Skip to main content

Grundbegriffe der sphärischen Astronomie

  • Chapter
Handbuch für Sternfreunde
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden wird versucht, einen kurzen Überblick über die Grundbegriffe der sphärischen Astronomie zu geben. Dies heute meist sehr vernachlässigte Gebiet bildet eigentlich immer noch die Grundlage vieler astronomischen Forschungs- und Arbeitszweige, auch wenn es nicht mehr immer deutlich erkannt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Im Gegensatz hierzu bezeichnet man als „Geoid“ eine Niveaufläche, die durch die Meeresoberfläche gegeben ist.

    Google Scholar 

  2. Schütte, K.: Die Transformation beliebiger sphärischer Koordinatensysteme mit einer einzigen immerwährenden Hilfstafel. Astr. Nachr. 270, 76 (1940).

    Article  Google Scholar 

  3. In Strenge ist die Sternzeit kein ganz gleichförmiges Zeitmaß, da sie durch den Frühlingspunkt definiert ist; dieser aber führt infolge der Nutation (s. S. 148) eine geringe periodische Schwankung mit einer Amplitude von 1?05 in 18.7 Jahren aus. Für alle Beobachtungen ist die Sternzeit praktisch als gleichförmig anzusehen.

    Google Scholar 

  4. Erklärung des Begriffes tropisches Jahr, s. S. 152.

    Google Scholar 

  5. s. Literaturverzeichnis S. 448.

    Google Scholar 

  6. Ausführliche Darstellung in F. Gondolatsch: Erdrotation, Mondbewegung und das Zeitproblem der Astronomie. Veröff. d. Astronom. Rechen-Instituts zu Heidelberg, Nr. 5 (1953).

    Google Scholar 

  7. Ein Polardreieck entsteht, wenn man jeden der 3 Eckpunkte des ursprünglichen Dreiecks zum Pol eines größten Kreises macht. Die Schnittpunkte dieser 3 größten Kreise bilden die Ecken des Polardreiecks.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Dietmar Roth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schütte, K. (1967). Grundbegriffe der sphärischen Astronomie. In: Roth, G.D. (eds) Handbuch für Sternfreunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42685-2

  • Online ISBN: 978-3-662-42962-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics