Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Als nächster Himmelskörper ist der Mond mit Recht ein beliebtes Ziel für den Amateurbeobachter. Der Mond ist ein flächiges Objekt, dessen Oberfläche reich gegliedert ist. Bereits der Feldstecher läßt die Vielfalt der sichtbaren Einzelheiten ahnen, die das größere Fernrohr zeigt. Der Mond ist ein nahezu unerschöpfliches Prüffeld für die Fähigkeiten eines Beobachters und die Güte seines Instruments. Er ist allerdings ein Prüffeld, dessen große Formationen nicht zur Nachsicht gegenüber Fernrohr und Beobachter Anlaß geben dürfen. Auch schlechte Objektive und kritiklose Augen sehen auf dem Mond immer etwas! Daher auch beim Test stets das Streben nach dem feinen und kleinen Detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Hopmann, J.: Probleme der Mondforschung. Die Sternenwelt 4, 157 (1952).

    Google Scholar 

  2. Siehe dazu die laufenden Berichte in Sky and Telescope, z. B. Vol. XXIX (1965).

    Google Scholar 

  3. Krause, H.: Die Sterne 28, 199 (1952).

    Google Scholar 

  4. Köhler, U., u. D. Kipsch: Die Sterne 32, 124 (1956).

    Google Scholar 

  5. Siehe z. B. die Aufnahme des Kraters Kopernikus aus 45 km Höhe durch die Mondsonde Lunar Orbiter 2 in: Sterne und Weltraum 6, 17 (1967).

    Google Scholar 

  6. Fauth, H.: Ph. Fauth and the Moon. Sky and Telescope Vol. XIX, 20 (1959);

    Google Scholar 

  7. G. D. Roth: Die Mondkarte von H. P. Wilkins. Die Sterne 31, 180 (1955).

    Google Scholar 

  8. Weitere Hinweise siehe Literaturverzeichnis S. 454 in diesem Buch.

    Google Scholar 

  9. In: Das Weltall 39, 145 (1939).

    Google Scholar 

  10. Kopal, Z.: Lumineszenz an der Mondoberfläche. Sterne und Weltraum 5, 56 (1966).

    Google Scholar 

  11. Ein wichtiges Handbuch für Mondbeobachter mit betont wissenschaftlichen Absichten: Zdeněk Kopal (Hrsg.): Physics and Astronomy of the Moon. New York-London: Academic Press 1962.

    Google Scholar 

  12. Günther, O.: Zur Sichtbarkeit von Einzelheiten auf der Nachtseite des Mondes. Die Sterne 42, 1 (1966).

    Google Scholar 

  13. In: Die Himmelswelt 46, 204 (1936).

    Google Scholar 

  14. Siehe Literaturverzeichnis S. 452.

    Google Scholar 

  15. Man vergleiche auch den Beitrag von D.W.G. Arthub: Selenography, in dem Sammelwerk Middlehurst, Kuiper: The Moon, Meteorites, and Comets (The Solar System, Vol. IV). Chicago: The University of Chicago Press 1963, Wichtiger Beitrag mit Formeln und Rechnungen die Libration, Höhenbestimmungen auf dem Mond usw., betreffend.

    Google Scholar 

  16. Bülow, K. v.: Rillen und andere lineare Elemente des Mondes. Sterne und Weltraum 2, 208 (1963).

    Google Scholar 

  17. Bülow, K. v.: Das Rätsel der „hellen Strahlen“. Sterne und Weltraum 5, 43 (1966).

    Google Scholar 

  18. Fauth, Ph.: Unser Mond. Breslau 1936.

    Google Scholar 

  19. Bezüglich des Randprofils des Mondes, wichtig u. a. für Höhenmessungen, ist zu verweisen auf folgende Arbeiten: F. Hayn: Selenographische Koordinaten, III. u. IV. Abhandlung. Abh. d. math.-phys. Klasse der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaft, Band 30 und 33 (1907 und 1914); T.Weimer: Atlas du profiles lunaires, Paris 1952. 12 Tafeln 51 x 74 cm, Mondprofile 1 mm: 075 für Librationen in Länge und Breite von 2 zu 2 Grad.

    Google Scholar 

  20. Die Sterne 27, 156 (1951).

    Google Scholar 

  21. Formeln zur Reduktion von Mondbeobachtungen und Mondphotographien, Veröffentlichungen des Atronomischen Recheninstituts zu Berlin Nr. 14, Berlin 1901.

    Google Scholar 

  22. Relative Höhenbestimmungen auf dem Monde mittels des Pariser Mondatlasses und visuelle Messungen am Fernrohr, Mitteilungen der Univ.-Sternwarte Wien, Bd. 7, Nr. 11, Wien 1955.

    Google Scholar 

  23. Mitteilungen der Universitäts-Sternwarte Wien, Bd. 8, Nr. 17, Wien 1958.

    Google Scholar 

  24. In: Kalender für Sternfreunde 1952, S. 133. Leipzig: J. A. Barth 1962.

    Google Scholar 

  25. Mitteilung der Univ.-Sternwarte Wien, Band. 4, Nr. 6.

    Google Scholar 

  26. Siehe auch Roth, G D.: Taschenbuch für Planetenbeobachter. Mannheim: Bibliographisches Institut 1966.

    Google Scholar 

  27. Nemec, G.: Planetenfotografie. Mitteilungen der Volkssternwarte Köln 10, Heft 1 (1966).

    Google Scholar 

  28. Fischer, K.: Die elektrooptischen spektralen Bildwandler und ihre Anwendung in der Selenographie. Die Sterne 38, 181 (1962).

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu auch Roth, H.: Ortsbestimmung von 433 Punkten hoher Albedo auf einer Vollmondaufnahme, Mitteilungen der Univ.-Sternwarte Wien, Band 4, Nr. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Dietmar Roth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, G.D. (1967). Der Mond. In: Roth, G.D. (eds) Handbuch für Sternfreunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42685-2

  • Online ISBN: 978-3-662-42962-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics