Skip to main content

Ueber die Sensibilität der inneren Organe, insbesondere des Gehirns

  • Chapter
Siebenunddreissigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE))

Zusammenfassung

Die Empfindungen, welche von den inneren Organen ausgehen, unterscheiden sich grundsätzlich von denen, welche von der Haut nach dem Gehirn zu geleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. W. Carpenter: Nerve endings of sensory type in the muscular coat of the stomach and small intestine. Journ. of comparative Neurology Vol 29, No. 5 und: Intramuscular nerve endings of sensory type in the small intestine with a consideration of their probable function. Journ. Comp. Neurol. 37, No. 3, Oktober 15.

    Google Scholar 

  2. A. J. Carlson: The control of hunger in health and disease. The University of Chicago Press 1916.

    Google Scholar 

  3. Philipp St Ohr: Ueber die Innervation der menschlichen Nierenkapsel. Ztschrft. f. Anatomie und Entwicklungsgeschichte Bd. 71, Heft 1–3, 1924.

    Google Scholar 

  4. Langley: (The autonom nervous system. Cambridge W. He f f er a n d S o n s 1921. Deutsch im Verlag von Julius Springer 1922.) beginnt sein Werk: Das autonome Nervensystem besteht aus denjenigen Nervenzellen und Nervenfasern, welche Erregungen in efferenter Richtung zu Geweben leiten, die nicht aus vielkerniger quergestreifter Muskulatur bestehen.

    Google Scholar 

  5. Bei Kölliker findet sich der Satz: „Es muss ganz bestimmt hervor-gehoben werden, dass unter den Ganglienfasern keine zentripetal wirkenden vorkommen, alle sensiblen Funktionen in diesem Gebiet werden einzig und allein durch zerebrospinale Fasern vermittelt“. Zitiert nach Lehmann.

    Google Scholar 

  6. ROBsi, O.: On the afferent paths of the sympathetic nervous system with special refference to nerve cells of spinal Ganglia sending their peripheral processes into the rami communicantes. — The Journal of Comparative Neurology Vol. 34, Nr. 5, Oktober 1922.

    Google Scholar 

  7. Lehmann, W.: Die Sensibilität der Bauchhöhle und ihre Beziehungen zu den sensiblen Fasern der vorderen Wurzeln. Zeitschr. f. d. ges. exp. Medizin Bd. 40, 1924. Zusammenfassung: „Ausgedehnte Resektion der hinteren Wurzeln von D5–L1 beim Hunde haben, entgegen den Versuchen von Fröhlich und Meyer dargetan, dass hiernach die Bauchsensibilität sich in keiner Weise änderte, sondern dass die Hunde bei Quetschen der Gefässe und Zug am Mesenterium in eindeutiger Weise Schmerz äusserten. In Bestätigung meiner früheren Experimente muss ich aus meinen Versuchen den Schluss ziehen, dass die sensiblen Fasern des Splanchnikus durch die vorderen Wurzeln verlaufen“.

    Google Scholar 

  8. Meyer, A. W.: Verlaufen sensible Fasern in den vorderen Wurzeln? Zentralbl. f. Chirurgie Nr. 49, 1921. A. W. Meyer lässt nur Versuche gelten, bei denen mit „nachfolgender genauer Sektion“ festgestellt wurde, dass wirklich alle hinteren Wurzeln durchtrennt waren.

    Google Scholar 

  9. Groves: On the division of the posterior spinal nerv roots. Lanzet 1911 8. Juli. Zitiert nach Lehmann.

    Google Scholar 

  10. Katsch: Die Diagnose der leichten Pank reatitis. Klin. W. Nr. 7, 1924.

    Google Scholar 

  11. Laewen, A. (Marburg): Ueber segmentäre Schmerzaufhebung durch paravertebrale Novokaininjektion zur Differentialdiagnose intraabdomineller Er-krankungen. M. m. W. 1922, Nr. 40. 1) e rs e l b e: Weitere Erfahrungen über paravertebrale Schmerzaufhebung zur Differentialdiagnose von Erkrankungen der Gallenblase, des Magens, der Niere und des Wurmfortsatzes, sowie zur Behandlung postoperativer Lungenkomplikationen. Zentralbl. f. Chir. 1923, Nr. 12.

    Google Scholar 

  12. Kappis und Gerlach (Die differentialdiagnostische Bedeutung der para-vertebralen Novokaineinspritzung, Med. Klinik 1923, Nr. 35) schreiben: Die paravertebrale diagnostische Einspritzung hat so gute Ergebnisse, dass sie verdient, unter die klinischen Untersuchungsmethoden, besonders bei unklaren Fällen, aufgenommen zu werden.

    Google Scholar 

  13. Mackenzie, J.: Krankheitszeichen und ihre Auslegung. Herausgegeben von Prof. Johannes Müller — Verlag von Kabitzsch, Leipzig 1923. Diesem Autor sind die Bezeichnungen „viscero-sensible“, „viscero-motorische” und „viscero-viscerale Reflexe entnommen.

    Google Scholar 

  14. Strümpel1, A.: Ueber die Schmerzempfindung. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiologie, Bd. 201, 1923. Festschrift f. J. v. K r i e s.

    Google Scholar 

  15. Hoffmann, V.: Ueber Sensibilität innerer Organe. Mitteilung a. d. Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie Bd. 32, 1920.

    Google Scholar 

  16. Vergl. die schönen Abbildungen von W. Braeuker-München in dem 2. Bd. der „Chirurgie der Brustorgane“. v. Sauerbruch — Julius Springe r — Berlin 1925.

    Google Scholar 

  17. W. Odermatt: Die Schmerzempfindlichkeit der Blutgefässe und die Gefässreflexe. Bruns Beiträge Bd. CXXVII, H. 1. 1922.

    Google Scholar 

  18. F. Brüning: Ueber die Gefässnervenbahnen an den Extremitäten. Klin. Wochenschr. Nr. 46, 1924.

    Google Scholar 

  19. H. Friedrich: Was geht in einer Extremität nach der periarteriellen Sympathektomie vor sich? Klin. W. Nr. 45. 1924.

    Google Scholar 

  20. W. Lehmann: Ueber die sensiblen Fasern der vorderen Wurzeln. Klin Wochenschr. Nr. 42 1924.

    Google Scholar 

  21. H. Dennig: Zur Physiologie der periarteriellen Nerven. Klin. W. Nr. 17, 1924. Derselbe: Enthalten die periarteriellen Nerven lange sensible Bahnen? Klin. W. Nr. 2, 1925.

    Google Scholar 

  22. Wiedhopf: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der periarteriellen Sympathektomie und der Nervenvereisung auf die Gefässe der Extremitäten. Bruns Beitr. Bd. CXXX, H. 2. Derselbe: Die Ausschaltung der motorischen Nerven und der Gefässnerven durch die Leitungsanästhesie und ihre praktische Bedeutung. Br u n s. Beitr. Bd. CXXXII, H. 1. Derselbe: Der Verlauf der Gefässnerven in den Extremitäten und deren Wirkung bei der periarteriellen Sympathektomie. M. m. W. Nr. 11, 1925.

    Google Scholar 

  23. Otfried Förster teilt mir mit, „dass bei elektrischer Reizung der hinteren Zentralwindung Parästhesien in der kontralateralen Körperhälfte auftreten. per obere Scheitellappen reagiert bei faradischer Reizung ebenfalls mit lebhaften Parästhesien — Kribbeln, Wallen, Sieden, Druckgefühl - in der ganzen kontralateralen Körperhälfte. Die Reizung der Area striata, sowie des Feldes 18 und 19 Brodmanns (also der Konvexität des Okzipitallappens) löst ausgesprochene Photome aus. Der untere Scheitellappen reagiert selbst auf stärkste Ströme mit keiner sensiblen Empfindung. Ebensowenig das ganze Stirnhirn. Bei Reizung des Temporallappens habe ich bisher noch keine sichere sensorische Reizerscheinungen festgestellt.“ Fedor Krause schreibt: „Ich habe niemals durch faradische, einpolige Reizung des gesamten Zentralgebietes der Hirnrinde Schmerzen auslösen können.”

    Google Scholar 

  24. Ph. Stöhr: Ueber die Innervation der Pia mater und des Plexus chorioideus des Menschen. Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 63. Derselbe: Beobachtungen über die Innervation der Pia mater des Rückenmarks und der Telaa chorioideae beim Menschen. Zeitschr. f. An. u. Entw. Bd. 64. Siehe auch H. Berger: Zur Innervation der Pia mater und der Hirngefässe. Arch. f. Psych. u. Nervenkrankh. Bd. 70, H. 2, 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, L.R. (1925). Ueber die Sensibilität der inneren Organe, insbesondere des Gehirns. In: Géronne, A. (eds) Siebenunddreissigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42919-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42919-8_4

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-42642-5

  • Online ISBN: 978-3-662-42919-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics