Nr.121439 von Richard Theodor in Königsberg; österreichisches Patent Nr. 2015 v. 16. April 1900 des L. Geret in München usw. und andere.

    Google Scholar 

  394. Die Barrels und sonstigen Holzfässer ergeben (speziell in neuem Zustande) auch bei vollständigem Abgedichtetsein stets ein Manko, weil die Faßdauben eine gewisse Menge 01 aufsaugen, die als verloren zu betrachten ist.

    Google Scholar 

  395. Den geringsten Prozentsatz an. Tara haben Alum iniumfässer, welche von G. de Negri für Olivenöl empfohlen wurden. (Chem.-Ztg., Rep.1895, S. 209.) Der teuren Gestehungskosten wegen ist eine allgemeinere Verwendung von Aluminiumfässer aber ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  396. Schilderungen und Pläne über Ölfabriksanlagen, welche nach dem Preßverfahren arbeiten, finden sich b¨¨i: Scholl, Bau und Betrieb der Ölmühlen, 1844; Förster, Allgemeine Bauztg., 1857, S. 152–170; Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1860, S. 242; Wiebe, Skizzenbuch, 1863, Heft 30, 1864, Heft 31, 1877, Heft 113; Wiecks deutsche Gewerbeztg., 1864, S. 339; Progr¨¨s de l’Industrie, 1868, Tafel 43 und 44; Uhland, Prakt. Maschinenkonstrukteur, 1872, S. 377, 1880, S.206, 1883, S.412; Engineer; 1881, S.331, 1883, S.399, 1885, S. 145; Uhland, Handbuch f. d. prakt. Maschinenkonstrukteur, 3. Bd., 5.1883; Gewerbe-. schau, 1887, S. 66; Ruhlmann, Allgemeine Maschinenlehre, 2. Bd., Berlin 1877, S. 389 u. if.; Deit e, Industrie d. Fette, Braunschweig 1878, S. 123 u. ff.; Schädler Technologie der Fette, 2. Aufl., Leipzig 1892, S. 409 u. ff.

    Google Scholar 

  397. Nach A r m eia g au d, Publication industrielle, Bd. 13, S. 85.

    Google Scholar 

  398. Projekt der Firma G. and R. Koebers Eisen- und Bronzewerke in Harburg a. E.

    Google Scholar 

  399. Pläne über. Ölfabriken zur speziellen Verarbeitung von Baumwollsaat bringt auch der II. Band dieses Werkes.

    Google Scholar 

  400. Siehe auch Band II dieses Werkes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1906 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hefter, G. (1906). Die Gewinnung der vegetabilischen Öle und Fette. In: Hefter, G. (eds) Gewinnung der Fette und Öle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42984-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42984-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42707-1

  • Online ISBN: 978-3-662-42984-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics