Skip to main content

Über objektive Aufzeichnung von Schallbildern normaler und pathologischer Atemgeräusche mittels einer neuen Methode

  • Chapter
Neununddreissigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die objektive Darstellung der Atemgeräusche entspricht einem lange bestehenden Bedürfnis. Sind doch alle Bezeichnungen, mit denen wir die Beschaffenheit der Atemgeräusche ausdrücken, mehr Gleichnisse als exakte Definitionen. Die Lösung der vorliegenden Aufgabe ist erschwert durch die geringe Intensität des beim Atmen entstehenden Schalls und durch seine Zusammensetzung aus sehr vielen nach Frequenz und Amplitude verschiedenen Teilschwingungen. Die bisher ausgearbeiteten Methoden zur Schallregistrierung, die zur Aufzeichnung der Herztöne verwendet wurden, sind für die Wiedergabe der Atemgeräusche nicht geeignet, da weder die Empfindlichkeit noch die Eigenschwingungszahl der bis jetzt bekannt gewordenen Registriersysteme ausreichend ist. Es musste also nach neuen methodischen Wegen gesucht werden. Die Grundlagen dafür boten Fortschritte, die im Laufe der letzten Jahre in der Technik auf dem Gebiet der Schallregistrierung gemacht wurden. Im Forschungslaboratorium des Siemenskonzerns wurde im Jahr 1924 durch Ferd. Trendelenburg eine Methode zur objektiven Schallregistrierung ausgrarbeitet, die sich des Kondensatormikrophons von Riegger als Schallempfänger bedient. Ursprünglich zur Aufzeichnung von Vokalen und Konsonanten erdacht, eignet sich die Methode, wie die ersten, von mir angeregten gemeinsamen Versuche zeigten, auch zur Registrierung aller im Bereich der klinischen Diagnostik vorkommenden Schallerscheinungen, insbesondere auch zur Aufzeichnung der Atemgeräusche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bass, E. (1927). Über objektive Aufzeichnung von Schallbildern normaler und pathologischer Atemgeräusche mittels einer neuen Methode. In: Géronne, A. (eds) Neununddreissigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42922-8_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42922-8_72

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-42645-6

  • Online ISBN: 978-3-662-42922-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics