Skip to main content

Parasitologie

  • Chapter
Die Malaria
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Blutentnahme für Malariauntersuchungen erfolgt am besten am Ohrläppchen. Man wählt die tiefste Stelle, wischt mit Alkohol oder Äther ab und sticht mit flacher Nadel oder Skalpellspitze parallel zur Fläche des Ohrläppchens ein. Dann klafft der Schnitt beim Zusammenpressen mit Daumen und Zeigefinger. Am geeignetsten zum Stechen sind die Heintze und Blanckertzschen Impffedern Nr. 646. Vor den sog. Blutschneppern (Franckesche Nadel) möchten wir warnen, sie stechen leicht zu tief, auch sticht man leicht durch in den eigenen Finger, wobei direkte Malariaüberimpfungen vorkommen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu ihrem Studium eignet sich besonders Mäuse- und Rattenblut, das sie stets in großer Zahl enthält.

    Google Scholar 

  2. M. Mayer, Über Malariaparasiten bei Affen. Archiv f. Protistenkunde Bd. XII, 1908, S. 314.

    Google Scholar 

  3. Kraus - Brugsch, Spez. Pathol. und Therapie, Kap.: Die Tropenkrankheiten, S. 801.

    Google Scholar 

  4. Im Sprachgebrauch der Mediziner hat es sich eingebürgert, allgemein von Makro- bzw. Mikrogameten und dabei von jungen und erwachsenen zu sprechen.

    Google Scholar 

  5. Hierzu insbesondere Hartmann u. C. Schilling, Pathogene Protozoen. Julius Springer, Berlin 1917.

    Google Scholar 

  6. Als Kuriosum sei erwähnt, daß Laveran, der Vorkämpfer der Unitarier bei den Malariaparasiten trotz morphologischer Unterschiede, ganz im Gegensatz hierzu verschiedene tierische Trypanosomen meist auf Grund nur geringer biologischer Unterschiede (Virulenz und Pathogenität für einzelne Tiere) in eine ganze Anzahl neuer Arten aufgeteilt hat.

    Google Scholar 

  7. Bezüglich der geschichtlichen Einzelheiten sei auf Ruge, Malaria-Parasiten in Kolle-Wassermann, Hdb. d. path. Mikroorganismen, II. Aufl., Bd. 7, verwiesen.

    Google Scholar 

  8. Die lebhafte Molekularbewegung des Pigments in Gameten darf nicht mit solcher verwechselt werden.

    Google Scholar 

  9. Der Nachweis sehr spärlicher Parasiten durch Zentrifugation (Baß, Hegler) ist umständlich und bei genügender Durchsicht Dicker-Tropfenpräparate fast stets entbehrlich.

    Google Scholar 

  10. Wiener klin. Wochenschrift, Bd. 30, 1017.

    Google Scholar 

  11. Er schreibt: „Wenn man will, kann man die Schizogonie der Makrogameten von Plasmodium auch als Parthenogenesis auffassen, man könnte dann die Abstoßung eines Teiles des Kerns mit der Richtungskörperbildung bei der Parthenogenese der Metazoeneier vergleichen. Ich persönlich halte die Anwendung von Bezeichnungen, die bei den vielzelligen Metazoen eine bestimmte und meist andere Bedeutung haben, bei den einzelligen Protozoen vorläufig eher für verwirrend als nutzbringend.” Die Unkenntnis der Schaudinnschen Originalarbeit hat überhaupt im In- und Auslände schon die merkwürdigsten Äußerungen gezeitigt.

    Google Scholar 

  12. Manchmal werden Zysten mit dunkelbraunem Inhalt angetroffen, die Roß als ,,black spores” zuerst beschrieben hat. Die Annahme, daß es sich dabei um Mischinfektionen mit anderen Parasiten handelt, scheint nach neueren Untersuchungen Brugs nicht zu stimmen. Brug zeigte nämlich, daß es sich um eine Chitinisierung des Zysteninhalts handelt (s. Abb. 18, 2).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nocht, B., Mayer, M. (1918). Parasitologie. In: Die Malaria. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42515-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42515-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42246-5

  • Online ISBN: 978-3-662-42515-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics