Skip to main content

Die Ausführung der Aufnahme mit einer kleinen Vertikalkamera

  • Chapter
Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Vorkehrungen, welche man bei einer mikrophotographischen Aufnahme zu treffen hat, sind der Reihe nach die folgenden: 1. die Erzeugung des mikroskopischen Bildes, 2. die Ausleuchtung des Mattscheibenbildes, 3. die scharfe Einstellung auf der Mattscheibe, 4. die Erzielung der förderlichen Vergrößerung und 5. die Belichtung der photographischen Platte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Schärfe der Abbildung der Lichtquelle durch den Kollektor kann man dabei so prüfen, daß man die Irisblende ausklappt und ein Blatt weißes Papier knapp unter den Kondensor hält (vgl. Abb. 32–36). Mit einem kleinen Spiegel betrachtet man das Bild der Lichtquelle auf dem Papier und, falls es nicht scharf genug ist, verschiebt man den Kondensor bzw. die Lampe.

    Google Scholar 

  2. Eine ähnliche Zusammenstellung erhält man mit den Leitz -Objektiven: Achromat 2, 3, 6 und hom. Imm. 1/12 a oder den Apochromaten 16, 4 und 2 mm (hom. Imm) Dem Zezssschen Immersionsachromat 1/ entspricht; das Fluoritsystem horn. Imm 1/7a von Leitz. Bei Objektiven der Firma REICHERT benützt man am besten Achromat 2, 3, 6 (gleichgültig, ob a oder b) und horn. Imm 18 a 1/r2 bzw. die Apochromate von derselben Bezeichnung wie bei den Zeiss- und LeitzObjektiven. Dem Immersionsachromat 1/7 von Zeiss dürfte unter den Objektiven von Reichert die Ol-Immersionslinse 151/8 am nächsten kommen.

    Google Scholar 

  3. Beim Homal 7 cm Brennweite nur 137 mm.

    Google Scholar 

  4. Beim Ablesen der Tischhöhe oder der Objekthöhe bedient man sich eines T-Lineals. Die Schichthöhe der üblichen mikroskopischen Präparate zwischen Objektträger und Deckglas kann bei der Feststellung des Objekt-Bild-Abstandes vernachlässigt werden. Bei Präparaten jedoch, wo die Einstellebene um 1/2 cm oder noch höher steht als die Tischebene des Mikroskopstativs (z. B. feste Körper bei Untersuchungen in auffallendem Licht oder mit dem Polarisationsmikroskop), muß der Objektbildabstand stets von der oberen Fläche des Objekts gemessen werden.

    Google Scholar 

  5. Den Tabellen wurden die ZEissschen Objektive zugrunde gelegt; ob in der neuen oder in der älteren Fassung, ist daraus ersichtlich, daß der zur Messung verwendete Typus jeweils an der Spitze steht, während der entsprechende andere in Klammern gesetzt wurde. Die Unterscheidung war nötig, da sich die neuen Objektive in ihrer Brennweite von den älteren in einzelnen Fällen etwas unterscheiden.

    Google Scholar 

  6. Die hier angegebenen Werte beziehen sich auf die Maßstabteilung der Laufstange. Sie besagen, daß die Gleithülse des Mattscheibenrahmens so eingestellt wurde, daß die untere Fläche der Mattscheibe in gleicher Höhe mit dem Teilungsstrich 40, 50 oder 60 der Laufstange lag. Der absolute Wert hängt natürlich von der Objekttischhöhe des verwendeten Mikroskopes ab. Im vorliegenden Fall war die Entfernung zwischen Objekt und Mattscheibe bei Auszug 40, 50 oder 60 gleich 37,5 cm, 47,5 cm bzw. 57,5 cm.

    Google Scholar 

  7. Bei Verwendung eines achromatischen Kondensors muß am Blendenträger des Beleuchtungsapparates eine „Korrektionslinse“ angebracht werden.

    Google Scholar 

  8. Schon Capranica (1)1 hat 1888 mittels des Systems der „sukzessiven Pausen“ Ähnliches versucht, und Bousfield (1) hat etwa um dieselbe Zeit Diatomeen mit 3 Aufnahmen nacheinander auf derselben Platte abgebildet. Ein ähnliches Verfahren verwendet auch A. Teitel-Bernard [1] zur Herstellung plastisch wirkender Diapositive, wobei die einzelnen Aufnahmen auf einzelnen Diapositivplatten gemacht werden, die man dann mit Kanadabalsam zusammenklebt.

    Google Scholar 

  9. Die Homale haben trotz ihrer starken Lupenvergrößerung nicht die Nachteile der starken Huygexsschen oder RamsdensChen Okulare.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Péterfi, T. (1933). Die Ausführung der Aufnahme mit einer kleinen Vertikalkamera. In: Péterfi, T. (eds) Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42936-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42936-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42659-3

  • Online ISBN: 978-3-662-42936-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics