Skip to main content
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Der Versuch lehrt daß elektrische Ströme magnetische Kräfte aufeinander ausüben. Parallele Stücke zweier Stromkreise ziehen sich an, wenn die Ströme gleiche Richtung haben, und stoßen sich ab, wenn sie entgegengesetzte Richtung haben. Man erkennt diese Erfahrungstatsache auch aus der Gestalt des magnetischen Feldes, das man erhält, wenn man die beiden Leiter durch ein steifes Papier steckt und Eisenfeilspäne darauf streut. In nächster Nähe jedes Leiters sind die Kraftlinien in beiden Fällen nahezu Kreise so wie bei einem einzelnen Leiter. Bei leichgerichteten Strömen (Abb. 178) schließen sich die entfernteren zu einer lemniskatenförmigen Figur und umfassen beide Leiter. Da die Kraftlinien (§ 4) wie elastische Fäden wirken, die sich zu verkürzen suchen, so erkennt man daraus das Bestreben der beiden Leiter, sich einander zu nähern. Man sieht ferner, daß es in der Mitte zwischen beiden Leitern eine Stelle gibt, wo die Feldstärke null ist, weil hier Kräfte von entgegengesetzter Richtung zusammentreffen. Richtung (Abb. 179), so bestehen alle magnetischen Kraftlinien jedes Leiters für sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Ausdruck Potential schlechtweg wäre in diesem Falle nicht ganz passend, da nach § 11 das Potential den Arbeitswert in bezug auf eine magnetische oder elektrische Masse Eins bedeutet. Hier handelt es sich aber um zwei Ströme und die magnetische Kraft zwischen ihnen. Die magnetische Kraft eines Stromes auf einen Punkt der Umgebung, der keinem Stromkreis angehört, wurde in § 78—88 behandelt.

    Google Scholar 

  2. Vgl auch § 146, wo sich derselbe Ausdruck ergibt.

    Google Scholar 

  3. Näherungsformeln für eisenlose Spulen, bei denen diese Bedingung nicht erfüllt ist, in ETZ 1917, S. 521 (Korndörfer).

    Google Scholar 

  4. Die eingeschriebenen Zahlen bedeuten z. B.: 7×2 = 7 Drähte von 2 mm Durchmesser. 24 (7×1,05) = 24 Litzen, jede aus 7 Drähten von 1,05 Durchm. Man ersieht daraus, µ wie sehr , abnimmt, wenn die Anzahl der Drähte zunimmt. ETZ 1915 S. 45.

    Google Scholar 

  5. ETZ 1915 S. 186.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch § 167.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Benischke, G. (1918). Elektrodynamik. In: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42486-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42486-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42217-5

  • Online ISBN: 978-3-662-42486-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics